Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Leistungsnummer
LV_187_1245_2_79_1
Fächergruppe
Sprachen
Teilgebiet
Spanisch
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
12.04.2024 08:00 Uhr bis 30.06.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
12.04.2024 08:00 Uhr bis 30.06.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.04.2024 bis 30.09.2024
Freie Plätze
28
Anbieter
Dr. Olivia Giráldez Sánchez, Dr. G. Lorenz
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
2
Sprache
Spanisch
Zielgruppe
Schlüsselqualifikationen für Studierende
Nutzbar im Studiengang

Iberoromanistik (Bachelor- und Master-Studierende, Lehramt), Wirtschaftswissenschaften (BA und MA), alle Studiengänge (Schlüsselqualifikationen bei Bachelor).

Geeignet für Berufsfeld

Alle Berufsfelder, die Fremdsprachenkenntnisse voraussetzen.

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Introducción al Mundo Laboral B2+

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft

Inhalt

Abstract:

Der Kurs "Introducción al mundo laboral (B2+)" besteht aus sechs für das Berufsleben thematisch aufeinander bezogenen und kommunikativ orientierten Einheiten. Schwerpunkte der spanischen Grammatik werden wiederholt und vertieft. Zusätzlich zu den Grammatikübungen trainieren die Studierenden das Lese- und Hörverstehen sowie die Schreibkompetenz. Die Beispiele für die multimedialen und interaktiven Übungen stammen aus dem Berufsleben.

Wichtige Informationen zur Anmeldung, Kurs und Prüfung im aktuellen Semester finden Sie unter https://www.studon.fau.de/crs1750903.html

Lern- und Qualifikationsziele
Die Studierenden können nach Abschluss des Kurses ein breites Spektrum längerer Texte und deren Hauptinhalte verstehen, die mit dem beruflichen Leben oder der Ausbildung in Verbindung stehen. Sie können sich strukturiert und präzise zu komplexeren Sachverhalten äußern. Sie können auch eine Diskussion führen, denn sie haben ausreichend Redemittel und Wortschatz zum Spezialgebiet "Berufswelt". Dementsprechend können sich die Studierenden schriftlich (Briefe, Aufsätze) klar und gut strukturiert ausdrücken und ihre Ansichten ausführlich darstellen. Dabei sind sie in der Lage, den Stil zu wählen, der für die jeweiligen Leser angemessen ist. Die Studierenden werden auch in der Lage sein, Medienberichterstattung mit Themen zur Berufswelt zu verstehen.
Die Studierenden können beispielsweise Stellenanzeigen verstehen und über sie sprechen, ein Bewerbungsgespräch für ein spanischsprachiges Land vorbereiten und eine Bewerbung/ein Motivationsschreiben verfassen. Außerdem werden sie die geläufigsten und wichtigsten Formalitäten der Geschäftswelt kennen und jemandem beratend zur Seite stehen können, der aus beruflichen Gründen ausgewandert ist. Die Studierenden werden über die notwendigen Redemittel verfügen, um ein Geschäftstreffen auf Spanisch zu leiten, ein Problem zu erklären, eine Lösung vorzuschlagen und diese in der Gruppe zu diskutieren sowie ein Versammlungsprotokoll zu verfassen. Sie werden dazu fähig sein, eine E-Mail zu schreiben, in welcher an eine wichtige Verhandlung erinnert wird, an der sie zuvor teilgenommen haben. Sie werden außerdem die Wirtschaftslage und Abkommen eines Landes beschreiben können. Abschließend werden die Studierenden in der Lage sein, eine Werbeanzeige zu kommentieren und zu analysieren, eine eigene zu entwickeln und eine Werbekampagne zu präsentieren.

Gliederung:

Der Kurs besteht aus 6 Einheiten. Jede Einheit gliedert in mehrere "Kurzaufgaben“. Nach den Einheiten 3 und 6 haben die Studierenden die Möglichkeit das Erlernte in einem "Repaso" zu wiederholen und Fortschritte zu prüfen.

Detaillierter Inhalt:

Der Kurs "Introducción al mundo laboral (B2+)" besteht aus sechs für das Berufsleben thematisch aufeinander bezogenen und kommunikativ orientierten Einheiten. Damit die Studierenden auf entsprechende Situationen vorbereitet sind, haben sie die Möglichkeit, die Schwerpunkte der spanischen Grammatik (Anwendung des Subjuntivos, Vergangenheitsformen, irreale Bedingungssätze, indirekte Rede, Verbalperiphrasen, Adverbial- / Konjunktionalsatz) online zu wiederholen, zu vertiefen und zu verbessern.
Der Schwerpunkt des Kurses liegt in der Vermittlung von Sprachkenntnissen, der Orientierung in der Berufswelt eines spanischsprachigen Landes sowie in bestimmten interkulturellen Kompetenzen, die für das Berufsleben von Bedeutung sind.

Themen der sechs Einheiten:
1. Formación y experiencia
2. Gestiones
3. Reunión de trabajo
4. Negociaciones
5. Comercio internacional
6. Marketing y publicidad

Schwierigkeitsgrad:

Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, E-Mail, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Fremdsprachenunterricht, Spanisch Grammatik, Sprache und Kultur, Sprachkurs Niveau B2, Spanisch, Sprachen

Nutzung

Zielgruppe:

Schlüsselqualifikationen für Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Iberoromanistik (Bachelor- und Master-Studierende, Lehramt), Wirtschaftswissenschaften (BA und MA), alle Studiengänge (Schlüsselqualifikationen bei Bachelor).

Geeignet für Berufsfeld:

Alle Berufsfelder, die Fremdsprachenkenntnisse voraussetzen.

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

Die Studierenden sollten bereits über Spanisch-Kenntnisse auf dem GeR-Niveau B2 verfügen.

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:
Dr. G. Lorenz Dr. Olivia Giráldez Sánchez
Autoren:

María Peño, Olivia Giráldez Sánchez

Betreuer:
Dr. Olivia Giráldez Sánchez

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Dr. Olivia Giráldez Sánchez

Anmeldeverfahren:

Informationen zur Prüfung im Kurs bzw. bei der Kursbetreuerin. Bitte vor Ort die Dozenten fragen.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Bitte vor Ort beim Dozenten erfragen.

Zustündiges Prüfungsamt:

Anerkennung: Prüfungsamt der Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

https://www.studon.fau.de/crs1750903.html

Zertifikat:

Ja (Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

FH Deggendorf, FH Nürnberg (GSO), Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Erforderliche Technik

Sonstiges:

Aktueller Firefox, Javascript und Cookies aktiviert. Weitere Informationen in der Kursumgebung.

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25