Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
FH Deggendorf
Leistungsnummer
LV_538_1447_1_79_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Rechnungswesen, Controlling, Steuern, Revision
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 31.07.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.03.2024 bis 30.09.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Thomas Meier, Prof. Dr. Nicolas Warkotsch
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Technische Hochschule Deggendorf:

  • Bachelor Betriebswirtschaft
  • Bachelor Angewandte Gesundheitswissenschaften


Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg:

Bachelor Betriebswirtschaft

Geeignet für Berufsfeld

Controlling (Unternehmenssteuerung), Buchhaltung, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Grundlagen des Controllings mit Anwendungen

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft

Inhalt

Abstract:

Der Kurs "Grundlagen des Controllings mit Anwendungen" macht die Studierenden mit den Grundzügen des Controllings vertraut. Sie werden befähigt, die Teilbereiche des Controllings mit ihren Aufgaben und Methoden zu erfassen und in bereits erworbenes Wissen, z.B. in der Buchführung und Bilanzierung sowie Kosten- und Leistungsrechnung, einzuordnen und zu bewerten. Außerdem werden durch den strukturierten Aufbau des Kurses die Voraussetzungen für ein weiterführendes Studium im Themenbereich Controlling geschaffen.

Am Ende jedes Kapitels besteht die Möglichkeit, das erworbene Wissen anhand von Fragen zu überprüfen. Außerdem befinden sich im Kurs viele Fallstudien, anhand deren die Studierenden ihr erworbenes Wissen anwenden können.

Lernziele:

  • Die Studierenden kennen nach der Veranstaltung die Ziele und die Bedeutung des Controllings für ein Unternehmen.
  • Die Studierenden wissen nach der Veranstaltung, wie die Organisation, die Prozesse und die Instrumente des Controllings in einem Unternehmen gestaltet werden müssen.
  • Die Studierenden verstehen nach der Veranstaltung, welche Rollen das Controlling und das Management bei den Controlling-Prozessen spielen.
  • Die Studierenden können nach der Veranstaltung theoretisches Wissen über die betriebsindividuelle Konzipierung eines Controllings praktisch anwenden.
  • Die Studierenden können nach der Veranstaltung Sachverhalte analysieren und bewerten sowie darauf aufbauend dem Management gegenüber Empfehlungen aussprechen.
  • Die Studierenden bauen nicht zuletzt aufgrund der umfangreichen praxisbezogenen Fallstudien anwendungsbezogenes Wissen auf.
  • Die Studierenden lernen die Anwendung von Business Intelligence-Softwaretools auf praktische Fälle kennen.

Gliederung:

  1. Einführung in das Controlling
  2. Strategisches Controlling
  3. Operatives Controlling insbesondere Planung und Budgetierung
  4. Operatives Controlling insbesondere Analyse und Reporting
  5. Projektcontrolling
  6. Funktionscontrolling insbesondere Produktionscontrolling
  7. Zentralcontrolling
  8. Risikomanagement und -controlling
  9. Entscheidungsunterstützung und Rationalitätssicherung
  10. Prozesscontrolling
  11. Der Einfluss der Digitalisierung auf das Controlling insbesondere Planung und Budgetierung
  12. Analyse und Reporting mit Business Intelligence (BI)

Detaillierter Inhalt:

1. Einführung in das Controlling

  • Begriff, Konzeptionen und mögliche Ausprägungen
  • Ziele und Aufgaben
  • Anforderungen an Controller
  • Rollen und Organisation
  • Schnittstellen
  • Entwicklungspotenziale

2. Strategisches Controlling

  • Strategieentwicklung und -implementierung
  • Strategische Analysen und Prognosen
  • Handlungsalternativen und Strategieauswahl
  • Balanced Scorecard
  • Strategischen Kontrolle
  • Strategisches Controlling und Digitalisierung

3. Operatives Controlling insb. Planung und Budgetierung

  • Begriff und Zweck der Planung
  • Planungs- und Kontrollprozess
  • Traditionelle Budgetierung
  • Alternativen zur traditionellen Planung und Budgetierung
  • Better Budgeting, Advanced Budgeting und Beyond Budgeting
  • Auswahl und Beurteilung von geeigneten Kennzahlen
  • Fallstudie

