Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Leistungsnummer
LV_435_1252_2_79_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
sonstige Teilgebiete Wirtschaftswissenschaften
Bemerkungen
Zum Kurs existiert eine 3-ECTS- und eine 5-ECTS-Variante.
Kursanmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 14.05.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
22.04.2024 00:00 Uhr bis 21.06.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
03.04.2024 bis 19.07.2024
Freie Plätze
16
Anbieter
Prof. Dr. Klaus Moser, Prof. Dr. Raphael Verstege
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Alle Fachrichtungen
Nutzbar im Studiengang

Universität Erlangen-Nürnberg:

  • Sozialökonomik (M.Sc.)
  • Arbeitsmarkt und Personal (M.Sc.)
  • Wirtschaftspädagogik (M.Sc.)

TH Nürnberg:

  • Betriebswirtschaft (M.A.)
Geeignet für Berufsfeld

Psychologie, Wirtschaftswissenschaften, Sozialpädagogik, sämtliche in der Personalauswahl und -entwicklung sowie Unternehmensberatung tätige Berufsgruppen, Führungskräfte jeglicher Berufsgruppen

Online Prüfungsanmeldung
Ja

Die psychologische Bedeutung von Arbeit

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Das gegenwärtige gesellschaftliche System wird häufig als Arbeitsgesellschaft bezeichnet. Zugrunde liegt die Annahme, dass die moderne Erwerbsarbeit eine entscheidende Größe im Leben der meisten Menschen darstellt und ihre Gedanken, Empfindungen und ihr Verhalten entscheidend prägt. In einer Online-Vorlesung wird ein einführender Überblick über wesentliche Ansätze und Befunde der Forschung zur psychologischen Bedeutung von Arbeit gegeben. Der Fokus wird nicht nur auf theoretischen Konzepten und empirischen Befunden liegen, sondern es werden auch praktische Empfehlungen abgeleitet und die Perspektiven von Experten, Praktikern und Betroffenen einbezogen. Die Eigenaktivität der Studierenden und tiefgehende Reflexion der Inhalte wird durch Online-Diskussionen zu den Vorlesungsthemen sichergestellt.


Zum Kurs existiert eine 3-ECTS- und eine 5-ECTS-Variante.

Variante 3 ECTS: 60-minütige schriftliche Präsenzklausur (an der FAU)

Variante 5 ECTS: 60-minütige schriftliche Präsenzklausur (an der FAU) & Fallstudie (Interview zu einem Thema aus der Veranstaltung, weitere Informationen werden im Kurs gegeben); die Fallstudie fließt zu 40 Prozent in die Abschlussnote ein.

Gliederung:

1. Arbeit in der Geschichte
2. Theorien und Messverfahren
3. Erwerbsarbeit in verschiedenen Ländern und Kulturen
4. Zu viel Arbeit
5. Zu wenig Arbeit Teil 1
6. Zu wenig Arbeit Teil 2
7. Arbeit und plötzlicher Reichtum
8. Work-Life-Balance
9. Berufliche Sozialisation
10. Berufung
11. Alternative Lebensformen
12. Arbeiten bis zuletzt
13. Gesunde Arbeit Teil 1
14. Gesunde Arbeit Teil 2

Detaillierter Inhalt:

Das gegenwärtige gesellschaftliche System wird häufig als Arbeitsgesellschaft bezeichnet. Zugrunde liegt die Annahme, dass die moderne Erwerbsarbeit eine entscheidende Größe im Leben der meisten Menschen darstellt und ihre Gedanken, Empfindungen und ihr Verhalten entscheidend prägt. In einer Online-Vorlesung wird ein einführender Überblick über wesentliche Ansätze und Befunde der Forschung zur psychologischen Bedeutung von Arbeit gegeben: Im ersten Block der Vorlesung wird zunächst darauf eingegangen, welche Bedeutung Arbeit in der Geschichte eingenommen hat, bevor moderne Methoden und Instrumente zur Erfassung der Bedeutung von Arbeit vorgestellt werden. Auch die unterschiedlichen Rollen, die Erwerbsarbeit in verschiedenen Ländern und Kulturen spielen kann, werden besprochen. Der nächste inhaltliche Block beschäftigt sich damit, inwiefern Arbeit zu viel (z.B. in Form von Überstunden) oder zu wenig (v.a. bei Arbeitslosigkeit) sein kann und welche Folgen sich daraus ergeben können. Im nachfolgenden Block wird betrachtet, ob und wie sich die Bedeutung der Arbeit verändert, wenn Menschen zu plötzlichem Reichtum kommen, etwa im Fall eines Lottogewinns. Zudem wird intensiv auf das vielbeachtete Phänomen der Work-Life-Balance eingegangen, bevor betrachtet wird, wie berufliche Sozialisation vonstatten geht und wie Menschen den Übergang in den Ruhestand erleben. Im nächsten Block wird vorgestellt, welche Folgen es haben kann, wenn jemand seine Erwerbsarbeit als Berufung begreift. Zudem werden alternative Lebensformen wie das Downshifting näher erläutert und schließlich thematisiert, welche Bedeutung schwerkranke Menschen der Erwerbsarbeit in ihrem Leben zuweisen. Im abschließenden Block der Vorlesung wird ausführlich darauf eingegangen, wie Erwerbsarbeit so gestaltet werden kann, dass sie der Motivation und psychischen Gesundheit von Menschen zuträglich ist.
Der Fokus wird nicht nur auf theoretischen Konzepten und empirischen Befunden liegen, sondern es werden auch praktische Empfehlungen abgeleitet und die Perspektiven von Experten, Praktikern und Betroffenen einbezogen. Außerdem werden die Studierenden u.a. in Form von Online-Diskussionen zu den Vorlesungsthemen selbst aktiv und so eine tiefgehende Reflexion angeregt.


