Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Bayreuth
Leistungsnummer
LV_228_580_2_79_1
Fächergruppe
Informatik
Teilgebiet
Angewandte Informatik
Bemerkungen
Zugang zur Demoversion des Kurses über den Button "Kursdemo": auf der Seite des vhb E-Learning Servers der Universität Bayreuth klicken Sie bitte auf "Anmelden als Gast".
Kursanmeldung
01.04.2024 00:00 Uhr bis 01.07.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.04.2024 00:00 Uhr bis 01.07.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.04.2024 bis 31.07.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Stefan Jablonski
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
4
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Informatik für Uni-Studierende, Informatik für FH-Studierende, Schlüsselqualifikationen für Studierende, Wirtschaftsinformatik für FH-Studierende, Wirtschaftsinformatik für Uni-Studierende, Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende, Lehrerbildung
Nutzbar im Studiengang

Der Kurs eignet sich für alle Informatik-Studiengänge, sowohl FH als auch Universität, in denen Datenbanken im Rahmen von mindestens 2 SWS gelehrt wird. Im Besonderen sind dies: Allgemeine Informatik, Angewandte Informatik, Wirtschaftsinformatik, Medizinische Informatik, Technische Informatik, Bioinformatik, Computer Science, verschiedene Lehramtsstudiengänge.

Geeignet für Berufsfeld
  • Berufe im Umfeld von Informationssystemen, insbesondere Datenbanken
  • Gymnasial-, Realschul- und Berufsschullehrer mit Unterrichtsfach Informatik
  • informatiknahe Berufe, die sich in den Grundlagen für (relationale) Datenbanken aus- und weiterbilden möchten.
Online Prüfungsanmeldung
Ja

Relationale Datenbanken in der Anwendung

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft

Inhalt

Abstract:

Der Kurs vertieft anhand praktischer Beispiele und Übungsaufgaben die theoretischen Kenntnisse im Bereich der relationalen Datenbanken. Mit den Kursteilen ER-Modellierung, Relationenmodell sowie Normalisierung werden die Grundlagen der relationalen Datenbanken erarbeitet. Im fünften Teil des Kurses wird die Datenbankanfragesprache SQL angewendet.

Gliederung:

Teil 1: Einführung in (relationale) Datenbanken
Teil 2: ER-Modellierung und Datenbankentwurf
Teil 3: Relationenmodell
Teil 4: Normalisierung
Teil 5: SQL
Teil 6: Transaktionen

Detaillierter Inhalt:

In der ER-Modellierung werden Sachverhalte aus der realen Welt in einem strukturierten Diagramm abgebildet. Inhalte sind reale Objekte (Entitäten) und deren Beziehungen. Es werden folgende Themen erarbeitet: Starke und schwache Entitäten, Beziehungen und Kardinalitäten sowie die Generalisierung/Spezialisierung. Anschließend erfolgt eine Übertragung von ER-Diagrammen in das Relationenmodell. Durch die Normalisierung des Relationenmodells werden Anomalien vermieden. Hier kommen Algorithmen zur Bestimmung der Schlüsselkandidaten oder zur Überführung in eine Normalform zur Anwendung. Mit der Abfragesprache SQL können Datenbanken angelegt und Abfragen auf ihnen durchgeführt werden. Transaktionen sind ein wichtiges Konzept, um sicherzustellen, dass der Datenbestand bei Änderungen und Abfragen in einem konsistenten Zustand hinterlassen wird.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Datenbank, SQL, Relationale Datenbank, Datenbankmodellierung, Datenbankarchitektur

Nutzung

Zielgruppe:

Informatik für Uni-Studierende, Informatik für FH-Studierende, Schlüsselqualifikationen für Studierende, Wirtschaftsinformatik für FH-Studierende, Wirtschaftsinformatik für Uni-Studierende, Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende, Lehrerbildung

Nutzbar im Studiengang:

Der Kurs eignet sich für alle Informatik-Studiengänge, sowohl FH als auch Universität, in denen Datenbanken im Rahmen von mindestens 2 SWS gelehrt wird. Im Besonderen sind dies: Allgemeine Informatik, Angewandte Informatik, Wirtschaftsinformatik, Medizinische Informatik, Technische Informatik, Bioinformatik, Computer Science, verschiedene Lehramtsstudiengänge.

Geeignet für Berufsfeld:

  • Berufe im Umfeld von Informationssystemen, insbesondere Datenbanken
  • Gymnasial-, Realschul- und Berufsschullehrer mit Unterrichtsfach Informatik
  • informatiknahe Berufe, die sich in den Grundlagen für (relationale) Datenbanken aus- und weiterbilden möchten.

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

Ein Headset muss vorhanden sein

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Bayreuth

Anbieter:
Prof. Dr. Stefan Jablonski
Autoren:

Martin Käppel, Stefan Jablonski

Betreuer:
Martin Käppel

Prüfung

Relationale Datenbanken in der Anwendung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr.  Stefan Jablonski

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung erfolgt über das WWW.

Prüfungsanmeldefrist:

01.05.2024 00:00 Uhr bis 01.07.2024 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

01.05.2024 00:00 Uhr bis 01.07.2024 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

26.07.2024

Prüfungszeitraum:

14:00 bis 15:00

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Universität Bayreuth

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Teilnahme am vhb-Kurs

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

FH Deggendorf, Uni Bayreuth, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Ja

Bemerkung:

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

E-Learning der Universität Bayreuth

Rechner:

gewöhnlicher PC, Laptop oder Tablet

Betriebssystem:

Windows, MacOS oder Linux

Netzzugang:

Browser:

gewöhnlicher Browser

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

Einwilligung zur Nutzung der E-Learning Plattform der Universität Bayreuth.

Die Nutzerin/der Nutzer erklärt mit der Anmeldung/dem Login seine Einwilligung zu Erhebung, Verarbeitung und Nutzung seiner personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des e-Learning Angebots und zum Zwecke der Teilnahme an dem e-Learning Angebot der Universität Bayreuth.

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25