Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni München (LMU)
Leistungsnummer
LV_437_1180_2_79_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
15.03.2024 09:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2024 09:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.03.2024 bis 30.09.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Heinrich Leonhardt, Dr. Kathrin Dethleffsen, PD Dr. Dieter Engelkamp
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
4
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Naturwissenschaften für Uni-Studierende, Zahnmedizin für Uni-Studierende, Naturwissenschaften für FH-Studierende, Tiermedizin für Uni-Studierende, Medizin für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang
Humanmedizin (StEx)Zahnmedizin (StEx)
Geeignet für Berufsfeld
Humanmedizin, Zahnmedizin, Tiermedizin, Naturwissenschaften
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Genetik - Basiswissen mit Anwendungsbeispielen aus Klinik und Forschung

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft

Inhalt

Abstract:

In diesem Kurs werden die Grundlagen der Genetik mit Hilfe von Text-, Video- und Audioelementen, sowie Übungen erarbeitet. Ergänzend dazu liefern klinische Exkurse Einblicke in die medizinische Relevanz. Das Themengebiet des wissenschaftlichen Arbeitens in der Genetik wird in den abschließenden Modulen aufgegriffen. Der Kurs soll den Erwerb von genetischem Grundlagenwissen fördern und dieses in Bezug zu anderen medizinischen Fächern und Forschungsgebieten bringen.

Gliederung:

0 Einführung
1. Was ist Genetik?
2. Genetik in Medizin und Forschung

I Grundlagen der Genetik
Aufbau und Struktur von Nukleinsäuren
3. Nukleinsäuren
4. Die DNA
5. Die RNA
6. Verpackung der DNA
7. Genome im Vergleich
8. Mitochondriale DNA
Vervielfältigung genetischen Materials
9. Die Replikation
Vom Gen zum Protein
10. Die Transkription
11. Die Translation
12. Proteine
Veränderungen des genetischen Materials
13. Mutationen
14. Reparatursysteme
15. Resistenzmechanismen
Epigenetik
16. Grundlagen der Epigenetik
17. Epigenetische Prozesse
Austausch von genetischem Material bei Bakterien
18. Gentransfer

II Genetikpraktikum
19. Präparation und Amplifikation genomischer DNA
20. Diagnostische Anwendungen der PCR
21. Mangelmutanten
22. Nutzung von Mangelmutanten
23. Nutzung von Resistenzmutanten
24. Komplementation und Rekombination
25. Mutationsauslösung durch UV-Licht
26. Klonierung

III Grundlagen der Humangenetik
27. Grundbegriffe der Humangenetik
Vererbungslehre
28. Mendel und seine Erbsen
29. Autosomale Erbgänge
30. X-chromosomale Erbgänge
Pränatale Diagnostik
31. Chromosomenanalyse

IV Wissenschaft und Forschung
Einführung in die genetische Forschung
32. Genetik in der medizinischen Forschung
33. Modellorganismen
Wissenschaftler stellen ihre Forschung vor
34. CRISPR/Cas9

Detaillierter Inhalt:

Dieser Kurs ist in vier Hauptkomponenten (I, II, III und IV) aufgeteilt, denen eine Einführung vorangestellt ist (0). Im ersten Teil (I Grundlagen der Genetik) werden in den Lernmodulen 3 – 18 die essentiellen Grundlagen der Genetik erarbeitet. Der zweite Teil (II Genetikpraktikum) greift in den Lernmodulen 19 – 26 die Anwendungsmöglichkeiten verwendeter molekularbiologischer Methoden in medizinischen Bereichen auf. Im dritten Teil werden die Grundlagen der Humangenetik (III Grundlagen der Humangenetik, Lernmodule 27 – 31) thematisiert. Im vierten Teil erhalten die Studierenden Einblick in aktuelle Forschungsgebiete (IV Wissenschaft und Forschung, Lernmodule 32 - 34).
In den Lernmodulen werden die genetischen Inhalte über Textbausteine, Animationen, Grafiken und / oder Videos dargestellt. Jedes Lernmodul behandelt ein in sich abgeschlossenes Thema, es werden jedoch Verknüpfungen zu anderen Modulen hergestellt. In Übungen können die Studierenden das erworbene Wissen anwenden. Ergänzend dazu liefern die klinischen Bezüge sowie die wissenschaftlichen Kapitel die Möglichkeit medizinisch relevante genetische Inhalte zu vertiefen. Ziel ist, dass die Studierenden Grundlagenwissen erwerben bzw. festigen, deren Relevanz für klinische und wissenschaftliche Anwendung erkennen und ihr erworbenes Wissen in anderen vorklinischen und klinischen Fächern abrufen und anwenden können.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Zahnmedizin, Molekularbiologie, Medizin, Biochemie, Genetik, Biologie

Nutzung

Zielgruppe:

Naturwissenschaften für Uni-Studierende, Zahnmedizin für Uni-Studierende, Naturwissenschaften für FH-Studierende, Tiermedizin für Uni-Studierende, Medizin für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Humanmedizin (StEx)Zahnmedizin (StEx)

Geeignet für Berufsfeld:

Humanmedizin, Zahnmedizin, Tiermedizin, Naturwissenschaften

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni München (LMU)

Anbieter:
Prof. Dr. Heinrich Leonhardt Dr. Kathrin Dethleffsen PD Dr. Dieter Engelkamp
Autoren:

Kathrin Dethleffsen, Daniela Salat, Heinrich Leonhardt, Dieter Engelkamp

Betreuer:
Dr. Daniela Salat

Prüfung

Art der Prüfung:

Online-Testat

Prüfer:

Prof. Dr. Heinrich Leonhardt

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

online

Zustündiges Prüfungsamt:

LMU München / Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (unbenoteter Teilnahmenachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni München (LMU), TU München

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Bei erfolgreicher Bearbeitung von 60% des Lernangebotes wird ein Zertifikat ausgestellt.

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

med.moodle der LMU

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25