Lern-/Qualifikationsziele:

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses kennen die Studierenden wichtige Theorien und Modelle zur psychologischen Bedeutung der Arbeit und haben ein vertieftes Verständnis für grundlegende Methoden und zentrale Befunde dieses Forschungsfelds entwickelt. Sie sind in der Lage, ihre eigene Einstellung gegenüber der Erwerbsarbeit und ihre eigenen arbeitsbezogenen Lebens- und Karrierepläne kritisch zu reflektieren. Sie verfügen darüber hinaus über fundierte Kenntnisse zu wichtigen Interventionsarten im Kontext von Erwerbsarbeit und können ihre erworbenen Kenntnisse in der eigenen beruflichen Praxis anwenden.

Schwierigkeitsgrad:

Erfahrene, Experten

Lehr-/Lernform:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Chat

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Arbeitsgestaltung, Personalentwicklung, Personalführung, Psychologie, Betriebswirtschaft

Nutzung

Zielgruppe:

Alle Fachrichtungen

Nutzbar im Studiengang:

Universität Erlangen-Nürnberg:

  • Sozialökonomik (M.Sc.)
  • Arbeitsmarkt und Personal (M.Sc.)
  • Wirtschaftspädagogik (M.Sc.)

TH Nürnberg:

  • Betriebswirtschaft (M.A.)

Geeignet für Berufsfeld:

Psychologie, Wirtschaftswissenschaften, Sozialpädagogik, sämtliche in der Personalauswahl und -entwicklung sowie Unternehmensberatung tätige Berufsgruppen, Führungskräfte jeglicher Berufsgruppen

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:
Prof. Dr. Klaus Moser Prof. Dr. Raphael Verstege
Autoren:

Klaus Moser, Karsten Paul, Andrea Zechmann

Betreuer:
Dr. Rosemarie Gauglitz

Prüfung

Prüfungsangebot für 3 ECTS (schriftliche Klausur)

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Klaus Moser

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung erfolgt über das WWW.

Prüfungsanmeldefrist:

15.04.2024 00:00 Uhr bis 10.05.2024 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

27.05.2024 00:00 Uhr bis 28.06.2024 23:59 Uhr

Kapazität:

100

Prüfungsdatum:

11.07.2024

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Universität Erlangen-Nürnberg in Nürnberg

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

regelmäßige Beteiligung an den Online-Diskussionen

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

FH Nürnberg (GSO)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Ja

Bemerkung:

Prüfungsangebot für 3 ECTS (schriftliche Klausur)

Prüfungsangebot für 5 ECTS (schriftliche Klausur UND Fallstudie)

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Klaus Moser

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung erfolgt über das WWW.

Prüfungsanmeldefrist:

15.04.2024 00:00 Uhr bis 10.05.2024 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

27.05.2024 00:00 Uhr bis 28.06.2024 23:59 Uhr

Kapazität:

100

Prüfungsdatum:

11.07.2024

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Universität Erlangen-Nürnberg in Nürnberg

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

schriftliche Klausur: keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

regelmäßige Beteiligung an den Online-Diskussionen

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Ja

Bemerkung:

Die Fallstudie (Interview zu einem Thema aus dem Kurs) fließt zu 40 % in die Abschlussnote ein.

Erforderliche Technik

Browser:

gängiger Browser (z. B. Chrome, Edge, Firefox) in einer aktuellen Version

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

Zum Kurs existiert eine 3-ECTS- und eine 5-ECTS-Variante.

Variante 3 ECTS: 60-minütige schriftliche Präsenzklausur (an der FAU)

Variante 5 ECTS: 60-minütige schriftliche Präsenzklausur (an der FAU) & Fallstudie (Interview zu einem Thema aus der Veranstaltung, weitere Informationen werden im Kurs gegeben); die Fallstudie fließt zu 40 Prozent in die Abschlussnote ein.

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25