Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Leistungsnummer
LV_535_1455_1_79_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Bemerkungen
Bitte beachten Sie: Studierende, die einen Leistungsnachweis/Schein haben möchten, bitte den Kurs bis zum 19.07.2024 abschließen. Eine Nachfrist ist nicht vorgesehen.
Kursanmeldung
02.04.2024 00:00 Uhr bis 19.07.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
02.04.2024 00:00 Uhr bis 19.07.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.04.2024 bis 19.07.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Marco Kesting, Prof. Dr. rer. nat. Dr. habil. med. Lars Bräuer
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
4
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Medizin für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

FAU:

  • Zahnmedizin (StEx, vorklin./klin.  Abschnitt)
  • Humanmedizin (StEx, vorklin./klin. Abschnitt)

LMU:

  • Zahnmedizin (StEx, klin. Abschnitt)

TUM:

  • Humanmedizin (StEx, klin. Abschnitt)
Geeignet für Berufsfeld

Zahnmediziner, Humanmediziner

Online Prüfungsanmeldung
Nein

eAnatomie Kopf-Hals

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Sie müssen Sich einloggen, bevor Sie sich zu diesem Kurs anmelden können

Ein praktischer Onlinekurs zur angewandten Kopf-Hals-Anatomie

Inhalt

Abstract:

Das Ziel des hier vorgestellten Kurses ist die kompakte und praxisnahe Aufbereitung des anatomisch-chirurgischen Wissens im Fachbereich der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Dieser Kurs soll somit der Vorbereitung auf den klinisch-praktischen Alltag dienen und das Interesse an dem Arbeitsbereich "OP" wecken. Sie sollen durch die präsentierten Lehrinhalte die Kompetenz erlangen, die Operationen mit einem Grundverständnis zu verfolgen und so ihr Wissen from bench to bedside zu vertiefen.

Gliederung:

0 Einführung

1 How to get ready - OP Vorbereitung

2 Nervus facialis

3 Orbita und Periorbita

4 Hart- und Weichgaumen

5 Hals

Detaillierter Inhalt:

Das Modul 1 (How to get ready - OP Vorbereitung) erklärt den Studierenden wie Sie den Weg in den OP finden, das richtige Verhalten im OP beachten und sich für eine Operation waschen und ankleiden. Es soll ein Zurechtfinden in der Umgebung "OP" und ein Beachten von Hygienerichtlinien vor dem ersten Einsatz im OP gezeigt werden um einen gelungenen Einstieg in die OP-Wochen zu ermöglich.
Das Modul 2 (Nervus facialis) thematisiert einen der wichtigsten Hirnnerven im Arbeitsgebiet der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Das Modul soll Ihnen ein Verständnis für die klinische Relevanz des N. fazialis geben und einen Wissenstransfer von anatomischen Grundlagen auf die Nervfunktion im praktischen Alltag ermöglichen.
Im Modul 3 (Orbita und Periorbita) soll den Studierenden den komplexen Aufbau der Orbita sowie das kieferchirurgisch-ophthalmologische OP-Gebiet dieser sensiblen Region vermitteln.
Im Modul 4 (Hart- und Weichgaumen) sollen den Studierenden ermöglicht werden, die im wahrsten Sinne vielschichtige Anatomie, Funktion und Operation von Gaumenspaltverschlüssen nachzuvollziehen.
Im Modul 5 (Hals) ermöglicht den Studierenden ihre anatomischen Grundlagenkenntnisse unmittelbar auf das komplexe Operationsfeld des Halses zu übertragen. Aufgrund der guten Einsehbarkeit im Rahmen von Operationen ist hier ein direktes Wiedererkennen von anatomischen Strukturen im klinischen Alltag möglich und erlaubt einen direkten Wissenstransfer vom bench to bedside.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Kiefer, Augenuntersuchungen, Anatomie, Kopf, MKG

Nutzung

Zielgruppe:

Medizin für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

FAU:

  • Zahnmedizin (StEx, vorklin./klin.  Abschnitt)
  • Humanmedizin (StEx, vorklin./klin. Abschnitt)

LMU:

  • Zahnmedizin (StEx, klin. Abschnitt)

TUM:

  • Humanmedizin (StEx, klin. Abschnitt)

Geeignet für Berufsfeld:

Zahnmediziner, Humanmediziner

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Marco Kesting Prof. Dr. rer. nat. Dr. habil. med. Lars Bräuer
Autoren:

Gesche Frohwitter

Betreuer:
Dr. med. Yili Elisabeth Ballheimer

Prüfung

1. Einsendeaufgaben und Online-Testat (insbes. Studierende der FAU)

Art der Prüfung:

schriftliche Prüfung

Prüfer:

Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Marco Kesting

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

online

Zustündiges Prüfungsamt:

FAU Erlangen-Nürnberg/Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (unbenoteter Teilnahmenachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni München (LMU), TU München, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Abgabe der Einsendeaufgaben und Online-Testats.

2. Online-Testat

Art der Prüfung:

Online-Testat

Prüfer:

Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Marco Kesting

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

online

Zustündiges Prüfungsamt:

FAU Erlangen-Nürnberg/Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (unbenoteter Teilnahmenachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

TU München, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni München (LMU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Bearbeitung des abschließenden Online-Testats.

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

StudOn/Ilias

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25