4. Operatives Controlling insb. Analyse und Reporting

  • Abweichungsanalysen
  • Berichtszweck, -inhalt und -methoden
  • Berichtszyklen und -adressaten
  • Erfolgsfaktoren des Reportings
  • Reporterstellung
  • Reportingtrends im Zeitalter der Digitalisierung
  • Fallstudie

5. Projektcontrolling

  • Arten, Aufgaben und Instrumente
  • Methoden zur Bestimmung des Leistungsfortschritts
  • Earned Value Analyse
  • MS Excel und Business Intelligence Systeme
  • Fallstudie

6. Funktionscontrolling insb. Produktionscontrolling

  • Definition, Merkmale, Organisationsformen und Aufgaben
  • Instrumente des Produktionscontrollings
  • Produktionskennzahlen
  • Instrumente des Qualitätscontrollings
  • Wirtschaftlichkeitskontrolle und Entscheidungsvorbereitung

7. Zentralcontrolling

  • Unterscheidung zwischen Beteiligung und Konzern
  • Grundlagen Konzerncontrolling
  • Grundlagen Beteiligungscontrolling
  • Aufgaben und Ziele Finanzcontrolling
  • Finanzplanung
  • Finanzkontrolle, -analyse und -berichtswesen
  • Working Capital Management

8. Risikomanagement und -controlling

  • Der Unterschied zwischen Risikomanagement und -controlling
  • Aufgaben und Ziele des Risikocontrollings
  • Risikomanagementprozess
  • Risikoidentifikation und -bewertung
  • Risikosteuerung, -kontrolle und -berichterstattung
  • Praxisstudie Risikomanagement

9. Entscheidungsunterstützung und Rationalitätssicherung

  • Controlling und beschränkte Rationalität
  • Entscheidungstheoretische Grundlagen
  • Grundmodell der Entscheidungen
  • Sicherheit, Unsicherheit und Ungewissheit
  • Entscheidungsregeln
  • Prozess und Methoden der Rationalitätssicherung
  • Anwendungsbeispiel zur Entscheidungstheorie

10. Prozesscontrolling

  • Unterschied zwischen Prozessmanagement und -controlling
  • Aufgaben und Ziele & operative und strategische Instrumente des Prozesscontrollings
  • Prozesskostenrechnung
  • Prozesskennzahlen
  • Prozess-Benchmarking
  • Robotic Process Automation

11. Der Einfluss der Digitalisierung auf das Controlling insb. Planung und Budgetierung

  • Entwicklung zum Controller 4.0
  • Big Data
  • Business Intelligence
  • Analytics-Methoden
  • Auswirkungen der Digitalisierung
  • Planung und Forecast mit Methoden des digitalen Controllings
  • Fallstudie

12. Analyse und Reporting mit Business Intelligence (BI)

  • Einordnung und Relevanz von BI
  • Fallstudie

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Chat, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Controlling, Controller, Unternehmenssteuerung, Planung, Budgetierung, Kontrolle, Business Intelligence (BI)

Nutzung

Zielgruppe:

Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Technische Hochschule Deggendorf:

  • Bachelor Betriebswirtschaft
  • Bachelor Angewandte Gesundheitswissenschaften


Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg:

Bachelor Betriebswirtschaft

Geeignet für Berufsfeld:

Controlling (Unternehmenssteuerung), Buchhaltung, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) und fristgerechte Anmeldung zum Kurs über das vhb-Portal

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

keine

Verantwortlich

Trägerhochschule:

FH Deggendorf

Anbieter:
Prof. Dr. Thomas Meier Prof. Dr. Nicolas Warkotsch
Autoren:

Nicolas Warkotsch, Konrad Schindlbeck

Betreuer:
Prof. Dr. Thomas Meier

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Nicolas Warkotsch, Prof. Dr. Thomas Meier

Anmeldeverfahren:

Die Prüfungsanmeldung erfolgt direkt im Kurs.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

Ansbach, Augsburg, Deggendorf, Würzburg und ggf. weitere nach Absprache

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Taschenrechner

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

fristgerechte Anmeldung zur Prüfung

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

FH Deggendorf, FH Augsburg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Erforderliche Technik

Browser:

gängiger Browser (z. B. Chrome, Edge, Firefox) in einer aktuellen Version

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

Es gilt die Nutzungsordnung der vhb.

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25