Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Leistungsnummer
LV_522_1491_2_79_1
Fächergruppe
Einstiegskurse
Teilgebiet
Anwendungssysteme
Bemerkungen
Der Kurs kann auch im Umfang von 4 SWS bearbeitet werden; dann können max. 5 ECTS erworben werden. In jedem Fall ist es zwingend notwendig, die Klausur zu schreiben. Datumsangaben vorläufig!
Kursanmeldung
01.04.2024 00:00 Uhr bis 30.08.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.04.2024 00:00 Uhr bis 31.08.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.04.2024 bis 31.08.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Sven Laumer
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
2.5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Einstiegskurse für FH-Studierende, Einstiegskurse für Uni-Studierende, Wirtschaftsinformatik für FH-Studierende, Wirtschaftsinformatik für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU):

  • Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
  • Wirtschafspädagogik mit Fachvertiefung Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
  • Wirtschaftsinformatik mit Fachvertiefung WI (Beginn vor WS 20/21) (Bachelor)


OTH Amberg-Weiden:

  • Betriebswirtschaftslehre (Bachelor)
  • Handels- und Dienstleistungsmanagement (Bachelor)

Geeignet für Berufsfeld

Berufstätigkeit im Umfeld von Büroanwendungssoftware

Online Prüfungsanmeldung
Ja

PC-Praktikum

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft

Inhalt

Abstract:

Das PC-Praktikum bietet einen Überblick über das toolbasierte Arbeiten und Zusammenarbeiten in Unternehmen. Größter Bestandteil sind dabei die Standardanwendungen der modernen Office-Welt. Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Lehrangebot können alle relevanten Anwendungen im Office-Bereich bedient werden (Microsoft Word, PowerPoint, Outlook, Excel, SharePoint und Teams). Zusätzlich erfolgt eine Einführung in die Literaturverwaltung und die kostenlose Software Mendeley. Das im Kurs vermittelte Wissen ist nicht nur fachspezifisch, sondern kann universell eingesetzt werden und unterstützt sowohl beim erfolgreichen Absolvieren des Studiums, als auch beim Berufseinstieg.

Gliederung:

  1. Grundlagen der Digitalisierung
  2. Anwendungssysteme (Word, Mendeley, PowerPoint, Outlook, Excel)
  3. Zusammenarbeit (SharePoint, Teams)

Detaillierter Inhalt:

Der Kurs beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen der Digitalisierung und den Einsatz von Anwendungssystemen im Unternehmen.

Anschließend werden die gängigen Microsoft Office Anwendungen behandelt. Diese Programme sind zum einen besonders bedienungsfreundlich, zum anderen gehören Sie zu den Standardanwendungen der Geschäftswelt. Darum ist es wichtig, dass Sie in diesen Kapiteln den gekonnten Umgang mit den verschiedenen Produkten kennenlernen, namentlich Microsoft Word, PowerPoint, Outlook und Excel. Neben den grundlegenden Funktionen lernen Sie auch, wie der Aufwand im Erstellen von Dokumenten reduziert werden kann.

Neben den Microsoft Office Anwendungen lernen Sie die Literaturverwaltungssoftware Mendeley in ihrer kostenlosen Basisversion kennen und erhalten einen grundlegenden Überblick über das Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten.

Zum Abschluss wird die cloud-basierte Kollaboration thematisiert, und Sie werden mit den Tools Microsoft Teams und SharePoint vertraut gemacht, die nicht erst seit der Corona Pandemie zum Werkzeugkasten für die moderne Zusammenarbeit gehören.

Lerninhalte, Lernfortschrittskontrollen, Übungs- und Abschlussaufgaben des Kurses basieren aktuell auf folgenden Versionen: MS Office 365 (bzw. MS Office 2019), Mendeley Reference Manager 2.65

 

Lern-/Qualifikationsziele:

Die Studierenden sind in der Lage…

  • … die Bedeutung und Notwendigkeit von Digitalisierung zu erklären
  • … bestimmte Anwendungssysteme professionell zu nutzen und wirkungsvoll in Ihre Arbeit einzubauen
  • … verschiedene Tools zur effektiven Kollaboration und Kommunikation einzusetzen

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Forum, Chat

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Kommunikation, Digitalisierung, Kooperation, Literaturverwaltung, Präsentation, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation

Nutzung

Zielgruppe:

Einstiegskurse für FH-Studierende, Einstiegskurse für Uni-Studierende, Wirtschaftsinformatik für FH-Studierende, Wirtschaftsinformatik für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU):

  • Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
  • Wirtschafspädagogik mit Fachvertiefung Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
  • Wirtschaftsinformatik mit Fachvertiefung WI (Beginn vor WS 20/21) (Bachelor)


OTH Amberg-Weiden:

  • Betriebswirtschaftslehre (Bachelor)
  • Handels- und Dienstleistungsmanagement (Bachelor)

Geeignet für Berufsfeld:

Berufstätigkeit im Umfeld von Büroanwendungssoftware

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine; Veranstaltung für Studienanfänger

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

keine

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:
Prof. Dr. Sven Laumer
Autoren:

Sven Laumer, Freimut Bodendorf

Betreuer:
Prof. Dr. Sven Laumer Sindi Biba

Prüfung

1) Prüfung für FAU-Studierende und Studierender sonstiger Hochschulen (außer OTH Amberg-Weiden)

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Sven Laumer

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung erfolgt über das WWW.

Prüfungsanmeldefrist:

27.05.2024 00:00 Uhr bis 30.06.2024 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

27.05.2024 00:00 Uhr bis 30.06.2024 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) in Nürnberg

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Fristgerechte Anmeldung zum Kurs und zur Prüfung

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (bewerteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Ja

Bemerkung:

Prüfung für FAU-Studierende und Studierender sonstiger Hochschulen (außer OTH Amberg-Weiden)

2) Prüfung für Studierende der OTH Amberg-Weiden

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Sven Laumer

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung erfolgt über das WWW.

Prüfungsanmeldefrist:

27.05.2024 00:00 Uhr bis 30.06.2024 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

27.05.2024 00:00 Uhr bis 30.06.2024 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

OTH Amberg-Weiden in Weiden

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der OTH Amberg-Weiden

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Fristgerechte Anmeldung zum Kurs und zur Prüfung

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (nicht bewerteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

FH Amberg-Weiden

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Ja

Bemerkung:

Prüfung NUR für Studierende der OTH Amberg-Weiden

Erforderliche Technik

Browser:

gängiger Browser (z. B. Chrome, Edge, Firefox) in einer aktuellen Version

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25