Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Leistungsnummer
LV_535_1529_1_79_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Bemerkungen
Bitte beachten Sie: Studierende, die einen Leistungsnachweis/Schein haben möchten, bitte den Kurs bis zum 19.07.2024 abschließen. Eine Nachfrist ist nicht vorgesehen.
Kursanmeldung
02.04.2024 00:00 Uhr bis 19.07.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
02.04.2024 00:00 Uhr bis 19.07.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.04.2024 bis 19.07.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Marco Kesting, Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Klaus Dietrich Wolff, Prof. Dr. med. dent. Karin Huth
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
2
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Alle Fachrichtungen
Nutzbar im Studiengang

FAU Erlangen-Nürnberg:

  • Humanmedizin (StEx, klin.Studienabschnitt)
  • Zahnmedizin (StEx, klin.Studienabschnitt)

TU München

  • Humanmedizin (StEx, klin. Studienabschnitt)

LMU München:

  • Zahnmedizin (StEx, klin. Studienabschnitt)
Geeignet für Berufsfeld

Humanmediziner, Zahnmediziner

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Weiterführende virtuelle Techniken der Operationsplanung und Operationsdurchführung

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Sie müssen Sich einloggen, bevor Sie sich zu diesem Kurs anmelden können

Virtuelle Techniken Teil II

Inhalt

Abstract:

Dieser Kurs will den Einblick in die virtuellen Techniken der Operationsplanung und Operationsdurchführung erleichtern und Sie Schritt für Schritt an die neuen Techniken wie zum Beispiel die Implantat-Planung heranführen.
Dieser Kurs erhebt nicht den Anspruch auf eine Vollständigkeit wie es ein umfassendes Lehrbuch bietet, sondern bearbeitet praxisnah und sehr konkret die zentralen virtuellen Techniken im Kontext des kieferchirurgischen OP-Alltags. Er soll helfen, sich auf den Alltag der virtuellen Techniken der Operationsplanung und Operationsdurchführung vorzubereiten und eventuell bereits vorhandenes Wissen vertiefen.

Gliederung:

​A) Virtuelle Operationstechniken

B) Autologe Zahntransplantation

C) Enossale Zahnimplantation

D) Orthognathe Chirurgie

E) Meshmixer: 3D-Gestaltung

Detaillierter Inhalt:

A Virtuelle Operationstechniken:
Dieses Modul gibt einen Überblick über neue digitale Techniken in der Zahnmedizin, die aus der modernen Medizin nicht mehr wegzudenken sind.
B Autologe Zahntransplantation:
Das Modul soll als anschauliches Fallbeispiel aus dem klinischen Alltag den Ablauf und die Hintergründe digital geplanter chirurgischer Konzepte illustrieren.
C Enossale Zahnimplantation:
In diesem Modul werden die Grundlagen der Implantation nahegebracht sowie der genaue Ablauf detailliert geschildert. Weiterhin wird Einblick in die Möglichkeiten einer 3D-Implantat-Planung, verbildlicht anhand eines klinischen Beispiels, gegeben.
D Orthognathe Chirurgie:
Dieses Modul soll einen Einblick geben in die vielfältigen neuen Möglichkeiten der digitalen Operationsplanung von dysgnathiechirurgischen Eingriffen.
E Meshmixer: 3D-Gestaltung:
Am Beispiel vom Programm Meshmixer werden die Grundlagen für das Erstellen und Modellieren eines 3D Objekts nähergebracht und auch geübt.

Schwierigkeitsgrad:

Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Operationstechnik

Nutzung

Zielgruppe:

Alle Fachrichtungen

Nutzbar im Studiengang:

FAU Erlangen-Nürnberg:

  • Humanmedizin (StEx, klin.Studienabschnitt)
  • Zahnmedizin (StEx, klin.Studienabschnitt)

TU München

  • Humanmedizin (StEx, klin. Studienabschnitt)

LMU München:

  • Zahnmedizin (StEx, klin. Studienabschnitt)

Geeignet für Berufsfeld:

Humanmediziner, Zahnmediziner

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Marco Kesting Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Klaus Dietrich Wolff Prof. Dr. med. dent. Karin Huth
Autoren:

Christopher-Philipp Nobis

Betreuer:
Dr. med. Dr. med. dent. Christopher-Philipp Nobis Manuel Olmos

Prüfung

OPEN BOOK

Art der Prüfung:

Online-Testat

Prüfer:

Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Marco Kesting

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

online

Zustündiges Prüfungsamt:

FAU Erlangen-Nürnberg/Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

alle

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

FAU: Studierende im 8. Semester

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Bearbeitung der Inhalte

Zertifikat:

Ja (FAU: benoteter Leistungsnachweis (OPEN BOOK) - Sonstige: Teilnahmebestätigung (unbenotet))

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

TU München, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni München (LMU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

StudOn/Ilias der FAU Erlangen-Nürnberg

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25