Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Leistungsnummer
LV_383_989_2_79_1
Fächergruppe
Lehramt
Teilgebiet
Grundschulpädagogik und -didaktik
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
18.03.2024 00:05 Uhr bis 26.04.2024 15:00 Uhr
Kursabmeldung
18.03.2024 00:05 Uhr bis 27.04.2024 23:55 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.04.2024 bis 19.07.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Dr. Günter Renner, PD Dr. Michael Haider, Prof. Dr. Sabine Martschinke
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Für den Studiengang Lehramt an Grundschulen in Bayern sollen folgende Ziele verfolgt und folgende Kompetenzen erworben werden, die im Kerncurriculum zur LPO I § 36 (2) 2.b) spezifiziert sind:
Methoden und Konzepte für den Erstlese- und Erstschreibunterricht kennen und kriterienbezogen beurteilen:
- historische und aktuelle Methoden kennen und beurteilen
- entwicklungsorientierte Konzepte kennen und einschätzen

Geeignet für Berufsfeld
-
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Konzeptionen des Schriftspracherwerbs

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Das Seminar beschäftigt sich mit verschiedenen (aktuellen und historischen) Methoden und Konzepten des Schriftspracherwerbs. Die einzelnen Konzeptionen werden dabei immer vor dem Hintergrund aktueller Ergebnisse zum Schriftspracherwerb eingeordnet, beurteilt und reflektiert. Damit vermittelt das Seminar sowohl die Kenntnis wichtiger Konzeptionen als auch ein breites Basiswissen zum Schriftspracherwerb.

Die Inhalte werden in 12 Lernmodulen vermittelt. Die Lernmodule werden wöchentlich freigeschaltet. Die Abschlussklausur findet in Woche 14 statt. Neben Einzelaufgaben werden in den verschiedenen Lernmodulen auch Aufgaben zur Bearbeitung in der Gruppe gestellt. Die Inhalte werden auch durch mediale Unterstützung (Audios, Videos…) dargestellt.



Lern- und Qualifikationsziele:

Für den Studiengang Lehramt an Grundschulen in Bayern sollen folgende Ziele verfolgt und folgende Kompetenzen erworben werden, die im Kerncurriculum zur LPO I § 36 (2) 2.b) spezifiziert sind:
Methoden und Konzepte für den Erstlese- und Erstschreibunterricht kennen und kriterienbezogen beurteilen:
- historische und aktuelle Methoden kennen und beurteilen
- entwicklungsorientierte Konzepte kennen und einschätzen

Gliederung:

Grundwissen Schriftspracherwerb

Begrifflichkeiten und Geschichte des Schriftspracherwerbs im Überblick

Historische Methoden: Lehrgang – Fibel

Aktuelle Methoden: Lernweg

Aktuelle Methoden: Lehrgang – strukturierte Lehr- / Lernpakete

Synopse und Folgen für den aktuellen Schriftspracherwerb

Detaillierter Inhalt:

Das Seminar beschäftigt sich mit verschiedenen (aktuellen und historischen) Methoden und Konzepten des Schriftspracherwerbs. Die einzelnen Konzeptionen werden dabei immer vor dem Hintergrund aktueller Ergebnisse zum Schriftspracherwerb eingeordnet, beurteilt und reflektiert. Damit vermittelt das Seminar sowohl die Kenntnis wichtiger Konzeptionen als auch ein breites Basiswissen zum Schriftspracherwerb.


Modul 1:
In diesem ersten Modul erhalten Sie grundlegende Informationen zu den Inhalten und zum Aufbau des Seminars.


Modul 2:
In diesem Lernmodul stellen wir Ihnen die Teilprozesse und Entwicklungsstufen, die für einen erfolgreichen Schriftspracherwerb notwendig sind, vor.

fakultatives Modul - je nach Grundwissenstest:
Dieses Lernmodul informiert Sie über die Struktur und Merkmale der deutschen Schriftsprache.

fakultatives Modul - je nach Grundwissenstest:
In diesem Lernmodul erläutern wir Ihnen den Begriff der „phonologischen Bewusstheit“ und zeigen auf, wie wichtig er für den Schriftspracherwerb ist.


