Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni München (LMU)
Leistungsnummer
LV_361_879_1_79_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Kinderheilkunde
Bemerkungen
Kurs kann nur von Studierenden der Humanmedizin an bayerischen Hochschulen belegt werden.
Kursanmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (15.03. bis 30.09.)
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. med. Matthias Kappler, PD Dr. med. Peter Freisinger, PD Dr. med. Esther M. Maier
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Medizin für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang
Humanmedizin, klinischer Studienabschnitt und Pflegewissenschaften; Kurs kann nur von Studierenden dieser Studiengänge an bayerischen Hochschulen belegt werden.
Geeignet für Berufsfeld
Humanmediziner
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Fallbasiertes interaktives online Seminar Pädiatrie

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft

Inhalt

Abstract:

Dieses multimediale, interaktive Seminar besteht aus Video-gestützten Lerneinheiten, umfangreichem Bildmaterial sowie 14 authentischen Lernfällen aus der Kinderheilkunde. Die Studierenden sollen Symptom-orientiert differentialdiagnostische Strategien erarbeiten und die therapeutischen Konzepte der behandelten Erkrankungen kennenlernen.
Es werden Lernfälle aus den Bereichen Neonatologie, Entwicklungsneurologie, Neurologie, Infektiologie, Pulmologie, Endokrinologie, Hämostaseologie, Hepatologie und der angrenzenden Kinderchirurgie zur Bearbeitung angeboten.

Gliederung:

Folgende Themen werden behandelt:

  • Anamneseerhebung und körperliche Untersuchung im Säuglings- und Kindesalter
  • Beurteilung des psychomotorischen Entwicklungsstandes bzw. Alters eines Kindes
  • Akute Leukämie
  • Cystische Fibrose
  • Diabetes mellitus Typ I
  • Epilepsie
  • Frühgeburtlichkeit
  • Hämophilie A
  • Invagination
  • Kawasaki-Syndrom
  • Kleinwuchs
  • Pylorusstenose
  • Virale Meningitis
  • Virushepatitis
  • Vitamin B12-Mangel
  • FASD

Detaillierter Inhalt:

Bei den 14 Lernfällen handelt es sich um authentische Patienten, deren Geschichte didaktisch aufbereitet wurde und von den Lernenden nun schrittweise bearbeitet werden soll. Nach Erhebung der Anamnese und des körperlichen Untersuchungsbefundes werden differentialdiagnostische Strategien entwickelt und die zielführenden diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen veranlasst.
Eine Video-gestützte Lerneinheit illustriert in kurzen Sequenzen die motorischen Fähigkeiten und das Spielverhalten Kinder unterschiedlicher Altersstufen im Vergleich.
Eine Bilder-gestützte Lerneinheit soll anhand von mehr als 50 Bildern mit charakteristischen Anamnesen bzw. Befundkonstellationen die rasche Entscheidungsfindung im klinischen Alltag ("Blickdiagnose") trainieren.
Während der Bearbeitung der Lernfälle bzw. Lerneinheiten erfolgt eine kontinuierliche Leistungskontrolle. Die Lernenden erhalten dabei Feedback und ausführliche Antwortkommentare zu ihren Lösungsvorschlägen. In Expertenkommentaren werden zusätzliche Informationen über Krankheitsbild, Differentialdiagnosen und Therapie angeboten. Diese werden durch Tabellen, Graphiken und Abbildungen ergänzt und veranschaulicht.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Pädiatrie, Kinderheilkunde

Nutzung

Zielgruppe:

Medizin für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Humanmedizin, klinischer Studienabschnitt und Pflegewissenschaften; Kurs kann nur von Studierenden dieser Studiengänge an bayerischen Hochschulen belegt werden.

Geeignet für Berufsfeld:

Humanmediziner

Formale Zugangsvoraussetzungen:

1. Staatsexamen Humanmedizin

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

keine

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni München (LMU)

Anbieter:
Prof. Dr. med. Matthias Kappler PD Dr. med. Peter Freisinger PD Dr. med. Esther M. Maier
Autoren:

Esther M. Maier, Peter Freisinger, Claudia Nussbaum, Christine Götz, Carola Götz, Kerstin Hartmann, Christa Kappler, Kathrin Krohn, Beate Kusser, Stefan Baumert, Petra Dierich, Anna Graf, Katrin Rehme, Christoph Rischpler, Juliana Feigl, Michaela Wöck, Annette Albert

Betreuer:
Prof. Dr. med. Matthias Kappler

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. med. Matthias Kappler

Anmeldeverfahren:

Informationen beim Anbieter

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Hörsaal Dr. von Haunersches Kinderspital, Lindwurmsstr. 4, 80337 München

Zustündiges Prüfungsamt:

LMU München/Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

1. Staatsexamen Humanmedizin

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (Bei Bestehen der schriftlichen Abschlussprüfung wird ein nicht bewerteter Schein ausgestellt.)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni München (LMU), TU München

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

online Testat (regulär) und schriftliche Abschlussprüfung (bei Bedarf laut Hochschule)

Erforderliche Technik

Browser:

alle Standardbrowser (Internet Explorer, Firefox, Safari, Mozilla,..)

Sonstiges:

Mediaplayer oder Quicktime o.ä.
wird für das Abspielen der Filme benötigt

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25