Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Leistungsnummer
LV_301_919_1_79_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Neurologie
Bemerkungen
Nach Ihrer Anmeldung zum Kurs ist die Freischaltung der angezeigten Kurszugangsdaten notwendig. Die Freischaltung erfolgt in der Regel innerhalb von 2-3 Tagen.
Kursanmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.03.2024 bis 30.09.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
PD Dr. med. Martin Uhl , Prof. Dr. med. Andreas Straube
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
2
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Medizin für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang
Humanmedizin
Geeignet für Berufsfeld
Ärzte
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Neurologische Diagnostik

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Sie müssen Sich einloggen, bevor Sie sich zu diesem Kurs anmelden können

Inhalt

Abstract:

Dieser vhb-Kurs befaßt sich mit den organischen Krankheiten des Gehirns, des Rückenmarks, der peripheren Nerven und der Muskulatur. Der Student sollte die Formulierung von Arbeitshypothesen lernen können, die nach der neurologischen Diagnostik überprüft und ggf. modifiziert werden können.
Folgende diagnostische Verfahren sollten behandelt werden:
Liquoruntersuchung
Computertomographie (CT)
Kernspintomographie (MRT)
Eletroenzephalografie (EEG)
Elektromyografie (EMG)
Ultraschall

Gliederung:

Liquoruntersuchung
Computertomographie (CT)
Kernspintomographie (MRT)
Eletroenzephalografie (EEG)
Elektromyografie (EMG)
Ultraschall

Detaillierter Inhalt:

Liquordiagnostik
Die Untersuchung des Liquor cerebrospinalis ist für die Diagnose einer großen Zahl von neurologischen Erkrankungen unerlässlich. Der Liquor wird routinemäßig durch Lumbalpunktion (LP) aus dem Subarachnoidalraum entnommen. Es wird immer gleichzeitig Blut abgenommen für die vollständige Proteindiagnostik, Blutzucker- und Laktatbestimmung.

CT
Röntgenstrahlen werden beim Durchdringen von Gewebe abgeschwächt. Der Grad der Abschwächung hängt von der Dichte des Gewebes ab. Im Gegensatz zur konventionellen Röntgentechnik werden die geschwächten Röntgenstrahlen aber nicht zur Filmschwärzung benutzt, sondern mit Hilfe spezieller Detektoren gemessen.

MRT
Die Untersuchung erfolgt durch die Einstrahlung von Hochfrequenzimpulsen (sog. Gradienten), die unterschiedliche Energiezustände der Wasserstoffatomkerne bewirken. Nach Abschalten wird die eingestrahlte Energie wieder abgegeben und trägt damit zur Bildgebung bei.

EMG
Elektromyographie (EMG)
Die Elektromyographie ist die Untersuchung der elektrischen Aktivität in der Muskulatur.

EEG
Die Elektroenzephalographie ist die Registrierung der bioelektrischen Aktivität des Gehirns. Beim EEG handelt es sich um Makropotentiale, die die Aktivität großer Neuronenverbände reflektieren.

Ultraschall
Zu den Vorteilen von Ultraschalltechniken gehören vor allem die Ungefährlichkeit für Patient und Untersucher, die hohe Mobilität, die Kostengünstigkeit, und die dadurch nahezu uneingeschränkte Wiederholbarkeit. Es handelt sich hier um dynamische Untersuchungen, bei denen über einen längeren Zeitraum unter verschiedenen Umgebungsbedingungen die Auswirkungen auf die Hämodynamik erfasst werden können.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger, Erfahrene, Experten

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Gehirn, Neurologie, Diagnostik, EEG, CT

Nutzung

Zielgruppe:

Medizin für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Humanmedizin

Geeignet für Berufsfeld:

Ärzte

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Vorklinik

Erforderliche Vorkenntnisse:

Vorklinik

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

Umgang mit Internet Browsern, Installieren von Multimedia Player

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:
PD Dr. med. Martin Uhl Prof. Dr. med. Andreas Straube
Autoren:

De-Hyung Lee, Andreas Straube, Mateusz Scibor

Betreuer:
PD Dr. med. Martin Uhl

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

Online-Testat

Prüfer:

PD Dr. med. Martin Uhl

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

online

Zustündiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (Teilnahmebescheinigung)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni München (LMU), Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Erforderliche Technik

Betriebssystem:

Windows 10,8,7,XP Unix, MacOS

Browser:

Firefox, Chrome, IE

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

Neurologie der FAU Erlangen-Nürnberg,Neurologie der LMUvhb

Hinweise zur Nutzung:

Nach Ihrer Anmeldung zum Kurs ist die Freischaltung der angezeigten Kurszugangsdaten notwendig. Die Freischaltung erfolgt in der Regel innerhalb von 2-3 Tagen.Falls der Zugang danach nicht funktionieren sollte, wenden Sie sich bitte an: mateusz.scibor@uk-erlangen.de

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25