Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
FH Rosenheim
Leistungsnummer
LV_303_791_2_79_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Rechnungswesen, Controlling, Steuern, Revision
Bemerkungen
ACHTUNG: Das Programm "DATEV Students online", das in diesem Kurs benötigt wird, kann aktuell von folgenden Hochschulen leider nicht genutzt werden: HS Augsburg, HS München, Uni Passau, KSH München
Kursanmeldung
15.03.2024 01:00 Uhr bis 12.05.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2024 01:00 Uhr bis 12.05.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.03.2024 bis 01.08.2024
Freie Plätze
205
Anbieter
Prof. Dr. Robert Ott
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Gesundheitswissenschaften für FH-Studierende, Gesundheitswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftsinformatik für FH-Studierende, Wirtschaftsinformatik für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende
Nutzbar im Studiengang
Der Kurs ist für Studierende v.a. der Wirtschaftswissenschaften und des Wirtschaftsingenieurwesens an Fachhochschulen und Universitäten konzipiert. In der Regel ist die Buchführung und Bilanzierung in diesen Studiengängen ein Pflichtbestandteil und wird im Umfang von mind. 2 SWS angeboten. Auch kann dieser Kurs in verwandten Studiengängen oder in technisch orientierten Studiengängen eingesetzt werden, bei denen als Grundlagen betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse gefordert werden. Ebenso eignet sich der Kurs als praxisorientierte Vertiefung in Masterstudiengängen.
Geeignet für Berufsfeld
für alle Berufsfelder
Online Prüfungsanmeldung
Nein

IT-gestützte Erstellung des Jahresabschlusses

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Das virtuelle Lehrangebot vermittelt sehr praxisnah in 6 Modulen die elementarsten   Kenntnisse in Buchführung und Bilanzierung; diese werden gleich an einer gebräuchlichen Buchhaltungssoftware (DATEV) internetgestützt angewendet.

Der Dozent gibt in einer kurzen Videosequenz eine Einführung in die Thematik und in die Struktur des Kurses. Die Lehrinhalte in den einzelnen Modulen werden mittels eines vertonten Foliensatzes vom Dozenten erläutert. Des Weiteren werden  die dazugehörigen Foliensätze und Skripten als pdf zum Download zur Verfügung gestellt. Dazu werden viele interaktive und animierte Graphiken und Übungsaufgaben mit sofortigem Feedback zum Einsatz kommen, z.B. bei Verbuchungen einzelner Geschäftsvorfälle. Die Lernzielkontrolle der einzelnen Kapitel erfolgt durch Multiple-Choice Fragen, wobei die richtigen bzw. falschen Lösungen jeweils im Programm mit einem kurzen Kommentar versehen werden. Darüber hinaus gibt es theoretische und praktische Aufgaben, die von den Studierenden gelöst werden sollen. Die theoretischen Aufgaben werden vom Dozenten herausgegeben, die Studierenden können die Lösung im Forum gemeinsam entwickeln. Die Musterlösung wird etwas später vom Dozenten bekannt gegeben und ggf. Fragen der Studierenden im Forum beantwortet. Besonderes Merkmal dieser Online-Lehrveranstaltung ist die Möglichkeit für die Studierenden, direkt in einer gängigen Buchhaltungssoftware (DATEV) zu üben. Die Einführung in DATEV erfolgt durch ein online-Handbuch und durch eine einleitende Videosequenz. Die Handhabung der DATEV-Software wird dort erläutert und kommentiert. Die praktischen Aufgaben werden in Form einer aufeinander aufbauenden, thematisch durchgängigen Fallstudie von den Studierenden über einen Browser in DATEV gelöst; Auswirkungen ihrer Buchungen auf GuV und Bilanz sind somit direkt sichtbar. Fragen hierzu können wiederum im Forum gestellt werden. Die Lernzielkontrolle findet je Kapitel durch die Kontrolle der Multiple-Choice, theoretischen und praktischen Aufgaben durch den Studierenden selbst statt. Eine Probeklausur und Zeit für die Stoffwiederholung werden ausreichend vor der Prüfung zur Verfügung gestellt.

ACHTUNG: Das Programm "DATEV Students online", das in diesem vhb-Kurs benötigt wird, kann aktuell aus technischen Gründen leider von den folgenden Hochschulen nicht genutzt werden: Hochschule Augsburg, Hochschule München, Uni Passau, Katholische Stiftungshochschule München.

Gliederung:

Modul 1: Einführung in die Thematik
Modul 2: Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung
Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I (Umsatzsteuer, Gehälter, Privatkonten, Waren)
Modul 4: Verbuchung von Geschäftsvorfällen II (Skonti/Boni/Rabatte, Bezugs-/Versandkosten, Rücksendungen, Anzahlungen und Bestandsveränderungen)
Modul 5: Erstellung des Jahresabschlusses
Modul 6: Grundlagen der Bilanzierung und Bewertung nach HGB

Detaillierter Inhalt:

Modul 1)
Die Buchführung wird als Teil des betrieblichen Rechnungswesens eingeordnet. Es werden die einschlägigen Vorschriften nach Handels- und Steuerrecht besprochen, aus denen sich die Buchführungspflichten ergeben. Weiter werden handelsrechtliche Ansatz- und Bewertungsvorschriften besprochen, um aus dem aufgestellten Inventar eine Handelsbilanz abzuleiten. Zusätzlich zum Skript und den zugehörigen vertonten Folien werden als zusätzliche Lernvideos Vertiefungsthemen zum grundsätzlichen Aufbau einer Bilanz und des HGB sowie zu den Unterschieden der zentralen Rechengrößen angeboten. Online-Testfragen am Ende des Kapitels dienen der Selbstkontrolle.

