Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
UniBw München
Leistungsnummer
LV_511_1386_2_79_1
Fächergruppe
Ingenieurwissenschaften
Teilgebiet
Maschinenbau
Bemerkungen
Für die Nutzung der Kursdemo melden Sie sich bitte auf der Startseite des Moodles der TH Rosenheim als "Gast" an.
Kursanmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.03.2024 bis 30.09.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr.-Ing. Thomas Kuttner, Prof. Dr. Georg Lachenmayr, Prof. Dr.-Ing. Armin Sehr
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
2
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Ing.-Wissenschaften für FH-Studierende, Ing.-Wissenschaften für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Universität der Bundeswehr München: Studiengang Maschinenbau (Bachelor), Studiengang Wehrtechnik (Bachelor)
OTH Regensburg: Elektro- und Informationstechnik (Bachelor)
Hochschule Rosenheim: Holztechnik (Bachelor)

zusätzliche mögliche Studiengänge (Bachelor/Master):

Maschinenbau, Mechatronik, Fahrzeugtechnik, Automatisierungstechnik, Elektrotechnik, Informatik

Geeignet für Berufsfeld

Ingenieurwissenschaften

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Schwingungsdiagnose und Zustandsüberwachung

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Sie müssen Sich einloggen, bevor Sie sich zu diesem Kurs anmelden können

Schwingungen messen, Signale analysieren, Maschinenausfälle vermeiden

Inhalt

Abstract:

Schwingungsdiagnose wird mit dem Ziel betrieben, den Zustand von Transportmitteln, Maschinen und Anlagen zu überwachen. Damit sollen Ausfälle frühzeitig erkannt sowie Wartungsarbeiten zustandsbezogen und vorausschauend durchgeführt werden. In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundlagen aus der Schwingungstechnik, Sensorik und Signalverarbeitung mit dem Ziel zusammengeführt, Messergebnisse mittels Algorithmen zu verarbeiten und im Sinne einer Schadensfrüherkennung zu bewerten. Die Verknüpfung von Sensordaten mit dem Betrieb von Maschinen und deren Nutzung in der Instandhaltung ist somit ein Bestandteil der modernen, daten- und netzwerkbasierten Industrieautomation („Internet of Things“).

Gliederung:

1. Schwingungen
2. Schwingungen mit einem Freiheitsgrad
3. Erzwungene Schwingungen
4. Schwingungsmesstechnik
5. Signalverarbeitung
6. Signalanalyse
7. Konzepte der Zustandsüberwachung
8. Unwuchterregte Schwingungen
9. Lagerschäden am Wälzlager
10. Zahnradschwingungen in Getrieben

Detaillierter Inhalt:

Lern- und Qualifikationsziele:

Die ersten Veranstaltungen dienen dem Ziel, die relevanten Grundlagen zu vermitteln und das Vorwissen auf einen einheitlichen Stand zu bringen. Die anschließenden Fallstudien beinhalten jeweils eine industrierelevante Anwendung. Zur Behandlung dieser Fallstudien wird das Grundlagenwissen angewendet und vertieft.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

Video-/Webkonferenz

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Schwingungen, Maschinenbau, Inspektionen, Messwerterfassung

Nutzung

Zielgruppe:

Ing.-Wissenschaften für FH-Studierende, Ing.-Wissenschaften für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Universität der Bundeswehr München: Studiengang Maschinenbau (Bachelor), Studiengang Wehrtechnik (Bachelor)
OTH Regensburg: Elektro- und Informationstechnik (Bachelor)
Hochschule Rosenheim: Holztechnik (Bachelor)

zusätzliche mögliche Studiengänge (Bachelor/Master):

Maschinenbau, Mechatronik, Fahrzeugtechnik, Automatisierungstechnik, Elektrotechnik, Informatik

Geeignet für Berufsfeld:

Ingenieurwissenschaften

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

Mathematik
Physik
Grundlagen Technische Mechanik
Grundlagen Elektrotechnik und Informatik

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

UniBw München

Anbieter:
Prof. Dr.-Ing. Thomas Kuttner Prof. Dr. Georg Lachenmayr Prof. Dr.-Ing. Armin Sehr
Autoren:

Thomas Kuttner, Manuel Mundt, Georg Lachenmayr, Armin Sehr

Betreuer:
Prof. Dr.-Ing. Thomas Kuttner Prof. Dr.-Ing. Armin Sehr Prof. Dr. Georg Lachenmayr

Prüfung

Schriftliche Prüfung für Studierende der UniBwM, der OTH Regensburg, der TH Rosenheim und extern

Art der Prüfung:

schriftliche Prüfung

Prüfer:

Prof. Dr.-Ing. Thomas Kuttner

Anmeldeverfahren:

Anmeldung zur Prüfung für Studierende der Universität der Bundeswehr München über das Prüfungsamt. Studierende anderer Hochschulen vereinbaren einen Prüfungstermin mit dem Dozenten.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

30 Minuten

Prüfungsort:

UniBw München

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der UniBw München; Organisation durch den Kursbetreuenden bzw. durch das Prüfungsamt der Heimathochschule bei externen Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Taschenrechner (auch CAS), 2 Seiten DIN-A4 handschriftliche Formelsammlung

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Teilnahme an der LV "Schwingungsdiagnose und Zustandsüberwachung"

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter schriftlicher Leistungsnachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

FH Regensburg, UniBw München, FH Rosenheim

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Studierende UniBwM: Festlegung durch PK, Sonstige: Prüfungstermin bitte mit Dozenten vereinbaren

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

Moodle (Learning Campus TH Rosenheim)

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25