Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Würzburg
Leistungsnummer
LV_81_239_3_79_1
Fächergruppe
Rechtswissenschaft
Teilgebiet
Strafrecht
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (15.03. bis 30.09.)
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
10
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Rechtswissenschaft für Uni-Studierende, Rechtswissenschaft für FH-Studierende
Nutzbar im Studiengang
Lehrerbildung, Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft
Geeignet für Berufsfeld
Justiz
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Allgemeiner Teil des Strafrechts

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft

Multimedialer Wiederholungskurs Strafrecht AT

Inhalt

Abstract:

Der Kurs "Strafrecht Allgemeiner Teil" behandelt die Lehre von der Straftat. Die Darstellung beschränkt sich auf die dogmatischen Schwerpunkte der allgemeinen Strafrechtslehre. Anhand von über 1000 Testeinheiten, umfangreichen Übersichten und einer eigenen Urteilsdatenbank werden die Grundlagen des deutschen Strafrechts dargestellt. Durch diese Art der Darstellung und ergänzenden Hinweise zur Methode der Fallbearbeitung sollen die Studienanfängerinnen und Studienanfänger die Grundbegriffe kennen lernen und das Lösen schwieriger Probleme des "Allgemeinen Teils" üben. Fortgeschrittenen Studierenden sowie Referendarinnen und Referendaren bietet der Kurs die Möglichkeit, sich schnell einen zusammenhängenden Überblick über die Kernfragen der Strafrechtsdogmatik zu verschaffen und die einzelnen Sachgebiete für das Examen zu repetieren. Rechtsprechungs- und Literaturhinweise zeigen den Weg zum vertieften Studium sowie zu anspruchsvollen Lehrbüchern. Im Kurs erwarten Sie multimediale Karteikarten, Fälle + Lösungen, Wiederholungsfragen, Urteile, Klausuren inklusive Korrektur sowie Schemata.

Gliederung:

Kapitel 1: Aufgabe des Strafrechts

Kapitel 2: Anwendung des Strafrechts

Kapitel 3: Der strafrechtliche Handlungsbegriff

Kapitel 4: Der Tatbestand

Kapitel 5: Kausalität und objektive Zurechnung

Kapitel 6: Die Rechtswidrigkeit

Kapitel 7: Notwehr

Kapitel 8: Notstand

Kapitel 9: Einverständnis und Einwilligung

Kapitel 10: Sonstige Rechtfertigungsgründe

Kapitel 11: Die Schuld

Kapitel 12: Entschuldigungsgründe

Kapitel 13: Irrtuümer

Kapitel 14: Strafausschließende Gründe

Kapitel 15: Täterschaft und Teilnahme

Kapitel 16: Anstiftung und Beihilfe

Kapitel 17: Versuch

Kapitel 18: Rücktritt

Kapitel 19: Fahrlässigkeit

Kapitel 20: Tun und Unterlassen

Kapitel 21: Konkurrenzen

Detaillierter Inhalt:

Der Kurs Strafrecht Allgemeiner Teil besteht im Wesentlichen aus drei Teilen: Lernmaterial, Wissenstest und Urteilsdatenbank. Das theoretische Lernmaterial wurde auf 21 inhaltlich getrennte Kapitel aufgeteilt, welche sich jeweils in einzelne Paragraphen und Lerneinheiten untergliedern. Zudem stehen 19 anschauliche Schemata in Form von Powerpoint-Präsentationen zur Verfügung. Insgesamt gibt es 85 Paragraphen sowie 517 Lerneinheiten. Durch diese Aufteilung werden Nutzerinnen und Nutzer Schritt für Schritt an den Stoff herangeführt. Das Programm lässt sich personalisieren und ermöglicht den Nutzerinnen und Nutzern die Zusammenstellung eines individuellen Arbeits- und Lernplans. Mit der Audiofunktion können sich die Nutzerinnen und Nutzer die Lerneinheiten vorlesen lassen. Die Lerneinheiten, die man sich als virtuelle Karteikarten vorstellen mag, beinhalten zusätzlich zum Lernmaterial teilweise noch weitergehende Literatur- und Rechtsprechungshinweise. Die einzelnen Urteile können bei Bedarf in der eigens angelegten Urteilsdatenbank nachgelesen werden. Zur eigenen Zeitkontrolle werden am unteren linken Bildschirmrand die eigene und die durchschnittliche Bearbeitungszeit angezeigt. Um das aufgenommene Wissen vertiefen, testen und anwenden zu können, bietet MARLIS im Testbereich ca. 530 Wiederholungsfragen, ca. 200 Multiple-Choice-Fragen, ca. 300 Lückentexte und 21 Klausuren. Zu den weit über 1000 umfangreichen Testeinheiten steht jeweils eine ausführliche Lösung zur Verfügung. Die Urteilsdatenbank bietet den Nutzerinnen und Nutzern die Gelegenheit noch tiefer in die Materie einzusteigen sowie die examensrelevantesten Entscheidungen im Originaltext nachzulesen. Um einen maximalen Lernerfolg zu erzielen, wurde jedem Urteil eine aussagekräftige Kurzbezeichnung gegeben, ein Problemfelder-Katalog, sowie eine kurze Sachverhaltsschilderung vorangestellt und der Originaltext auf die examensrelevanten Passagen gekürzt. Trotz intuitiver Bedienbarkeit des Programms, steht ein umfangreiches Bedienungshandbuch zur Verfügung.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger, Erfahrene, Experten

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Chat

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Chat

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Strafrecht, Allgemeiner Teil, AT, Jura, Recht, Rechtswissenschaft, Examen, Urteilsdatenbank

Nutzung

Zielgruppe:

Rechtswissenschaft für Uni-Studierende, Rechtswissenschaft für FH-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Lehrerbildung, Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft

Geeignet für Berufsfeld:

Justiz

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

keine

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Würzburg

Anbieter:
Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf
Autoren:

Karsten Eirich, Sabine König

Betreuer:
UniWueHilgendorf Strafrechtstutorenteam

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf

Anmeldeverfahren:

Weitere Informationen werden im Kurs bekanntgegeben.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

120 Minuten

Prüfungsort:

U Würzburg bzw. jeweilige Trägerhochschule

Zustündiges Prüfungsamt:

Durchführung: U Würzburg, Anerkennung: Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Schönfelder, Deutsche Gesetze, Sammlung des Zivil-, Straf- und VerfahrensrechtsStrafprozessordnung: StPO mit Auszügen aus Gerichtsverfassungsgesetz, EGGVG, Jugendgerichtsgesetz, Straßenverkehrsgesetz und Grundgesetz, Beck im dtv

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (bewerteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni München (LMU), Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni Würzburg, Uni Regensburg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Schriftliche Prüfung

Erforderliche Technik

Sonstiges:

Acrobat-Reader

Sonstiges:

PowerPoint-Viewer

Betriebssystem:

Windows

Browser:

Internet Explorer

Rechner:

Pentium

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

Es gilt die Benutzungsordnung der vhb.

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25