Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Leistungsnummer
LV_383_1283_2_79_1
Fächergruppe
Lehramt
Teilgebiet
Grundschulpädagogik und -didaktik
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
18.03.2024 00:05 Uhr bis 14.04.2024 23:55 Uhr
Kursabmeldung
18.03.2024 00:05 Uhr bis 19.04.2024 23:55 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.04.2024 bis 19.07.2024
Freie Plätze
23
Anbieter
Prof. Dr. Sabine Martschinke
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Das Lehrangebot ist für folgende Studiengänge gedacht:
• Lehramt für Grundschule (bayernweit)
• Masterstudiengang: Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung an der FAU Erlangen-Nürnberg

Geeignet für Berufsfeld

Der Kurs ist für alle Studierenden geeignet, die sich mit diesem Thema beschäftigen möchten.

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Inklusion und Medien im Unterricht der Grundschule

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Im Seminar werden die Potenzial des Medieneinsatzes für die pädagogisch-didaktische Unterrichtsgestaltung und die individuelle Förderung vorgestellt. Zudem werden Einsatzmöglichkeiten von technischen Medien als assistive Technologien thematisiert. Hierfür werden Inhalte aus den Fachdisziplinen der Grundschul-, Medien- und Sonderpädagogik zusammengeführt, mit dem Ziel Wissen und Kenntnisse zu vermitteln, mit denen den aktuellen Herausforderungen der Schulentwicklung begegnet werden kann. Im Seminarverlauf werden zunächst theoretische Grundlagen der unterschiedlichen Fachdisziplinen dargestellt, die im weiteren Verlauf auf in konkretere Beispiele zum Einsatz digitaler Medien in inklusiven Lehr-Lern-Szenarien überführt werden.

Gliederung:

Modul 0: Einführung in den Kurs
Modul 1: Inklusion (in der Grundschule) - theoretische und begriffliche Grundlagen
Modul 2: Medien (in der Grundschule) - theoretische und begriffliche Grundlagen
Modul 3: Medien und Inklusion - Perspektiven des Medieneinsatzes für Inklusion
Modul 4: Inklusiver Unterricht - gemeinsamer Unterricht und individuelle Förderung
Modul 5: Individuelle Förderung - Medien zur Unterstützung von Kindern mit Förderbedarf
Modul 6: Gemeinsamer Unterricht - inklusive Lernumgebungen

Lern- und Qualifikationsziele:

Für die Studierenden im Studiengang Lehramt Grundschule ergeben sich in Anlehnung an die LPO I zu den oben angeführten Inhalten folgende Lern- und Qualifikationsziele:
Die Studierenden
• sollen das Potenzial eines (digitalen) Medieneinsatzes für die individuelle Förderung (auch im gemeinsamen Unterricht) kennenlernen,
• sollen verschiedene Medien als assistive Technologien und als Lern- und Arbeitsmittel sowie deren Mehrwert und Kriterien für ihre Beurteilung kennenlernen,
• sollen verschiedene Förderbedarfe, diagnostische Verfahren und adaptive Fördermaßnahmen kennenlernen und
• inklusiven Unterricht mit medialer Unterstützung gestalten und reflektieren können.

Für die Studierenden des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung ergeben sich in Anlehnung an die Fachstudien- und Prüfungsordnung (FPOEE-BF) und die entsprechende Modulhandbücher folgende Lern- und Qualifikationsziele:

Die Studierenden im Bereich „Medienpädagogik“
• erarbeiten sich mediendidaktische Grundlagen zur Unterstützung von Inklusionsprozessen,
• lernen einschlägige Ansätze und Produkte kennen und
• sollen die Eignung medial unterstützter Lernarrangements für Schüler(innen) mit besonderem Förderbedarf beurteilen können.

Die Studierenden im Bereich „Heterogenität und Diversity-Management“
• erarbeiten sich Grundlagen und Möglichkeiten individueller und adaptiver Förderung im gemeinsamen Unterricht,
• lernen die Problematik verschiedenen Förderbedarfs kennen,
• können adäquate, medial unterstützte Fördermaßnahmen entwickeln und
• können Schule und Unterricht innovativ weiterentwickeln.

Detaillierter Inhalt:

Modul 1: Inklusion – theoretische und begriffliche Grundlagen
Einführung in die für diesen Kurs wichtigen Grundlagen, theoretische und pädagogische Perspektiven auf Inklusion, sonderpädagogischer Förderbedarf und Inklusion in Deutschland, Forschungsergebnisse zu den Effekten von Inklusion

Modul 2: Medien – Theoretische und begriffliche Grundlagen: Begriffsklärung, Medieneinsatz beim Lehren und Lernen, Mediennutzung in Alltag und Schule

Modul 3: Medien und Inklusion – Perspektiven des Medieneinsatzes für Inklusion:
Medien in der pädagogischen Förderung, Barrierefreiheit im „digitalen Raum“, Medienarbeit und Inklusion, Das Tablet zur Unterstützung

Modul 4: Inklusiver Unterricht – gemeinsamer Unterricht und individuelle Förderung: Gemeinsamer Unterricht, adaptive und individuelle Förderung, Formative Leistungsmessung, Lehreralltag im gemeinsamen Unterricht, Einblicke in den Lehreralltag

Modul 5: Individuelle Förderung – Medien zur Unterstützung von Kindern mit Förderbedarf:
Medien als assistive Technologien, Medien als Lern- und Arbeitsmittel

Modul 6: Gemeinsamer Unterricht – inklusive Lernumgebungen: Beschreibung einer exemplarischen Schulklasse, Beispiele für differenzierten Unterricht und Wochenplanarbeit

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Übungsaufgaben, E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Forum, E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Medien, Grundschule, Inklusion

Nutzung

Zielgruppe:

Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Das Lehrangebot ist für folgende Studiengänge gedacht:
• Lehramt für Grundschule (bayernweit)
• Masterstudiengang: Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung an der FAU Erlangen-Nürnberg

Geeignet für Berufsfeld:

Der Kurs ist für alle Studierenden geeignet, die sich mit diesem Thema beschäftigen möchten.

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Voraussetzung für Studierende im Lehramt Grundschule: Modul 1 in GSP (Grundschulpädagogik)

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:
Prof. Dr. Sabine Martschinke
Autoren:

Andreas Dertinger, Sabine Martschinke

Betreuer:
Prof. Dr. Sabine Martschinke

Prüfung

E-Klausur in Nürnberg

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr.  Sabine Martschinke

Anmeldeverfahren:

Nähere Informationen im Kurs

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Augsburg, Uni Regensburg, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Nähere Informationen im Kurs

Erforderliche Technik

Browser:

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25