Modul 3:
In dieser Lerneinheit erfahren Sie,
• welche Kennzeichen den Begriff „Konzeption“ ausmachen, wie er sich zum Begriff „Konzept“ abgrenzen lässt und schließlich definiert werden kann
• welche Analysekriterien zur Einordnung von Konzeptionen es gibt
• was unter einem Lernweg und einem Lehrgang zu verstehen ist und wo die Unterschiede liegen

Anschließend erhalten Sie einen Überblick über verschiedene historische und aktuelle Methoden des Schriftspracherwerbs:
• Historische Vorläuferkonzepte: Buchstabiermethode, Lautiermethode (Anlautmethode, Naturlautmethode)
• Klassische Methodenkonzepte: Synthetisches Verfahren, Ganzheitliches Verfahren, Analytisch-Synthetisches Verfahren
• Aktuelle Methodenkonzepte: Lesen durch Schreiben, Spracherfahrungsansatz, entwicklungsorientierter Schriftspracherwerb, Fibellehrgänge


Modul 4:
In diesem Modul sollen Sie sich näher mit einem Vertreter des synthetischen  Verfahrens auseinandersetzen: C. F. Schmitt – einem extremen Vertreter des synthetischen Verfahrens.


Modul 5:
In diesem Modul geht es um einen Vertreter dieser Lesemethode:
Hans Brückl ist Begründer eines analytischen Verfahrens, der „Ganzwortmethode nach Brückl“.


Modul 6:
In den 50er und 60er Jahren kam es schließlich zu Auseinandersetzungen zwischen Synthetikern und Analytikern. Über diesen sogenannten „Methodenstreit“ erfahren Sie in diesem Lernmodul mehr.


Modul 7:
In diesem Lernmodul lernen Sie die Konzeption „Lesen durch Schreiben“, die von Jürgen Reichen entwickelt wurde, kennen.


Modul 8:
In diesem Modul sollen Sie den Spracherfahrungsansatz nach Brinkmann / Brügelmann kennenlernen.


Modul 9:
In diesem Lernmodul lernen Sie die zentralen Aspekte des entwicklungsorientierten Schriftspracherwerbs nach Helbig / Kirschhock / Martschinke / Kummer kennen.


Modul 10:
Dieses Lernmodul bietet Ihnen einen Überblick über die neueren Entwicklungen von Fibellehrgängen sowie über Aufbau und Schwerpunktsetzungen einzelner Fibeln.


Modul 11:
Dieses Lernmodul stellt Ihnen die Karibu-Fibel vor. Die Fibel ist methodenintegrativ aufgebaut, wobei im Fokus ganz klar die Silbenstruktur des Deutschen steht.

fakultatives Modul:
In diesem Lernmodul stellen wir Ihnen einen methodenintegrierenden Lehrgang anhand der Tobi-Fibel dar.


Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Chat, Forum, E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Schriftspracherwerb, Sprachdidaktik, Lehramt

Nutzung

Zielgruppe:

Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Für den Studiengang Lehramt an Grundschulen in Bayern sollen folgende Ziele verfolgt und folgende Kompetenzen erworben werden, die im Kerncurriculum zur LPO I § 36 (2) 2.b) spezifiziert sind:
Methoden und Konzepte für den Erstlese- und Erstschreibunterricht kennen und kriterienbezogen beurteilen:
- historische und aktuelle Methoden kennen und beurteilen
- entwicklungsorientierte Konzepte kennen und einschätzen

Geeignet für Berufsfeld:

-

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:
Dr. Günter Renner PD Dr. Michael Haider Prof. Dr. Sabine Martschinke
Autoren:

Sabine Martschinke, Günter Renner, Michael Haider

Betreuer:
Dr. Günter Renner

Prüfung

Klausur (Regensburg und Augsburg) oder Hausarbeit (Nürnberg)

Art der Prüfung:

schriftliche Prüfung

Prüfer:

Prof. Dr.  Sabine Martschinke

Anmeldeverfahren:

Hinweise zur Prüfungsanmeldung erhalten Sie im Kurs.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Erlangen-Nürnberg, Regensburg, Augsburg

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Nein

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Regensburg, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni Augsburg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Die Prüfung organisiert Ihre Heimathochschule. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an diese.

Erforderliche Technik

Rechner:


Der Kurs soll auf der ILIAS-Plattform der Universität Erlangen-Nürnberg gehostet werden. Weitere technische Anforderungen sind nicht notwendig.

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25