Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
FH Nürnberg (GSO)
Leistungsnummer
LV_401_1032_2_79_1
Fächergruppe
Soziale Arbeit
Teilgebiet
Methoden der Sozialen Arbeit
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 11.07.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 11.07.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.03.2024 bis 12.07.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Robert Lehmann, Prof. Helmut Kreidenweis, Prof. Dr. Patricia Arnold
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
2.5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Soziale Arbeit für FH-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Soziale Arbeit

Geeignet für Berufsfeld

Sozialarbeit/ Sozialpädagogik, Pädagogik

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Sozialinformatik

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Sie müssen Sich einloggen, bevor Sie sich zu diesem Kurs anmelden können

Digitaler Wandel in der Sozialen Arbeit

Inhalt

Abstract:

In diesem Kurs arbeiten Sie sich in die Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologie (IT) für das berufliche Handeln von Sozialarbeiter/innen ein. Sie erhalten einen Einblick in die thematische Vielfalt und den Entwicklungsstand des noch jungen Fachgebiets der Sozialinformatik. Mit Hilfe von Übungsbeispielen setzen Sie sich alleine oder in virtuellen Arbeitsgruppen kritisch mit den Bereichen Digitalisierung der Lebens- und Arbeitswelten, Sozialen Medien in der Sozialen Arbeit, Fachsoftware, Online-Beratung und Datenschutz auseinander.

Gliederung:

  1. Digitalisierung der Lebens- und Arbeitswelten
  2. Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
  3. Soziale Medien und Soziale Arbeit
  4. Fachsoftware für Soziale Arbeit 
  5. Datenschutz und Datensicherheit 
  6. Sozialberatung im Internet

Detaillierter Inhalt:

In diesem Seminar arbeiten Sie sich in die Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologie (IT) für das berufliche Handeln von Sozialarbeitern und Sozialarbeiterinnen ein. Sie erhalten einen Einblick in die thematische Vielfalt und den Entwicklungsstand des noch jungen Fachgebiets der Sozialinformatik. Mit Hilfe von Übungsbeispielen setzen Sie sich alleine oder in virtuellen Arbeitsgruppen kritisch mit den Bereichen der Digitalisierung der Lebens- und Arbeitswelten, den Sozialen Medien, Fachsoftware, der Online-Beratung und des Datenschutzes auseinander. Im Bereich der sozialen Dienste gibt fast keinen Arbeitsplatz mehr, der nicht zumindest unter dem Einfluss der Informations- und Kommunikationstechnologien steht. Mit dieser virtuellen Lehrveranstaltung wollen wir auch alle die Studenten/innen erreichen, die keine andere Gelegenheit haben, sich mit diesem wichtigen Thema fundiert auseinander zu setzen.

Lern-/Qualifikationsziele:

In der 1. Lerneinheit (LE) erhalten Sie eine kurze Einführung in die virtuelle Lehr- und Lernform dieses Seminars und lernen die Dienste kennen, die Sie dafür brauchen. Weiterhin setzen Sie sich augehend von Ihrer eigenen Lebenswelt mit den allgemeinen Auswirkungen der Digitalsierung auseinander.

In der 2. LE Digitalisierung in der Sozialen Arbeit beschäftigen Sie sich mit den spezifischen Auswirkungen der Digitalisierung auf die Soziale Arbeit und den theoretischen Grundlagen der Sozialinformatik. Sie setzen sich mit unterschiedlichen Auffassungen von Fachvertreten und Fachvertreterinnen auseinander und machen sich Gedanken darüber, wie sich Soziale Arbeit und Informationstechnologien gegenseitig beeinflussen und auf welche Weise sich die Sozialinformatik damit beschäftigt.

In der 3. LE setzen Sie sich mit den Formen Sozialer Medien auseinander und ihren Auswirkungen sowohl auf ausgewähltes Klientel der Sozialen Arbeit, als auch auf die Öffentlichkeitsarbeit der Sozialen Arbeit selbst. 

