Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
EvFH Nürnberg
Leistungsnummer
LV_285_739_2_79_1
Fächergruppe
Soziale Arbeit
Teilgebiet
Recht
Bemerkungen
Voraussichtliche Online-Präsenztermine via Zoom: 21.03, 18.04, 02.05, 16.05, 06.06., 13.06, 20.06, 27.06 jeweils von 17.00-18.30 Uhr (werden aufgezeichnet).
Kursanmeldung
15.03.2024 07:00 Uhr bis 19.07.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2024 07:00 Uhr bis 19.07.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
18.03.2024 bis 30.09.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Joachim König (kommissarisch), Almut Büttner
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Soziale Arbeit für FH-Studierende, Rechtswissenschaft für FH-Studierende, Sozialwissenschaften für FH-Studierende, Rechtswissenschaft für Uni-Studierende, Personalwesen für FH-Studierende
Nutzbar im Studiengang
Soziale Arbeit, Sozialwirtschaft, Sozialmanagement, Jura (Schwerpunkt: Arbeit und Soziales), WiWi (Personalwesen)
Geeignet für Berufsfeld
Sozialberatung, Kommunale Verwaltung, Bundesagentur für Arbeit, Verbände
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Grundsicherung für Arbeitssuchende nach dem SGB II

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft

Inhalt

Abstract:

Lehrveranstaltung für Studierende der Sozialen Arbeit, der Sozialwirtschaft, Rechtswissenschaften (mit Schwerpunkt Arbeit und Soziales), evtl. auch der BWL. Es geht um das Bürgergeld/die Grundsicherung für erwerbsfähige Arbeitsuchende und ihre in Bedarfsgemeinschaft lebenden Angehörigen; in den allgemeinen Sprachgebrauch auch als "Hartz IV“ oder „ALG II“ eingegangen.

Gliederung:

A. Stellung der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Gesamtsystem sozialer Sicherung
B. Verwaltungsorganisation in der Grundsicherung für Arbeitsuchende
C. Leistungen - Bürgergeld nach § 19 Abs. 1 S. 1 SGB II
I. Potentiell anspruchsberechtigter Personenkreis (vor allem § 7 Abs. 1 S. 1 SGB II)
1. Positivvoraussetzungen (Alter, Erwerbsfähigkeit, gewöhnlicher Aufenthalt in D)
2. Ausschlusstatbestände (Negativvoraussetzungen nach § 7 Abs. 1 S. 2, Abs. 4 und 5, § 7b SGB II)
II. Bedarf
1. Regelbedarf (Regelleistungsbemessung, -höhe, Art der gedeckten Bedarfe, abweichende
Bedarfsdeckung)
2. Mehrbedarfe (§ 21 SGB II)
3. Kosten für Unterkunft und Heizung (§ 22 SGB II, Begriff der Unterkunft, Begriff der Heizung,
Angemessenheit von Kosten, Verfahren zur Ermittlung, Problematik U25, § 22 Abs. 7 SGB II, andere
Sonderfragen
4. Bildung und Teilhabe
III. Bedürftigkeit (§ 7 Abs. 1 S. 1 Nr. 3; § 9 Abs. 1 SGB II)
1. Einkommen (Begriff, Ermittlung, Bereinigung, Sonderfragen im Zusammenhang mit der
Absetzbarkeit bestimmter Einkünfte; sonstiges Einkommen, z.B. bei bestehender
Haushaltsgemeinschaft mit Verwandten)
2. Vergleich Bedarf ./. Einkommen
3. Vermögenseinsatz, soweit ungedeckter Bedarf verbleibt (Begriff des Vermögens; Schonvermögen;
Absetzbeträge bei der Vermögensermittlung; Härtefallregelung)
D. Leistungen - Bürgergeld nach § 19 Abs. 1 S. 2 SGB II
I. Anspruchsberechtigter Personenkreis (§ 19 Abs. 1 S. 2 SGB II)
1. Positivvoraussetzungen
2. Negativvoraussetzungen (z.T. wie unter C I)
II. Bedarf (im Grundsatz wie unter C II)
III. Bedürftigkeit
Im Prinzip Prüfung wie unter C III, aber mit zahlreichen Besonderheiten: Kindergeld und
Kinderzuschlag als Einkommen des Kindes; Bedeutung von "Ferienjobs" der Kinder etc.)
E. Leistungen - Leistungen zur Eingliederung
§§ 14 ff. SGB II mit einer ausführlichen Verschränkung mit den Leistungen der aktiven
Arbeitsförderung nach SGB III; Problematik der Eingliederungsvereinbarung
F. (Sozial-)Verwaltungsverfahren, SGG, Datenschutz - in Bearbeitung

