Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
TU München
Leistungsnummer
LV_252_1418_1_79_1
Fächergruppe
Gesundheitswissenschaften
Teilgebiet
Pflegeforschung
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
22.03.2024 00:00 Uhr bis 30.04.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
22.03.2024 00:00 Uhr bis 30.04.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
22.03.2024 bis 30.09.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. med. Renate Oberhoffer
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Gesundheitswissenschaften für FH-Studierende, Gesundheitswissenschaften für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Gesundheits- und Pflegewissenschaft

Geeignet für Berufsfeld

Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegepädagogik, Pflegewissenschaft, Pflegemanagement

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Quantitative Methoden der Pflegeforschung

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Die Online-Vorlesung "Quantitative Methoden der Pflegeforschung" ist für Studierende im Grundstudium eines gesundheitlichen und pflegerischen Studienganges konzipiert. Zu den großen Themenbereiche der einzelnen Lehrveranstaltungen gibt es sowohl eine systemtische Lernumgebung als auch eine vertiefte Darstellung eines exemplarischen Sachverhaltes (z. B. weiterführende Literatur). Die Studierenden erwartet ein übersichlich gegliederter Kurs, dessen Lerneinheiten aus Lernpfad, Literatur, Testfragen, Übungsaufgaben sowie Musterlösungen bestehen. Hinsichtlich der Lehrmethoden erhalten die Studierenden eine abwechslungsreiche Mischung aus Buchform, Lehrvideos, Podcasts und Aufgaben. Durch die motivierende Gestaltung des Kurses sollen die Studierenden zu einem eigenständigen Studium der Lerninhalte angeregt werden. Wichtige Begriffe sind übersichtlich in einem Glossar gesammelt. Den Studierenden steht semesterbegleitend ein E-Tutor zur Verfügung, der die Aktivitäten im Kurs begleitet und im Diskussionsforum die eingehenden Fragen individuell beantwortet. Die Studierenden erwerben mit diesem Kurs forschungsbezogenes Wissen sowie angewendungsbezogene Kompetenzen und Fertigkeiten hinsichtlich Wissenschaftstheorie, Versuchsplanung, quantitative Datenerhebung, deskriptive und induktive Datenanalyse sowie praxisbezogene Implementierung von evidenzbasiertem Wissen.

Gliederung:

A. Einführungsveranstaltung
1. Einführung in den Gegenstandsbereich
2. Wissenschaftstheorien und Forschungsansätze
3. Versuchsaufbau
4. Forschungsdesigns
5. Methoden der Datenerhebung
6. Deskriptive Statistik 1: Häufigkeits-, Lage- und Streuungsmaße
7. Deskriptive Statistik 2: Zusammenhangsmaße
8. Wahrscheinlichkeitsrechnung 1
9. Wahrscheinlichkeitsrechnung 2
10. Induktive Statistik
11. Evidenz von Studien
12. Implementierung von evidenzbasiertem Wissen
B. Abschlussveranstaltung

Detaillierter Inhalt:

1. Einführung in den Gegenstandsbereich:
Die Studierenden erhalten in dieser Lerneinheit eine Einführung in den Bereich der Pflegewissenschaft und Pflegeforschung. Es wird eingegangen auf die historischen Gründe für den Wandel in der Pflege, die Verknüpfung von Pflegeforschung und Pflegepraxis, die Anwendung von Pflegeforschung für den Einzelnen sowie die Veröffentlichung von Forschungergebnissen in Fachzeitschriften.

2. Wissenschaftstheorien und Forschungsansätze:
Die Studierenden erhalten in dieser Lerneinheit eine Einführung in die Wissenschaftstheorien (Positivismus, kritischer Rationalismus, interpretatives Paradigma) und lernen den quantitativen und qualitativen Forschungsansatz und die Kombination der beiden als Mixed-Methods-Ansatz (oder auch Mixed-Methods-Design) sowie deren Gütekriterien kennen.

3. Versuchsaufbau:
Die Studierenden erlernen in dieser Einheit das PIKE-Schema, die verschiedenen Arten von Variablen, Forschungshypothesen sowie die verschiedenen Skalenniveaus.

4. Forschungsdesigns:
In dieser Einheit erlernen die Studierenden experimentelle Designs (echtes Experiment, Quasi-Experiment) und nicht-experimentelle Designs kennen. Es werden Bias-Quellen verschiedener Arten von Experimenten behandelt. Darüber hinaus befassen sich die Studierenden mit den Versuchsplänen der verschiedenen Studiendesigns.

