Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Würzburg
Leistungsnummer
LV_500_1369_2_79_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (15.03. bis 30.09.)
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Daniela Lorenz
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftsinformatik für FH-Studierende, Wirtschaftsinformatik für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Universität Würzburg:

  • Bachelor Wirtschaftswissenschaften
  • Bachelor Wirtschaftsinformatik

Universität Erlangen-Nürnberg:

  • Bachelor Wirtschaftswissenschaften

Geeignet für Berufsfeld

Absolventen betriebswirtschaftlicher Studiengänge

Online Prüfungsanmeldung
Ja

Einführung in das Risikomanagement

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Sie müssen Sich einloggen, bevor Sie sich zu diesem Kurs anmelden können

Inhalt

Abstract:

Jede wirtschaftliche Aktivität birgt Unsicherheiten, die mit Chancen und Gefahren (Risiken) verbunden sind. Wie bedeutend diese Risiken für den Unternehmenserfolg sind, zeigt schon ein Blick in die letzten Jahre: Die Auswirkungen der Finanzkrise, die Pandemie, steigende Energiepreise oder Inflation stellten die Unternehmen vor immer neue Herausforderungen. Der Umgang mit solchen Risiken sowie eine präventive Befassung mit zukünftigen Chancen und Gefahren (beispielsweise in Zusammenhang mit der Digitalisierung, Energiewende oder Nachhaltigkeit) sind zentral für den erfolgreichen Fortbestand eines Unternehmens. Nicht oder zu spät entdeckte Risiken können zu schwerwiegenden und existenziell bedrohlichen Krisen führen. Nicht wahrgenommene oder nicht genutzte Chancen zu (erheblichen) Wettbewerbsnachteilen. Ein systematischer Umgang mit Risiken ist umso wichtiger und daher Gegenstand dieses Kurses. Ziel ist es, den Studierenden unter Berücksichtigung aktueller Themen einen gesamtheitlichen Ansatz zu vermitteln, der alle Phasen des betrieblichen Risikomanagements umfasst.

Gliederung:

Das vorliegende Online-Lehrangebot orientiert sich an den Schritten des sogenannten Risikomanagementprozesses und gliedert sich in folgende Lerneinheiten:

Gliederung:

  1. Einführung
  2. Identifikation von Risiken
  3. Risikobewertung und Risikoaggregation
  4. Risikosteuerung
  5. Risikoüberwachung und -berichterstattung
  6. ESG (Environmental Social Governance) im Risikomanagement


Lernziele:

Nach einer Einführung, im Rahmen derer Grundlagen und Definitionen von Risiken in Unternehmen und im damit verbundenen Risikomanagement erlernt werden sollen, folgt mit dem Risikomanagementkreislauf der Kern der Veranstaltung.


Dabei lernen die Studierenden, wie sich der Risikomanagementprozess im Unternehmen abbildet, bestehend aus: 1. Risikoidentifikation, 2. Risikobewertung, 3. Risikosteuerung und 4. Risikoüberwachung und Berichterstattung.


Das letzte Kapitel des Kurses geht auf aktuelle Themen des Risikomanagements ein und beleuchtet den Bereich ESG (Environmental Social Governance). Hierbei wird vermittelt, welche immer größer werdende Rolle Nachhaltigkeitsrisiken für Unternehmen spielen und welche Besonderheiten es dabei gibt (bspw. sogenannte ESG-Ratings).


Nach Absolvierung des Kurses können die Studierenden eine Risikoanalyse durchführen (Risiken identifizieren, strukturiert erfassen und bewerten) und darüber hinaus den Risikoumfang auch quantitativ ausdrücken. Die Studierenden sind in der Lage, geeignete Maßnahmen zur Risikosteuerung abzuleiten und wissen, wie Risiken überwacht werden können. Insbesondere werden die Studierenden für die Relevanz aktueller Nachhaltigkeits- bzw. ESG-Risiken sensibilisiert.

Detaillierter Inhalt:


Lerneinheit 1 | Einführung

Die erste Lerneinheit des Kurses widmet sich der Frage, was man unter Risiko im betriebswirtschaftlichen Kontext versteht und welche Risikoarten unterschieden werden. Das Zusammenspiel aus Risiken und Chancen läutet die Frage ein, warum sich Unternehmen überhaupt mit Risiken befassen müssen. Dabei ist insbesondere zu klären, was das Ziel von Risikomanagement ist und wie Risikomanagement im Unternehmen abläuft. Dies legt den Grundstein für die nachfolgenden Kapitel, die im Einzelnen auf diesen Risikomanagementprozess eingehen. Mit Verweis auf rechtliche Rahmenbedingungen und Richtlinien wird die Notwendigkeit einer Risikokultur im Unternehmen thematisiert.

Lerneinheit 2 | Identifikation von Risiken

Unter der Risikoanalyse ist die Identifikation und Kategorisierung von Risiken zu verstehen. Im Rahmen der Risikoidentifikation müssen alle wesentlichen Risiken eines Unternehmens systematisch erfasst werden. In dieser Lerneinheit werden verschiedene Methoden zur Risikoidentifikation vorgestellt.

