Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni München (LMU)
Leistungsnummer
LV_472_1273_2_79_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
15.03.2024 09:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2024 09:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.03.2024 bis 30.09.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Andreas Ladurner, Dr. Kathrin Dethleffsen, Prof. Dr. Joachim Griesenbeck
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
3
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Tiermedizin für Uni-Studierende, Naturwissenschaften für FH-Studierende, Medizin für Uni-Studierende, Zahnmedizin für Uni-Studierende, Naturwissenschaften für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Medizin, Naturwissenschaften

Geeignet für Berufsfeld

Medizin, Naturwissenschaften

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Immunologie - Basiswissen mit Standardmethoden, klinischen und wissenschaftlichen Aspekten

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Sie müssen Sich einloggen, bevor Sie sich zu diesem Kurs anmelden können

Inhalt

Abstract:

In Kapitel I und II des Kurses „Immunologie- Basiswissen mit Standardmethoden, klinischen und wissenschaftlichen Aspekten“ werden wesentliche Grundlagen der Immunologie sowie immunologische Methoden aus Forschung und Diagnostik mit Hilfe von Text-, Video- und Audioelementen sowie Quizfragen interaktiv aufgearbeitet. In Kapitel III werden klinisch relevante Themen aufgegriffen. Nach Kapitel III findet sich ein Repetitorium (Quiz bzw Prüfungstrainer), das zusätzlich genutzt werden kann, um das erworbene Grundlagenwissen zu testen. Der Kurs soll den Erwerb von immunologischem Grundlagenwissen fördern und dieses in Bezug zu klinischen Anwendungen und immunologischer Forschung setzen.

Gliederung:

Information zum E-Learning
   Überblick über Lerninhalte und Hinweise zur Bedienung des Online-Kurses
I: Grundlagen der Immunologie

   1: Das Immunsystem im Überblick
   2: Das angeborene humorale Immunsystem
   3: Das angeborene zelluläre Immunsystem
   4: Das erworbene humorale Immunsystem
      4.1: Antikörperaufbau
      4.2: Antikörperfunktion
      4.3: Antikörpervielfalt
   5: Das erworbene zelluläre Immunsystem
      5.1: Einblick in das erworbene zelluläre Immunsystem
      5.2: Antigenpräsentation
      5.3: T-Zell-Reifung
      5.4: T-Zell-Aktivierung und -Differenzierung
      5.5: T-Effektorzellen
      5.6: B-Zell-Reifung
      5.7: B-Zell-Aktivierung und -Differenzierung
   6: Immunologische Toleranz
II. Immunologische Standardmethoden

   7: Grundlagen, Western Blot, Immunpräzipitation
   8: ELISA (Enzyme-linked Immunosorbent Assay)
   9: Durchflusszytometrie
   10: Immunhistochemische Färbungen
   11: Immundiffusion
III. Klinische Aspekte
   12: AB0- und Rhesussystem
   13: Autoimmunerkrankungen
      13.1: Diabetes
      13.2: Multiple Sklerose
      13.3: Rheumatoide Arthritis
      13.4: Morbus Crohn
   14: Allergien
   15: Transplantationen
   16: Impfungen
   17: Tumorimmunologie
Repetitorium – Prüfungstrainer

 

Detaillierter Inhalt:

Das E-Learning-Angebot ist in drei Kapitel (I-III) aufgeteilt, denen eine Einführung (Inhalt und Bedienungsanleitung) vorangestellt ist. Im ersten Kapitel, das 14 Lernmodule umfasst, werden die Grundlagen der Immunologie erarbeitet. Das zweite Kapitel (5 Lernmodule) greift immunologische Standardmethoden, die auch in den Praktika der FAU und LMU verwendet werden, auf. Im dritten Kapitel mit insgesamt 9 Lernmodulen wird die klinische Relevanz über Krankheitsbilder und Fallbeispiele dargestellt und Grundlagenwissen wiederholt und vertieft.
In den Lernmodulen der Kapitel werden die Inhalte über Textbausteine, Animationen, Grafiken und / oder Videos abgebildet. Jedes Lernmodul behandelt ein in sich abgeschlossenes Thema, dabei werden Verknüpfungen zu anderen Modulen hergestellt. Mithilfe von Quizfragen können die Studierenden das erworbene Wissen anwenden. Ergänzend dazu liefern die klinischen Aspekte sowie die wissenschaftlichen Module die Möglichkeit medizinisch relevante Inhalte zu vertiefen. Ziel ist, dass die Studierenden Grundlagenwissen erwerben bzw. festigen, deren Relevanz für klinische und wissenschaftliche Anwendung erkennen und ihr erworbenes Wissen in anderen vorklinischen und klinischen Fächern abrufen und anwenden können.

Lernziele:
Am Ende der Bearbeitung der Lernmodule sollen die Studierenden...

  • immunologischen Grundlagen wiedergeben und deren Bedeutung für die klinische und wissenschaftliche Anwendung diskutieren können.
  • gängige immunologische Methoden aufzählen und deren Umsetzung und Einsatzmöglichkeiten erklären können.
  • immunologische Abläufe bei Autoimmunerkrankungen, Allergien, Transplantationen und Impfungen aufführen und erklären können.
  • Grundlagen der Tumorimmunologie und Immuntherapie verstehen.
  • erworbenes immunologisches Wissen in vorklinischen und klinischen Fächern (z.B. Biochemie, Physiologie und Innere Medizin) abrufen und anwenden können.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Chat, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Biologie, Medizin, Tiermedizin, Zahnmedizin, Biochemie

Nutzung

Zielgruppe:

Tiermedizin für Uni-Studierende, Naturwissenschaften für FH-Studierende, Medizin für Uni-Studierende, Zahnmedizin für Uni-Studierende, Naturwissenschaften für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Medizin, Naturwissenschaften

Geeignet für Berufsfeld:

Medizin, Naturwissenschaften

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

Anatomische Grundkenntnisse zu Organen des Immunsystem werden vorausgesetzt.

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni München (LMU)

Anbieter:
Prof. Dr. Andreas Ladurner Dr. Kathrin Dethleffsen Prof. Dr. Joachim Griesenbeck
Autoren:

Jenny Lüftenegger

Betreuer:
Dr. Julia Kurat

Prüfung

Art der Prüfung:

Online-Testat

Prüfer:

Prof. Dr. Andreas Ladurner

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

online

Zustündiges Prüfungsamt:

LMU München / Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (unbenoteter Teilnahmenachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Regensburg, Uni München (LMU), TU München

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Bei erfolgreicher Bearbeitung von 60% des Lernangebotes wird ein Zertifikat ausgestellt.

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

med.moodle

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25