5. Methoden der Datenerhebung:
In dieser Einheit lernen die Studierenden die Methoden der Datenerhebung (Befragung, Inhalts- und Dokumentenanalyse, Beobachtung und Biophysikalische Messung) kennen.

6. Deskriptive Statistik 1 - Häufigkeits-, Lage- und Streuungsmaße:
In diesem Kapitel lernen die Studierenden Häufigkeitsmaße und ihre Darstellung in Häufigkeitstabellen, Diagrammen und Verteilungsfunktionen kennen. Außerdem werden Lagemaße (Modus, Median, Mittelwert) und Streuungsmaße (Varianz, Standardabweichung) behandelt.

7. Deskriptive Statistik 2 - Zusammenhangsmaße:
In dieser Einheit lernen die Studierenden bivariate Zusammenhänge kennen, z.B. Kontingenzkoeffizient für den Zusammenhang von nominalen Variablen, Korrelationskoeffizient nach Spearman für den Zusammenhang von ordinalen Variablen und Korrelationskoeffizient nach Pearson für den Zusammenhang von metrischen Variablen.

8. Wahrscheinlichkeitsrechnung 1:
In dieser Einheit erhalten die Studierenden eine Einführung in die Mengenlehre und Wahrscheinlichkeitsrechnung. Die zentralen Begriffe dieser Lerneinheit sind u.a. Zufallsexperiment, Ereignis, Ergebnismenge, diskrete Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeits- und Verteilungsfunktion, Gleichverteilung sowie Bernoulli- und Bionomialverteilung.

9. Wahrscheinlichkeitsrechnung 2:
In dieser Einheit vertiefen die Studierenden ihr Wissen hinsichtlich der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Zentrale Begriffe dieser Lerneinheit sind Dichte- und Verteilungsfunktion, (Standard-)Normalverteilung, Erwartungswert, Varianz und zentraler Grenzwertsatz.

10. Induktive Statistik:
In dieser Lerneinheit lernen die Studierenden Konfidenzintervalle zu berechnen und zu interpretieren.

11. Evidenz von Studien:
Die Studierenden befassen sich in dieser Lerneinheit mit dem Thema Evidenz, Evidence-based Nursing, Evidenzpyramide, Evidenzklassen sowie interner und externer Validität.

12. Implementierung von evidenzbasiertem Wissen:
In dieser abschließenden Lerneinheit befassen sich die Studierenden mit der Implementierung evidenzbasierten Wissens in den Pflegealltags, insbesondere mit den Expertenstandards.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, E-Mail, Übungsaufgaben

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, E-Mail, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Pflegeforschung, Quantitative Forschung

Nutzung

Zielgruppe:

Gesundheitswissenschaften für FH-Studierende, Gesundheitswissenschaften für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Gesundheits- und Pflegewissenschaft

Geeignet für Berufsfeld:

Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegepädagogik, Pflegewissenschaft, Pflegemanagement

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Mathematisches Grundwissen wird empfohlen.

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

keine besonderen

Verantwortlich

Trägerhochschule:

TU München

Anbieter:
Prof. Dr. med. Renate Oberhoffer
Autoren:

Renate Oberhoffer, Margit Fink-Heitz

Betreuer:
Prof. Dr. med. Renate Oberhoffer

Prüfung

Quantitative Methoden der Pflegeforschung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. med. Renate Oberhoffer

Anmeldeverfahren:

für Studierende der TUM über TUMonline, für andere Studierende Anmeldung im Kurs

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Campus im Olympiapark, Connollystr. 32, 80809 München

Zustündiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Teilnahme am Kurs, Studierendenausweis zur Prüfung mitbringen

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Die bestandene Prüfung wird bei Studierenden der TU München im System (TUMonline) dokumentiert. Für Studierende anderer Hochschulen wird ein Leistungsschein ausgestellt.)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

KSFH München, TU München

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

www.moodle.tum.de

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

Nach § 52a "Öffentliche Zugänglichmachung für Unterricht und Forschung" des Urheberrechtschutzgesetzes (UrhG) dürfen die Inhalte nur durch die UnterrichtsteilnehmerInnen und für Unterrichtszwecke genutzt werden. Die Weitergabe der Inhalte an Dritte (z. B. bei einer Verarbeitung durch Datenträger oder Internet) ist strafbar.

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25