Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Würzburg
Leistungsnummer
LV_574_1582_1_79_1
Fächergruppe
Informatik
Teilgebiet
Technische Informatik
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 01.08.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
16.03.2024 00:00 Uhr bis 02.08.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (15.03. bis 30.09.)
Freie Plätze
12
Anbieter
Prof. Dr. Andreas Nüchter
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
6
Sprache
Englisch
Zielgruppe
Informatik für Uni-Studierende, Informatik für FH-Studierende, Ing.-Wissenschaften für FH-Studierende, Ing.-Wissenschaften für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Informatik, Technische Informatik

Geeignet für Berufsfeld
-
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Tele-Experiments with Mobile Robots

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Sie müssen Sich einloggen, bevor Sie sich zu diesem Kurs anmelden können

Inhalt

Abstract:

The idea of this course is to use modern teleoperation and make robotics more approchable. Experiments part of this course can be performed via internet and these include experiments in robot kinematics, navigation of remote rovers, path planning and sensor data acquisition and processing. The real robot used in the experiments is a four wheeled ackermann steered real wheel driven indoor mobile robot designed and built at our department specifically for remote experiments.

Gliederung:

1) Kinematics of a car-like mobile robot 2) Navigation control of a car-like mobile robot 3) Path planning of a car-like mobile robot 4) Modelling of the forward and inverse kinematics of differential drive robot 5) Sensor data acquisition and processing

Detaillierter Inhalt:

"Tele-Experiments with mobile robots" is an attempt to bring basic robotics theory and its implementation together to offer an interesting and practical course. Given that this tele-course is simultaneously used as part of regular on-site lectures, the course contents are kept up-to-date and always accessible. The experiements available here include a carefully selected mixture of real-world and simulation of robotic principles. Various topics in field robotics including kinematics, navigation principles, path planning, theoretical analysis and inverse kinematics, sensor data acquisition and processing are discussed and students are presented with challenging quizzes before beginning the experiments. Sensors are also chosen so that students get confusing results and are supposed to spend time thinking about the acquired sensor values and how to interpret those. Time delay concepts in robot teleoperation on variable bandwidth networks are also transparently presented to users as part of involuntary learning.

Schwierigkeitsgrad:

Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

teleoperation, Informatik, Roboterprogrammierung, Robotersteuerung, Robotics

Nutzung

Zielgruppe:

Informatik für Uni-Studierende, Informatik für FH-Studierende, Ing.-Wissenschaften für FH-Studierende, Ing.-Wissenschaften für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Informatik, Technische Informatik

Geeignet für Berufsfeld:

-

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

lineare Algebra, Vektorrechnung, Lösen von Differentialgleichungen

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Würzburg

Anbieter:
Prof. Dr. Andreas Nüchter
Autoren:

Lakshminarasimhan Srinivasan, Klaus Schilling

Betreuer:
M.Sc. Lakshminarasimhan Srinivasan

Prüfung

Submission of reports after completion of experiments

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Prof. Dr. Andreas Nüchter

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Online

Zustündiges Prüfungsamt:

Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Es muss zu jedem Experiment ein Bericht abgegeben werden. Dieser erfordert natürlich die Durchführung des Experimentes.

Zertifikat:

Ja (Bewerteter oder benoteter Schein (je nach Erfordernis))

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni Würzburg, FH Würzburg-Schweinfurt, Uni Bayreuth, FH Deggendorf, FH Rosenheim, FH Aschaffenburg, FH Coburg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Submission of reports after completion of experiments

Erforderliche Technik

Browser:

Javascript enabled Browser

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25