Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
TU München
Leistungsnummer
LV_252_1230_2_79_1
Fächergruppe
Gesundheitswissenschaften
Teilgebiet
Grundlagenwissen
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
22.03.2024 00:00 Uhr bis 30.04.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
22.03.2024 00:00 Uhr bis 30.04.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
22.03.2024 bis 30.09.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. med. Renate Oberhoffer
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
3
ECTS
4
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Gesundheitswissenschaften für Uni-Studierende, Gesundheitswissenschaften für FH-Studierende
Nutzbar im Studiengang

B.Sc. Gesundheitswissenschaft

Geeignet für Berufsfeld

Gesundheitswesen

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Einführung in die Krankheitslehre für Gesundheitswissenschaftler

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der Kurs ist für Studierende im Bachelorstudiengang „Gesundheitswissenschaften“ konzipiert. Die Inhalte der Online-Vorlesung umfassen häufig auftretende medizinische Krankheitsbilder unterschiedliche Fachbereiche (z.B. Orthopädie, Innere Medizin, Neurologie etc.). In der Auseinandersetzung mit den einzelnen Lerneinheiten werden allgemeine und grundlegende Zusammenhänge der Krankheitslehre wie z.B. Diagnostik- und Therapiemethoden erlernt. Insgesamt werden klinische Grundlagen für Gesundheitswissenschaftsstudenten anhand konkreter Beispiele veranschaulicht und mit Kontrollfragen zu jeder Lerneinheit vertieft.

Gliederung:

Häufige Krankheitsbilder, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin, der Allgemeinmedizin und Orthopädie, die im Allgemeinen als Zivilisationserkrankungen bezeichnet werden und eine hohe Relevanz im Gesundheitssektor haben.
Dazu gehören Herz-Kreislauf-Erkrankungen; Stoffwechselerkrankungen (Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen, Gicht); Einführung in Krebserkrankungen; Gastritis und Ulcus, Leberzirrhose und andere alkoholbedingte Erkrankungen; Niereninsuffizienz, Harnwegsinfekte; Asthma und Allergien, COPD; Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, Arthrose, Bandscheibenvorfall, Spinalkanalstenose. Bezug genommen wird immer auf Gender- und Altersaspekte der beschriebenen Erkrankungen. Neben inhaltlicher Präzisierung der Pathologien gilt es eine strukturierte Herangehensweisen an allgemeinmedizinische Fallbeschreibungen zu vermitteln und die präventiven Ansätze bei den verschiedenen Krankheiten im Sinne der Life-Style Faktoren zu berücksichtigen.
Die Inhalte werden am Ende schriftlich in Form einer MC-Klausur geprüft.

Detaillierter Inhalt:

In diesem Kurs werden verschiedene Krankheitsbilder unterschiedlicher Fachrichtungen (z.B. Orthopädie, Innere Medizin, Neurologie etc.) dargestellt und in 10 Lerneinheiten den Studierenden vermittelt, sodass diese Grundlagenwissen im Bereich Gesundheitswissenschaften festigen. Der Kurs wird zum Einstieg in die Lerneinheiten Videoeinheiten enthalten, anhand derer durch eine realistische Problemstellung Lerninhalte erarbeitet werden sollen. Leitfragen zu jeder Lerneinheit führen die Studierenden an verschiedene Krankheitsbilder heran. Didaktisch ergänzen Bild- und Filmmaterial auf anschauliche Art und Weise die Inhalte des Kurses. Bereitgestellte wissenschaftliche Studien zu den einzelnen Themenbereichen sollen die Kenntnisse noch vertiefen und die Wissenschaftlichkeit der Studierenden schulen. In einem Forum wird der Austausch über die Lerneinheiten den Studierenden ermöglicht.


Lern- und Qualifikationsziele
Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage:
- Pathogenese, Erscheinungsbild, Therapie und Prognose häufiger, individuell und volkswirtschaftlich bedeutsamer Krankheitsbilder der Inneren Medizin, der Allgemeinmedizin und der Orthopädie zu verstehen und wieder zu geben
- darüber hinaus primär-, sekundär- und tertiärpräventive als auch rehabilitative Maßnahmen in ausgewählten Themenfeld der Orthopädie und Inneren Medizin zu verstehen und bezüglich der Effizienz einzuordnen

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Virtuelles Seminar

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Krankheiten, Gesundheit

Nutzung

Zielgruppe:

Gesundheitswissenschaften für Uni-Studierende, Gesundheitswissenschaften für FH-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

B.Sc. Gesundheitswissenschaft

Geeignet für Berufsfeld:

Gesundheitswesen

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

TU München

Anbieter:
Prof. Dr. med. Renate Oberhoffer
Autoren:

Heidi Weberruß

Betreuer:
Tobias Engl

Prüfung

Einführung in die Krankheitslehre für Gesundheitswissenschaftler

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. med. Renate Oberhoffer

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

München

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Teilnahme am vhb-Kurs

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benotetes Zertifikat)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

FH Deggendorf, TU München

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Erforderliche Technik

Browser:

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25