Die 4. LE gibt Ihnen einen Überblick über die noch vergleichsweise junge Entwicklungsgeschichte von Computer-Programmen, die speziell für den Einsatz in sozialen Organisationen und für die fachliche Praxis der Sozialen Arbeit entwickelt wurden. Sie zeigt Ihnen den heutigen Stand der Entwicklung und Verbreitung dieser Fachsoftware auf. In einem weiteren Teil lernen Sie typische Basisfunktionen solcher Programme kennen und machen sich mit gängigen administrativen und fachlich-inhaltlichen Anwendungsbereichen wie Leistungserfassung, Hilfeplanung oder Dokumentation vertraut. Ziel ist es, Ihnen die Fähigkeit zu einem effektiven, aber auch kritisch-reflektiertem Umgang mit Fachsoftware vermitteln. Am Ende der Lerneinheit setzen Sie sich kritisch mit den Chancen und Grenzen des Einsatzes solcher Programme auseinander. 

In der 5. LE lernen Sie den rechtlichen Hintergrund und die praktische Anwendung des Datenschutzes kennen. Datenschutz bezeichnet als Rechtsbegriff den Schutz personenpersonenbezogener Daten vor Missbrauch. Die Lerneinheit wird mit einigen Hinweisen zum Thema IT-Sicherheit-privat abgerundet.

Sozialberatung im Internet hat sich mittlerweile zu einem ergänzenden und/oder eigenständigen Beratungsangebot entwickelt. Viele Träger der Sozialen Arbeit sind mit einem Onlineberatungsangebot im Internet präsent und reagieren damit auf einen enormen Hilfe- bzw. Nachfrage-Bedarf. In der 4. LE erfahren Sie das Wichtigste zu den Besonderheiten der Internetkommunikation und lernen internetgestützte Beratungsformen kennen. Sie erwerben grundlegende Fähigkeiten zur textbasierten Kommunikation im Internet und zur Durchführung einer internetgestützten Beratung.  

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Übungsaufgaben, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, Video-/Webkonferenz

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Video-/Webkonferenz, E-Mail, Chat, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Medienkompetenz, Fachsoftware Soziale Arbeit, Onlineberatung, Sozialinformatik, Datenschutz, Digitalisierung

Nutzung

Zielgruppe:

Soziale Arbeit für FH-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Soziale Arbeit

Geeignet für Berufsfeld:

Sozialarbeit/ Sozialpädagogik, Pädagogik

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

EDV-Grundkenntnisse

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

Umgang mit Browser und E-Mail

Verantwortlich

Trägerhochschule:

FH Nürnberg (GSO)

Anbieter:
Prof. Dr. Robert Lehmann Prof. Helmut Kreidenweis Prof. Dr. Patricia Arnold
Autoren:

Barbara Scholz, Helmut Kreidenweis, Emily Engelhardt, Patricia Arnold, Richard Reindl, Susanne Staudinger, Ursula Mosebach

Betreuer:
Prof. Dr. Robert Lehmann

Prüfung

Hausarbeit

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Prof. Dr.  Robert Lehmann

Anmeldeverfahren:

In Absprache mit der Kursleitung

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

nach Vereinbarung

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

erfolgreicher Abschluss der Übungsaufgaben in Lerneinheit 1-6

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (bewerteter oder nichtbewerteter Schein und Bescheinigung über erworbene Kompetenzen)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

FH Regensburg, KU Eichstätt-Ingolstadt, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), EvFH Nürnberg, FH Coburg, FH München, FH Nürnberg (GSO)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Schriftliche Prüfung - Für Studierende der KSFH München - Abteilung Benediktbeuern

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr.  Robert Lehmann

Anmeldeverfahren:

Anmeldung bei den anbietenden Hochschulen

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

40 Minuten

Prüfungsort:

Benediktbeuern

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der jeweiligen Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

erfolgreicher Abschluss der Übungsaufgaben in Lerneinheit 1-6

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (bewerteter oder nichtbewerteter Schein und Bescheinigung über erworbene Kompetenzen)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

KSFH München

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Schriftliche Prüfung - Für Studierende der KSFH München - Abteilung Benediktbeuern

Unbenoteter Leistungsnachweis

Art der Prüfung:

Übungsaufgaben

Prüfer:

Prof. Dr.  Robert Lehmann

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

online

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Anmeldung zum vhb-Kurs

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte - Die Ausstellung eines unbenoteten Leistungsnachweises setzt eine aktive Beteiligung an mindestens vier Vertiefungsaufgaben (entweder in einer Arbeitsgruppe oder alleine) voraus.

Zertifikat:

Ja (unbenoteter Schein ohne Angabe von ECTS)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

noch nicht bekannt

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Unbenoteter Leistungsnachweis

Erforderliche Technik

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

Rechte bei der vhb und Prof. Dr. Ursula Mosebach

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25