Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Leistungsnummer
LV_535_1442_1_79_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Bemerkungen
Bitte beachten Sie: Studierende, die einen Leistungsnachweis/Schein haben möchten, bitte den Kurs bis zum 19.07.2024 abschließen. Eine Nachfrist ist nicht vorgesehen.
Kursanmeldung
02.04.2024 00:00 Uhr bis 19.07.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
02.04.2024 00:00 Uhr bis 19.07.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.04.2024 bis 19.07.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Marco Kesting, Prof. Dr. med. dent. Karin Huth, Dr. med. dent. Mayte Buchbender
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
4
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Zahnmedizin für Uni-Studierende, Medizin für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

FAU Erlangen-Nürnberg/LMU München:

  • Zahnmedizin (StEx, klinischer Studienabschnitt)
Geeignet für Berufsfeld

Zahnmediziner

Online Prüfungsanmeldung
Nein

eOralChirurgie

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Sie müssen Sich einloggen, bevor Sie sich zu diesem Kurs anmelden können

Ein praktischer Online-Kurs zur Oralchirurgie

Inhalt

Abstract:

Die Inhalte des Kurses sollen den Studenten einen ersten Einblick in dentoalveoläre chirurgische Eingriffe vermitteln um eine Sicherheit im alltäglichen Operieren aufzubauen. Der Kurs soll als Grundkurs für spätere Aufbaukurse dienen und wird in 10 Module unterteilt.

Gliederung:

  • Modul A - Instrumente
  • Modul B - Wunddokumentation
  • Modul C - Lokalanästhesie
  • Modul D - einfache Zahnextraktion ohne Osteotomie
  • Modul E - Osteotomien von Weisheitszähnen und verlagerten Zähnen
  • Modul F - Wurzelspitzenresektionen
  • Modul G - Mund-Antrum-Verbindung
  • Modul H - Zystektomien,Zystostomien
  • Modul I - Septische Chirurgie
  • Modul J - Autologe Zahntransplantation
  • Modul K - Paradontalchirurgie

Detaillierter Inhalt:

Modul A (Instrumente) beinhaltet die Instrumentenkunde. Die Studenten sollen die verschiedenen Instrumente und deren Anwendung sowie das sterile Vorgehen im Operationsfeld kennenlernen.
Modul B (Wunddokumentation) thematisiert die Grundlagen der Wundheilung in der Mundhöhle (z.B. nach Zahnextraktion) und zeigt Formen von Wundheilungsstörungen (Infiltrate, Abszesse, Osteomyelitiden) auf, sowie das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei derartigen Komplikationen.
Modul C (Lokalanästhesie) soll den Studenten veranschaulichen, welche verschiedenen Formen und Möglichkeiten der oralen Anästhesie (Infiltrationsanästhesie, Leitungsanästhesie (Ober- und Unterkiefer), intraligamentäre Anäthesie) es gibt. Neben den Kenntnissen der Pharmakologie der gängigen Lokalanästhethika sollen auch Kontraindikationen und mögliche Risiken und Nebenwirkungen bis hin zu Notfallsituationen nach Lokalanästhetikagabe dargestellt werden.
Im Modul D (einfache Zahnextraktion ohne Osteotomie) sollen die Studenten prä - und perioperative Maßnahmen und das operative Vorgehen bei der einfachen Zahnextraktion erarbeiten. Anhand von Fallbeispielen sollen Indikationen und Kontraindikationen (z.B. systemische Erkrankungen) diskutiert werden und auch Besonderheiten wie z. B. die Vorgehensweise bei antikoagulierten, immunsupprimierten oder vorbestrahlten Patienten dargestellt werden. Zudem soll der gesamte Workflow der Zahnextraktion (Indikation, Diagnostik, Aufklärung, Anästhesie, eigentliche Operation und Nachbehandlung) durch interaktive Fallbeispiele vertieft werden.
Im Modul E (Osteotomien von Weisheitszähnen und verlagerten Zähnen) werden die Begrifflichkeiten in der Lagebeschreibung von Weisheitszähnen (Voll-/Teilretination, Impaktierung) definiert. Weitere Themen sind Techniken der Weisheitszahnosteotomie, Zugangswege und das chirurgische Vorgehen bei der Freilegung von retinierten Eckzähnen oder zusätzlichen Zahnanlagen.
Im Modul F (Wurzelspitzenresektionen) werden Wurzelspitzenresektionen im Front- und Seitenzahnbereich dargestellt, alternative Zugangswege hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile diskutiert sowie auch das Thema der endodontischen Therapie aufgegriffen.
Modul G (Mund-Antrum-Verbindung) beinhaltet die Beschreibung der diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen bei Vorliegen einer Mund-Antrum-Verbindung. Verschiedene ein- und zweizeitige operative Techniken werden anhand von Fallbeispielen dargestellt und supportive Maßnahmen erklärt.
Im Modul H (Zystektomien,Zystostomien) werden die häufigsten odontogenen und nicht odontogenen Zysten des Kiefers systematisch anhand ihrer Charakteristika erläutert und anhand von Fallbeispielen illustriert.
Im Modul I (Septische Chirurgie) soll die Pathophysiologie akuter und chronischer Entzündungen der Mundhöhle und angrenzender anatomischer Regionen rekapituliert werden und im Anschluss das klinische Erscheinungsbild und das chirurgische Vorgehen für lokal begrenzte Abszesse gezeigt werden.
Im Modul J (Autologe Zahntransplantation) soll die Indikation und das schrittweise chirurgische Vorgehen zur Zahnentfernung, Zahnfachaufbereitung und autologen Replantation von Zähnen dargestellt werden.
Modul K (Parodontalchirurgie) soll die Grundlagen der chirurgischen Techniken im Bereich Parodontologie vermitteln. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Indiktationsstellung und Durchführung von klassischen parodontalchirurgischen resektiven und regenerparodontalchirurgischen resektiven und regenerativen Verfahren.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger, Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Chirurgie, Praxis, Problem Based Learning, Medizin, Zahntechnik

Nutzung

Zielgruppe:

Zahnmedizin für Uni-Studierende, Medizin für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

FAU Erlangen-Nürnberg/LMU München:

  • Zahnmedizin (StEx, klinischer Studienabschnitt)

Geeignet für Berufsfeld:

Zahnmediziner

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Marco Kesting Prof. Dr. med. dent. Karin Huth Dr. med. dent. Mayte Buchbender
Autoren:

Jan-Erik Werry, Marco Kesting, Andrea Rau, Mayte Buchbender

Betreuer:
Dr. med. dent. Mayte Buchbender

Prüfung

1. Einsendeaufgaben und Online-Testat

Art der Prüfung:

schriftliche Prüfung

Prüfer:

Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Marco Kesting

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

online

Zustündiges Prüfungsamt:

FAU Erlangen-Nürnberg/Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Bearbeitung der abschließenden Einsendeaufgaben und des Online-Testats.

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (unbenoteter Leistungsnachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni München (LMU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Insbesondere für Studierende der Zahnmedizin an der FAU Erlangen-Nürnberg.

2. Online-Testat

Art der Prüfung:

Online-Testat

Prüfer:

Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Marco Kesting

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

online

Zustündiges Prüfungsamt:

FAU Erlangen-Nürnberg/Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (unbenoteter Teilnahmenachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni München (LMU), Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Bearbeitung des abschließenden Online-Testats.

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

StudOn (Ilias)

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25