Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Leistungsnummer
LV_435_1534_1_79_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
sonstige Teilgebiete Wirtschaftswissenschaften
Bemerkungen
Der Kurs wird in einer 3 ECTS-Variante und in einer 6 ECTS-Variante angeboten. Genauere Informationen hierzu erhalten Sie im Kurs.
Kursanmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 31.07.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 31.07.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (15.03. bis 30.09.)
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Klaus Moser, Prof. Dr. Cynthia Sende
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
6
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Sozialwissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Sozialwissenschaften für FH-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU):

  • Sozialökonomik (Bachelor)
  • Wirtschaftswissenschaften (Bachelor)
  • Wirtschaftsinformatik (Bachelor)

  

Hochschule Hof:

  • Wirtschaftspsychologie (Bachelor)
  • Wirtschafts- und Organisationssoziologie (Bachelor)

    In diesen beiden Studiengängen ist der Kurs Bestandteil des Moduls "Quantitative Methoden".

Geeignet für Berufsfeld

Psychologie, Wirtschaftswissenschaften, Sozialpädagogik, Soziologie; sämtliche Berufsgruppen, die in der Personalauswahl und -entwicklung sowie in Marketing und Marktforschung tätig sind.

Online Prüfungsanmeldung
Ja, teilweise

Datenerhebungsmethoden in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Sie müssen Sich einloggen, bevor Sie sich zu diesem Kurs anmelden können

Inhalt

Abstract:

In diesem Kurs erhalten Studierende einen Überblick über Datenerhebungsmethoden, die in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften angewendet werden. Ziel ist es, sie darauf vorzubereiten, eine Abschlussarbeit zu verfassen, in der die Erhebung und/oder Auswertung von Primärdaten über Personen, Gruppen oder Organisationen eine zentrale Rolle spielt. Die Studierenden lernen daher, wo sie diese Methoden finden und wie sie sie auswerten können, erhalten aber auch einen Einblick in deren Anwendung im Rahmen wissenschaftlicher Forschung. Anhand von Beispielen aus der Personal-, Organisationspsychologie und Konsumentenforschung werden sie zudem darauf vorbereitet, die Methoden in ihrem späteren Berufsleben selbst einzusetzen.

Der Kurs wird in einer 3 ECTS-Variante und in einer 6 ECTS-Variante angeboten. Genauere Informationen hierzu erhalten Sie im Kurs.

Gliederung:

I. THEORETISCHE GRUNDLAGEN
I.1 Grundlagen der Datenerhebung in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften
I.2 Der empirische Forschungsprozess

II. DATENERHEBUNGSVERFAHREN IN THEORIE UND PRAXIS

II.1 Interview und Befragung I
II.2 Interview und Befragung II
II.3 Einstufen, Beurteilen, Vergleichen
II.4 Psychologische Testverfahren I
II.5 Psychologische Testverfahren II
II.6 Beobachtung und Simulation
II.7 Non-reaktive Verfahren
II.8 Physiologische Verfahren

III. RECHTLICHE UND ETHISCHE ASPEKTE: VERANTWORTUNGSVOLLER UMGANG MIT DATEN

Detaillierter Inhalt:

In der ersten Sitzung werden Grundlagen der Datenerhebung in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften vermittelt (quantitatives und qualitatives Forschungsparadigma, Forschungsdesigns und -ziele, Qualitätskriterien in der empirischen Forschung usw.).
Die zweite Sitzung gibt einen Überblick über den prototypischen Forschungsprozess: Die Studierenden lernen, welche Schritte von der Wahl eines Forschungsgebietes und -themas über die Literaturrecherche, die Entwicklung von Forschungsfragen und Hypothesen, die Operationalisierung und Forschungsplanung bis hin zur Datenerhebung, -aufbereitung, -analyse und -interpretation erforderlich sind.

Teil II ist der Hauptteil, in dem die eigentlichen Methoden der Datenerhebung umfassend dargestellt werden. Dies sind:

  • Interview und Befragung
  • Einstufung, Beurteilung und Vergleich
  • psychologische Testverfahren
  • Beobachtung
  • Simulation
  • Non-reaktive Verfahren
  • Physiologische Messverfahren


Alle Sitzungen in Teil II beinhalten eine Einführung in die Methode, ihre theoretischen Grundlagen und wissenschaftliche Anwendung. Außerdem umfassen sie Beispiele für die Anwendung der Methode in der Personal-, Organisationspsychologie und Konsumentenforschung. 
In der letzten Sitzung werden die Studierenden mit Grundlagen zu ethischen und rechtlichen Fragen vertraut gemacht.

