Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Augsburg
Leistungsnummer
LV_484_1319_1_79_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Klinische Medizin
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.03.2024 bis 30.09.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
PD Dr. med. Inga Hege, PD Dr. Jan Kiesewetter
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
1
ECTS
1
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Medizin für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Uni Augsburg:

  • Humanmedizin (StEx)
  • Medizininformatik (Bachelor)

LMU München:

  • Humanmedizin (StEx)
Geeignet für Berufsfeld

Humanmedizin, Medizininformatik, Gesundheitswissenschaften

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Klinische Entscheidungsfindung mit virtuellen PatientInnen (Einstiegskurs)

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Sie müssen Sich einloggen, bevor Sie sich zu diesem Kurs anmelden können

Inhalt

Abstract:

Das Kursangebot zielt auf das Training von Diagnosekompetenz (Clinical Reasoning) sowohl für AnfängerInnen und Studierende von Fächern wie z.B. der Medizininformatik konzipiert. Anhand von virtuelle Patienten kann in einer sicheren Lernumgebung das Diagnostizieren erlernt und vor allem auch aus Fehlern gelernt werden, ohne dass Patienten gefährdet werden.
Bei den Fällen liegt der Fokus v.a. auf dem Identifizieren und Benennen von relevanten Befunden in Fachterminologie, während Differentialdiagnosen, Untersuchungen und Therapiemaßnahmen vom System in Form von "worked examples" bereitgestellt werden.

Gliederung:

Es werden 15 virtuelle Patienten zu folgenden häufigen Beratungsanlässen angeboten:

Husten

  • Khadija Okeke
  • Nathalie Rösler

Trauma, Extremitäten- bzw Rückenschmerzen

  • Thomas Hechser
  • Mia Weindl
  • Hannah Löwinger
  • Great Schilling

Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen

  • Annegret Hüfner
  • Harald Wenzel
  • Theo Schiller

Miktionsbeschwerden

  • Adeline Polignac
  • Viktor Prenzel

Brustschmerz, Atemnot

  • Peter Zanger
  • Wiebke Sommer

Synkope

  • Martha Nebelhuber

Zufallsbefund

  • Carmen Kuhnert

Detaillierter Inhalt:

Die virtuellen PatientInnen bestehen aus einer Darstellung der Fallgeschichte vom Erstkontakt bis zu Therapieentscheidungen und fördern so den Diagnosekompetenzerwerb von Studierenden auf verschiedenen Kompetenzstufen. Die Lernziele beziehen sich dabei auf das NKLM Ziel " die Methoden der ärztlich-klinischen Entscheidungsfindung anwenden" (14a.1.2.3)

Es gibt es folgende Schwerpunkte/Lernziele:

  • Relevante Befunde aus der Patientengeschichte extrahieren zu können.
  • Medizinische Fachsprache anwenden zu können.
  • Eine kurze Zusammenfassung formulieren zu können.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Klinik, Entscheidungen

Nutzung

Zielgruppe:

Medizin für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Uni Augsburg:

  • Humanmedizin (StEx)
  • Medizininformatik (Bachelor)

LMU München:

  • Humanmedizin (StEx)

Geeignet für Berufsfeld:

Humanmedizin, Medizininformatik, Gesundheitswissenschaften

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Geeignet für Studierende der Humanmedizin, Medizininformatik und anderer Gesundheitsberufe ab dem 1. Semester mit Vorkenntnissen in medizinischer Terminologie und Grundkenntnissen in der Anatomie und Physiologie.

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Augsburg

Anbieter:
PD Dr. Jan Kiesewetter PD Dr. med. Inga Hege
Autoren:

Inga Hege, Jan Kiesewetter

Betreuer:
PD Dr. med. Inga Hege

Prüfung

Art der Prüfung:

Online-Testat

Prüfer:

PD Dr. med. Inga Hege

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

online

Zustündiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Ein erfolgreicher Abschluss des Kurses wird nach erfolgreicher Bearbeitung von 60% der Fälle (inklusive Erstellung eines Concept Map pro Fall) mit der Ausstellung eines Online-Zertifikats bescheinigt.

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (unbenoteter Teilnahmenachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni München (LMU), Uni Augsburg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

CASUS

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

Die virtuellen PatientInnen werden über das fallbasierte Lernsystem CASUS angeboten. Es sind keine besonderen Hinweise zur Nutzung zu beachten.

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25