Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Leistungsnummer
LV_535_1443_1_79_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Bemerkungen
Bitte beachten Sie: Studierende, die einen Leistungsnachweis/Schein haben möchten, bitte den Kurs bis zum 19.07.2024 abschließen. Eine Nachfrist ist nicht vorgesehen.
Kursanmeldung
02.04.2024 00:00 Uhr bis 19.07.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
02.04.2024 00:00 Uhr bis 19.07.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.04.2024 bis 19.07.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Marco Kesting, Prof. Dr. med. dent. Karin Huth, PD Dr. med. Dr. med. dent. Rainer Lutz
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
4
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Zahnmedizin für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

FAU Erlangen-Nürnberg/LMU München:

  • Zahnmedizin (StEx, klinischer Abschnitt)
Geeignet für Berufsfeld

Zahnmedizin

Online Prüfungsanmeldung
Nein

eRadiologie

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Sie müssen Sich einloggen, bevor Sie sich zu diesem Kurs anmelden können

Online-Kurs zahnärztliche Radiologie

Inhalt

Abstract:

Der Kurs eRadiologie ist als Online-Kurs zur Vermittlung von theoretischem und praktischem Wissen über die zahnärztliche Radiologie konzipiert. Es wird das nötige Fachwissen inlusive der physikalischen und technischen Grundlagen vermittelt, um unter Berücksichtigung der Röntgenverordnung zum Strahlenschutz optimale Aufnahmen durchzuführen und einen indikationsgerechten Einsatz der unterschiedlichen bildgebenden Verfahren zu ermöglichen.

Das hier vermittelte Wissen kann von den Studenten direkt im klinischen Alltag angewandt werden um dort Handlungskompetenzen zu erlangen.

Gliederung:

  • Modul A - Geschichte der Radiologie und Entwicklung der bildgebenden Verfahren
  • Modul B - Grundlagen der Strahlenphysik
  • Modul C - Grundlagen der Strahlenbiologie
  • Modul D - Verfahren der medizininschen Bildgebung
  • Modul E - Strahlenschutzmaßnahmen
  • Modul F - Zahnärztliche Röntgenaufnahmen
  • Modul G - Befundung von zahnärztlichen Röntgenaufnahmen
  • Modul H - Qualitätssicherungsmaßnahmen

Detaillierter Inhalt:

Modul A (Geschichte der Radiologie und Entwicklung der bildgebenden Verfahren) beinhaltet die historische Entwicklung der Radiologie und bildgebenden Verfahren im Allgemeinen.
Modul B (Grundlagen der Strahlenphysik) thematisiert die physikalischen Grundlagen der Röntgenaufnahmen.
Modul C (Grundlagen der Strahlenbiologie) Das Verständnis des Wirkmechanismus von ionisierenden Strahlen auf biologische Systeme ist wichtig, um den Patienten über die möglichen Schäden durch ionisierende Strahlung qualifiziert aufklären zu können. Zusätzlich werden auch die Reparaturmechanismen des Körpers thematisiert, sowie die Dosis-Wirkungsbeziehungen von stochastischen und nichtstochastischen Strahlenwirkungen.
Modul D (Verfahren der medizinischen Bildgebung) Neben den klassischen Röntgenaufnahmen in der Zahnmedizin werden hier auch die Grundlagen der dreidimensionalen Bildgebung vermittelt. Dazu zählen neben der digitalen Volumentomographie auch die Computertomographie, die Magnetresonanztomographie, die Positronenemissionstomographie, sowie eine Kombination der einzelnen Aufnahmetechniken. Daneben werden auch die Grundlagen der Sonographie dargestellt.
Modul E (Strahlenschutzmaßnahmen) umfasst neben den Dosisbegriffen, die Themengebiete der natürlichen und zivilisatorischen Strahlenbelastung. Weiterhin sollen die Schutzmaßnahmen für Personal und Patient verstanden werden. Dies erlaubt die Einordnung der Effektivität verschiedener Strahlenschutzmaßnahmen und ermöglicht die korrekte Anwendung derselben.
Modul F (Zahnärztliche Röntgenaufnahmen) Dieses Modul dient dem intensivierten Kennenlernen der am häufigsten in der Zahnarztpraxis durchgeführten Röntgenaufnahmen. Hier sollen die Studierenden die Einstellungen, das praktische Vorgehen bei der Durchführung der Aufnahmen, sowie mögliche Probleme und Hilfestellungen kennenlernen, um im Praktikum während der Präsensveranstaltung Röntgenaufnahmen unter Aufsicht der MTRA oder des ärztlichen/zahnärztlichen Personals eigenständig durchführen zu können.
Modul G (Befundung von zahnärztlichen Röntgenaufnahmen) Dieses Modul dient dem Wissenserwerb als Grundlage zur Befundung von zahnärztlichen Röntgenaufnahmen.
Modul H (Qualitätssicherungsmaßnahmen) Die Studierenden sollen in diesem Modul die zahlreichen Maßnahmen zur Sicherung der Qualität der Röntgenaufnahmen, der Röntgenanlage und der Komponenten der Bildwiedergabesysteme kennenlernen. Hierzu zählen u.a. Abnahmeprüfung, Sachverständigenprüfung, Konstanzprüfung, sowie die notwendigen Unterweisungen des zahnärztlichen Personals.
Modul I (Patientenfälle) In diesem Modul sollen die Studierenden nicht nur einzelne Röntgenaufnahmen befunden, sondern anhand ausgewählter Fälle einen Einstieg in den Ablauf von typischen Situationen in der Praxis bekommen. Dazu zählen Anamnese, klinische Untersuchung, Indikationsstellung zur Durchführung von bildgebenden Verfahren, Befundung der Aufnahmen, Stellung einer Diagnose, sowie Ausarbeitung einer Therapie.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger, Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Zahnmedizin, Problem Based Learning, Chirurgie, Medizin, Praxis, Radiologie

Nutzung

Zielgruppe:

Zahnmedizin für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

FAU Erlangen-Nürnberg/LMU München:

  • Zahnmedizin (StEx, klinischer Abschnitt)

Geeignet für Berufsfeld:

Zahnmedizin

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Marco Kesting Prof. Dr. med. dent. Karin Huth PD Dr. med. Dr. med. dent. Rainer Lutz
Autoren:

Gesche Frohwitter, Marco Kesting, Christopher-Philipp Nobis, Andrea Rau, Jan-Erik Werry, Rainer Lutz

Betreuer:
Dr. med. Dr. med. dent. Christopher-Philipp Nobis PD Dr. med. Dr. med. dent. Rainer Lutz

Prüfung

1. Einsendeaufgaben und Online-Testat

Art der Prüfung:

schriftliche Prüfung

Prüfer:

Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Marco Kesting

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

online

Zustündiges Prüfungsamt:

FAU Erlangen-Nürnberg/Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Bearbeitung der abschließenden Einsendeaufgaben und des abschließenden Online-Testats.

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (unbenoteter Leistungsnachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni München (LMU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Insbesondere für Studierende der Zahnmedizin an der FAU

2. Online-Testat

Art der Prüfung:

Online-Testat

Prüfer:

Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Marco Kesting

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

online

Zustündiges Prüfungsamt:

FAU Erlangen-Nürnberg/Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Bearbeitung des abschließenden Online-Testats.

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (unbenoteter Teilnahmenachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni München (LMU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Bearbeitung des abschließenden Online-Testats.

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

StudOn (Ilias)

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25