 

Studierende der Wirtschaftspsychologie und Wirtschafts- und Organisationssoziologie an der Hochschule Hof benötigen im Rahmen des Modul "Quantitative Methoden" nur Teil II. Genauere Informationen hierzu erhalten Sie im Kurs.


Lernziele:

Die Studierenden erhalten einen breiten Überblick über verschiedene Datenerhebungsmethoden und lernen, wie man diese findet und auswertet. Darüber hinaus sammeln sie erste Erfahrungen in der Anwendung dieser Methoden. Ein wichtiges Ziel ist es, die Studierenden auf das Erstellen einer Abschlussarbeit vorzubereiten, in der die Erhebung und/oder Auswertung von Primärdaten über Personen, Gruppen oder Organisationen eine zentrale Rolle spielt.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Chat

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum, E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Verhaltenswissenschaften, Datenerhebungsmethoden, Sozialwissenschaften, Datenerhebung

Nutzung

Zielgruppe:

Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Sozialwissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Sozialwissenschaften für FH-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU):

  • Sozialökonomik (Bachelor)
  • Wirtschaftswissenschaften (Bachelor)
  • Wirtschaftsinformatik (Bachelor)

  

Hochschule Hof:

  • Wirtschaftspsychologie (Bachelor)
  • Wirtschafts- und Organisationssoziologie (Bachelor)

    In diesen beiden Studiengängen ist der Kurs Bestandteil des Moduls "Quantitative Methoden".

Geeignet für Berufsfeld:

Psychologie, Wirtschaftswissenschaften, Sozialpädagogik, Soziologie; sämtliche Berufsgruppen, die in der Personalauswahl und -entwicklung sowie in Marketing und Marktforschung tätig sind.

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) und fristgerechte Anmeldung zum Kurs über das vhb-Portal

Erforderliche Vorkenntnisse:

Keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:
Prof. Dr. Klaus Moser Prof. Dr. Cynthia Sende
Autoren:

Klaus Moser, Karen Döring

Betreuer:
Prof. Dr. Klaus Moser Dr. Karen Döring

Prüfung

1) Prüfungsangebot für 3 ECTS (schriftliche Klausur)

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Klaus Moser

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung erfolgt über das WWW.

Prüfungsanmeldefrist:

27.05.2024 00:01 Uhr bis 16.06.2024 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

27.05.2024 00:01 Uhr bis 09.07.2024 17:00 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

12.07.2024

Prüfungszeitraum:

17:00 bis 17:45

Prüfungsdauer:

45 Minuten

Prüfungsort:

Uni Erlangen-Nürnberg in Nürnberg und ggf. weitere auf Anfrage

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Um für die Klausur zugelassen zu werden, muss man bestimmte Online-Selbsttests im Kurs bestehen.

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhalte der Kurssitzungen I.1 bis II.8

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Ja

Bemerkung:

Prüfungsangebot für 3 ECTS (schriftliche Klausur)

2) Prüfungsangebot für 6 ECTS (schriftliche Klausur UND Fallstudie)

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Klaus Moser

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung erfolgt über das WWW.

Prüfungsanmeldefrist:

27.05.2024 00:01 Uhr bis 16.06.2024 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

27.05.2024 00:01 Uhr bis 09.07.2024 17:00 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

12.07.2024

Prüfungszeitraum:

17:00 bis 17:45

Prüfungsdauer:

45 Minuten

Prüfungsort:

Uni Erlangen-Nürnberg in Nürnberg und ggf. weitere auf Anfrage

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Schriftliche Klausur: keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Um für die Klausur zugelassen zu werden, muss man bestimmte Online-Selbsttests im Kurs bestehen.

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Schriftliche Klausur: Inhalte der Kurssitzungen I.1 bis II.8

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Ja

Bemerkung:

Die schriftliche Prüfung und die Fallstudie gehen zu je 50% in die Gesamtnote ein.

3) Interaktives Online-Testat zum Erhalt einer Teilnahmebestätigung (nicht benotet, ohne ECTS)

Art der Prüfung:

Online-Testat

Prüfer:

Prof. Dr. Klaus Moser

Anmeldeverfahren:

Weitere Informationen zur Prüfungsanmeldung erhalten Sie innerhalb des Kurses.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Online

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (nicht benotete Teilnahmebestätigung (ohne ECTS))

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

noch nicht bekannt

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Interaktives Online-Testat zum Erhalt einer Teilnahmebestätigung (nicht benotet, ohne ECTS)

Erforderliche Technik

Browser:

gängiger Browser (z. B. Chrome, Edge, Firefox) in einer aktuellen Version

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

Der Kurs wird in einer 3 ECTS-Variante und in einer 6 ECTS-Variante angeboten. Genauere Informationen hierzu erhalten Sie im Kurs.

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25