Detaillierter Inhalt:

In der Lehrveranstaltung geht es um bedürftigkeitsgeprüfte Leistungen für erwerbsfähige Personen und ggf. ihre nicht erwerbsfähigen Angehörigen, soweit sie mit diesen in einer Bedarfsgemeinschaft leben.

Nach einer systematischen Einordnung werden die beiden wichtigsten Leistungen, Bürgergeld nach § 19 Abs. 1 S. 1 SGB (das frühere ALG II) und Bürgergeld nach § 19 Abs. 1 S. 2 SGB II (das frühere Sozialgeld) in einer am Prüfungsaufbau in der Klausur ausgerichteten Weise vorgestellt. Darüber hinaus gibt es Einführungen in weitere Leistungen: zur Eingliederung in Arbeit und für Bildung und Teilhabe. Am Ende stehen Module mit Übungsfällen und -aufgaben, mit denen das Erlernte auf den Einzelfall angewendet werden soll.

An verschiedenen Stellen werden Filme zur Veranschaulichung des Stoffes eingesetzt. In den Lernpaketen, die zu jedem Modul entwickelt wurden, sind zusätzlich zahlreiche Möglichkeiten vorhanden, Lernerfolg zu überprüfen.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger, Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Forum, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Hartz IV, Arbeitslosengeld II, Alg II, Sozialgeld, Bildung und Teilhabe, Bedarfsgemeinschaft

Nutzung

Zielgruppe:

Soziale Arbeit für FH-Studierende, Rechtswissenschaft für FH-Studierende, Sozialwissenschaften für FH-Studierende, Rechtswissenschaft für Uni-Studierende, Personalwesen für FH-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Soziale Arbeit, Sozialwirtschaft, Sozialmanagement, Jura (Schwerpunkt: Arbeit und Soziales), WiWi (Personalwesen)

Geeignet für Berufsfeld:

Sozialberatung, Kommunale Verwaltung, Bundesagentur für Arbeit, Verbände

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

keine

Verantwortlich

Trägerhochschule:

EvFH Nürnberg

Anbieter:
Prof. Dr. Joachim König (kommissarisch) Almut Büttner
Autoren:

Jürgen Kruse

Betreuer:
Almut Büttner Lisa Konheiser

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr.  Joachim König (kommissarisch)

Anmeldeverfahren:

Informationen zur Prüfungsanmeldung erhalten Sie im Kurs.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Evangelische HS Nürnberg, Bärenschanzstr. 4, 90429 Nürnberg, Hochschule München, evtl. weitere Orte

Zustündiges Prüfungsamt:

Heimat-HS

Zugelassene Hilfsmittel:

Gesetzestexte reiner Taschenrechner (keine PC-Funktionen!)

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine Pruefungen werden nach den Prüfungsordnungen der örtlichen HS erstellt. Prüfungszeitraum dort bitte rechtzeitig mitteilen (mind. 14 Tage vor Beginn)

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (nach Absprache)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

KSFH München, FH München, FH Landshut, EvFH Nürnberg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

moodle

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

keine

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25