Lerneinheit 3 | Risikobewertung und Risikoaggregation

Nachdem die Risiken identifiziert worden sind, müssen sie auch korrekt bewertet werden. Neben qualitativen Bewertungsmethoden interessieren vor allem auch quantitative Methoden, sodass Risiken in Geldeinheiten ausgedrückt werden können. Zur Risikomodellierung wird auf geeignete statistische Verteilungsfunktionen zurückgegriffen, die in dieser Lerneinheit vorgestellt werden. Sind die relevanten Risiken durch Verteilungsfunktionen beschrieben, besteht im Anschluss die Aufgabe, die Gesamtrisikoposition des Unternehmens durch eine sogenannte Risikoaggregation zu ermitteln.

Lerneinheit 4 | Risikosteuerung

Diese Lerneinheit befasst sich mit den verschiedenen grundlegenden Herangehensweisen zur Risikosteuerung. Sofern bestimmte Risiken tolerierbar sind, können diese bewusst in Kauf genommen werden. Andernfalls muss Risiken entgegengewirkt werden, zum Beispiel durch Vermeidung, Verminderung, Begrenzung oder Überwälzung an Dritte.

Lerneinheit 5 | Risikoüberwachung und -berichterstattung

Sowohl die Risiken als auch die getroffenen Steuerungsmaßnahmen gilt es hinsichtlich Veränderungen und Effektivität zu überwachen. Dazu sind für verschiedene Interessensgruppen des Unternehmens Risikoberichte anzufertigen.

Lerneinheit 6 | ESG (Environmental Social Governance) im Risikomanagement

Die weltweite Risikowahrnehmung hat sich zunehmend hin zu Umweltrisiken entwickelt. Die UN-Agenda für nachhaltige Entwicklung ist ein Leitbild dafür, weshalb Nachhaltigkeitsthemen im Kontext des Risikomanagements eine Rolle spielen. Die letzte Lerneinheit des Kurses befasst sich mit der Frage, was ESG bedeutet, welche Risiken damit gemeint sind, welche Arten es gibt und welche Rolle diese für Investoren und Unternehmen spielen. Dabei ist zu klären, welche Auswirkungen sie haben können und welche Hürden sich bei der Quantifizierung ergeben. Weiterhin wird darauf eingegangen, wie eine Integration sog. ESG-Faktoren in das Risikomanagement gelingen kann und welche Vorteile dies für Unternehmen mit sich bringt. Zum Abschluss wird die Rolle von extern erstellten ESG-Ratings beleuchtet und diskutiert, welche Probleme sich daraus ergeben können.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Risikobewertung, Risikoanalyse, Risikoaggregation, Risikosteuerung, Risikoüberwachung, Risikoberichterstattung, Risikomanagement

Nutzung

Zielgruppe:

Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftsinformatik für FH-Studierende, Wirtschaftsinformatik für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Universität Würzburg:

  • Bachelor Wirtschaftswissenschaften
  • Bachelor Wirtschaftsinformatik

Universität Erlangen-Nürnberg:

  • Bachelor Wirtschaftswissenschaften

Geeignet für Berufsfeld:

Absolventen betriebswirtschaftlicher Studiengänge

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) und fristgerechte Anmeldung zum Kurs über das vhb-Portal

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Würzburg

Anbieter:
Prof. Dr. Daniela Lorenz
Autoren:

Sophie Lurz, Leonhard Knoll, Rainer Thome, Daniela Lorenz, Felix Eppler, Moritz Uttscheid

Betreuer:
Moritz Uttscheid

Prüfung

1) Prüfung für externe Studierende am Standort Würzburg

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr.  Daniela Lorenz

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung erfolgt über das WWW.

Prüfungsanmeldefrist:

16.05.2024 00:00 Uhr bis 15.06.2024 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

16.05.2024 00:00 Uhr bis 15.06.2024 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer bis spütestens 30.09.2024

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Würzburg

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Anmeldung zum Kurs sowie fristgerechte Anmeldung zur Prüfung über das vhb-Portal

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

noch nicht bekannt

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Ja

Bemerkung:

Prüfung für externe Studierende am Standort Würzburg

2) Prüfung für externe Studierende am Standort Nürnberg

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr.  Daniela Lorenz

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung erfolgt über das WWW.

Prüfungsanmeldefrist:

16.05.2024 00:00 Uhr bis 15.06.2024 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

16.05.2024 00:00 Uhr bis 15.06.2024 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer bis spütestens 30.09.2024

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Nürnberg

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Anmeldung zum Kurs sowie fristgerechte Anmeldung zur Prüfung über das vhb-Portal

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

noch nicht bekannt

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Ja

Bemerkung:

Prüfung für externe Studierende am Standort Nürnberg

3) Prüfung für externe Studierende am Standort Amberg-Weiden

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr.  Daniela Lorenz

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung erfolgt über das WWW.

Prüfungsanmeldefrist:

16.05.2024 00:00 Uhr bis 15.06.2024 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

16.05.2024 00:00 Uhr bis 15.06.2024 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer bis spütestens 30.09.2024

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Amberg-Weiden

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Anmeldung zum Kurs sowie fristgerechte Anmeldung zur Prüfung über das vhb-Portal

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

noch nicht bekannt

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Ja

Bemerkung:

Prüfung für externe Studierende am Standort Amberg-Weiden

Erforderliche Technik

Browser:

gängiger Browser (z. B. Chrome, Edge, Firefox) in einer aktuellen Version

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24