Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Leistungsnummer
LV_556_1539_1_79_1
Fächergruppe
Lehramt
Teilgebiet
Fachdidaktik Religion
Bemerkungen
Für den Kurs können je nach Prüfungsleistung und Standort 2-5 ECTS erworben werden.
Kursanmeldung
01.04.2024 00:00 Uhr bis 28.04.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.04.2024 00:00 Uhr bis 31.05.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
01.04.2024 bis 01.09.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Dr. Walter Leitmeier, Prof. Dr. Georg Langenhorst
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
2
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende
Nutzbar im Studiengang
-
Geeignet für Berufsfeld
-
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Basiswissen Weltreligionen

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der Kurs "Basiswissen Weltreligionen" hat die interreligiöse Kompetenz aller Studierenden des Lehramts und der Erziehungswissenschaften im Blick. Sie erhalten einen Einblick in andere Religionen und Weltanschauungen und erfassen Konsequenzen für die Denk- und Handlungsweisen der Gläubigen. Die für den interkulturellen Dialog an der Schule notwendigen Kompetenzen werden gezielt geschult. Mit Anwendungsbeispielen aus dem Schulalltag und didaktischen Ausblicken im digitalen Format erhalten die Studierenden die Möglichkeit, in konkreten Situationen differenzsensibel zu handeln. Dadurch lernen die zukünftigen Lehrkräfte die Grundlagen interreligiöser Verständigungsprozesse und deren friedenspädagogische Perspektive zu verstehen.

Gliederung:

Das Seminar besteht aus folgenden einzelnen Modulen:

1. Religion als anthropologische Realität

2. Das Judentum

3. Das Christentum

4. Der Islam

5. Abrahamische Ökumene

6. Der Hinduismus

7. Der Buddhismus

8. Weitere Weltanschauungen im Überblick

9. Interreligiöses Lernen - in der Schule!

Detaillierter Inhalt:

Das Seminar beginnt mit einem lebensweltorientierten Einblick. Dabei wird die Möglichkeit eröffnet, zu betrachten, wo im eigenen Umfeld überall Religion - als anthropologische Realität - zu finden ist. Darüber hinaus ist eine erste Annäherung an das Feld "Religion" mit Definitionsversuchen und pädagogischen Hinführungen angestrebt.

Die Module "Das Judentum", "Das Christentum" und "Der Islam" beschäftigen sich mit den sogenannten abrahamischen Religionen. Dabei werden Grundlagen zur Entstehungsgeschichte, zu wichtigen Schriftüberlieferungen, religionspraktischen Perspektiven (z.B. Feste) und davon ausgehend jeweils didaktische Implikationen dargelegt. Die Module sind gleich aufgebaut, was eine gute Übersicht und grundlegendes Basiswissen ermöglicht.

Das Modul "Abrahamische Ökumene" dient als Zusammenschau der drei Weltreligionen und eröffnet dabei Perspektiven zu einer ökumenischen Zusammenarbeit, wie sie im aktuellen (religionspädagogischen) Diskurs angestrebt wird.

Mit den Modulen "Der Hinduismus" und "Der Buddhismus" werden die großen fernöstlichen Religionen mit ihren Entstehungsgeschichten, schriftlichen Überlieferungen, relevanten Glaubenspersonen und ebenfalls didaktischen Implikationen betrachtet.

"Weitere Weltanschauungen im Überblick" bietet einen Einblick in die Vielfalt der Religionen über die 'großen' Weltreligionen hinaus. Dabei werden auch Rand- und Sondergruppierungen thematisiert und in didaktischer Hinsicht untersucht.

Als Abschluss des pädaogogisch ausgerichteten Seminars dient das Modul "Interreligiöses Lernen - in der Schule!". Hier wird die Möglichkeit eröffnet, das Gelernte interaktiv zu wiederholen und auf interreligiöse Lernprozesse in der Schule anzuwenden. Auch werden konkrete Unterrichtsideen für die Thematisierung der Weltreligionen im Unterricht vorgestellt.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Übungsaufgaben

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Religionswissenschaften, Lehramt, Lebensweltorientierung, Kultur

Nutzung

Zielgruppe:

Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

-

Geeignet für Berufsfeld:

-

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:
Dr. Walter Leitmeier Prof. Dr. Georg Langenhorst
Autoren:

Walter Leitmeier

Betreuer:
Dr. Walter Leitmeier Prof. Dr. Georg Langenhorst

Prüfung

Online-Test und zwei Einsendeaufgaben (5 ECTS)

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Dr. Walter Leitmeier

Anmeldeverfahren:

Anmeldung über Studis (Universität Augsburg).

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

15.07.2024

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Bei Einreichung von zwei Einsendeaufgaben kann eine Note vergeben werden.

Zertifikat:

Ja (Benoteter Leistungsnachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Augsburg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Online-Test: 15.07.2024 - 28.07.2024; Abgabe Rücksendeaufgaben: 01.09.2024

Unbenoteter Online-Test (externe Studierende, 2 ECTS), 15.07.2024 - 28.07.2024

Art der Prüfung:

Online-Testat

Prüfer:

Dr. Walter Leitmeier

Anmeldeverfahren:

Anmeldung über die Heimathochschule

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

15.07.2024

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (unbenoteter Leistungsnachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

noch nicht bekannt

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Unbenoteter Online-Test für Studierende außerhalb der FAU und der Universität Augsburg

Unbenoteter Online-Test und eine Einsendeaufgaben (3 ECTS)

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Dr. Walter Leitmeier

Anmeldeverfahren:

Anmeldung über Studis (Universität Augsburg) oder campo (FAU).

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

15.07.2024

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Bei Einreichung von einer Einsendeaufgabe kann eine Note vergeben werden.

Zertifikat:

Ja (Benoteter Leistungsnachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Augsburg, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Online Test: 15.07.2024 - 28.07.2024; Abgabe Rücksendeaufgaben: 01.09.2024

Unbenoteter Online-Test und zwei Einsendeaufgaben (4 ECTS)

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Dr. Walter Leitmeier

Anmeldeverfahren:

Anmeldung über Studis (Universität Augsburg) oder campo (FAU).

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

15.07.2024

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Bei Einreichung von zwei Einsendeaufgaben kann eine Note vergeben werden.

Zertifikat:

Ja (Benoteter Leistungsnachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Augsburg, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Online Test: 15.07.2024 - 28.07.2024; Abgabe Rücksendeaufgaben: 01.09.2024

Unbenoteter Online-Test (2 ECTS)

Art der Prüfung:

Online-Testat

Prüfer:

Dr. Walter Leitmeier

Anmeldeverfahren:

Anmeldung über Studis (Universität Augsburg) oder campo (FAU).

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

15.07.2024

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (Unbenoteter Leistungsnachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Augsburg, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni München (LMU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

15.07.2024 - 28.07.2024

Erforderliche Technik

Betriebssystem:

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25