Modul 2)
Es wird verdeutlicht, aus welchen Posten der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung die Konten der Finanzbuchhaltung abgeleitet werden. Die Kontenarten (Bestandskonten, Erfolgskonten, gemischte Konten) werden erläutert und mit Hilfe einfacher Geschäftsvorfälle wird das Buchen geübt. Ab diesem Modul werden zu jeder Lerneinheit zusätzlich Übungsaufgaben zur internetgestützten Buchung in die DATEV-Buchhaltungssoftware gegeben; jeweils eine Woche später wird die zugehörige Lösung freigeschaltet. Die Studierenden erhalten mit ihrer Kursanmeldung automatisch eine persönliche Zugangsnummer für die Software.

Modul 3)
Das bisher erworbene Wissen aus den Modulen 1 und 2 wird nun anhand spezieller Geschäftsvorfälle aus dem Handels- und Industriebetrieb geübt. Hierbei werden die benötigten Konten eingeführt und bebucht. Zu dem Themenkomplex Warenkonten gibt es ein Video mit vertonten Folien, dazu die für das Modul entwickelten Skripten, Folien und Aufgaben.

Modul 4)
In diesem Modul werden alle dem Kauf bzw. Verkauf  begleitenden Geschäftsvorfälle detailliert aufgezeigt und anhand zahlreicher Beispiele geübt. Die dazu gehörigen Konten und deren Abschluss werden dargestellt und anhand von Online-Aufgaben verdeutlicht.

Modul 5)
In diesem Lernmodul werden die Techniken des Kontenabschlusses sowie der formalen und materiellen Abschlussbuchungen behandelt. Hierbei wird speziell auf die Voraussetzungen sowie die Verbuchung bei der Bildung von Rechnungsabgrenzungsposten, Abschreibungen und Rückstellungen näher eingegangen.  

Modul 6)
Im letzten Modul werden die handelsrechtlichen Grundlagen aus Modul 1 wieder aufgegriffen und vertieft. Die handelsrechtlichen Ansatz- und Bewertungsvorschriften werden mit Hilfe von Beispielen erklärt. Zum Beispiel werden die Bestandteile der Anschaffungs- und Herstellungskosten erläutert sowie die Abschreibungen auf Forderungen berechnet und verbucht.

Lern-/Qualifikationsziele:
1. Fachliche Qualifikationsziele:
Es wird ein vertiefter Überblick über die externe Rechnungslegung nach deutschem Recht gegeben. Die Studierenden können einen einfachen Jahresabschluss, bestehend aus Bilanz und GuV, aufstellen und interpretieren. Weiter können Sie die Vorschriften und insbesondere die Wahlrechte des HGB zielgerichtet anwenden. Hierzu werden die wichtigsten handelsrechtlichen Ansatz- und Bewertungsvorschriften beleuchtet. Unter Berücksichtigung dieser rechtlichen Rahmenbedingungen erfolgt die Vermittlung der Buchungstechnik, wobei dies mittels einer speziellen Buchhaltungssoftware anhand von vielen Beispielen geübt und veranschaulicht wird.

2. Überfachliche Qualifikationsziele:
- Selbständigkeit: Die Studierenden sollen durch das E-Learning-Konzept des Moduls in die Lage versetzt werden, sich eigenständig den Stoff der externen Rechnungslegung anzueignen und diesen anhand von vielen Übungsaufgaben anzuwenden. Ein Hauptaugenmerk wird dabei auf die Verwendung einer gebräuchlichen Buchhaltungssoftware gelegt, wobei die Studierenden gleich zu Beginn an die Herangehensweise bei praktischen Fällen herangeführt werden und diese selbständig lösen müssen. Die Möglichkeit eines strukturierten Austausches anhand von Diskussionsforen ist gegeben.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Buchführung, Bilanzierung, Handelsrecht, DATEV, Betriebswirtschaftslehre

Nutzung

Zielgruppe:

Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Gesundheitswissenschaften für FH-Studierende, Gesundheitswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftsinformatik für FH-Studierende, Wirtschaftsinformatik für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Der Kurs ist für Studierende v.a. der Wirtschaftswissenschaften und des Wirtschaftsingenieurwesens an Fachhochschulen und Universitäten konzipiert. In der Regel ist die Buchführung und Bilanzierung in diesen Studiengängen ein Pflichtbestandteil  und wird im Umfang von mind. 2 SWS angeboten. Auch kann dieser Kurs in verwandten Studiengängen oder in technisch orientierten Studiengängen eingesetzt werden, bei denen als Grundlagen betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse gefordert werden. Ebenso eignet sich der Kurs als praxisorientierte Vertiefung in Masterstudiengängen.

Geeignet für Berufsfeld:

für alle Berufsfelder

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine inhaltlichen Voraussetzungen erforderlich

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

keine

Verantwortlich

Trägerhochschule:

FH Rosenheim

Anbieter:
Prof. Dr. Robert Ott
Autoren:

Robert Ott, Kerstin Barth, Tanja Jurschek-Bürstlinger

Betreuer:
Betreuerteam IT-Datev

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Robert Ott

Anmeldeverfahren:

Die Prüfungsanmeldung erfolgt direkt in der Kursumgebung. Hier kann der gewünschte Prüfungsort ausgewählt werden.

Prüfungsanmeldefrist:

15.03.2024 00:01 Uhr bis 02.05.2024 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

15.03.2024 00:01 Uhr bis 02.05.2024 23:59 Uhr

Kapazität:

250

Prüfungsdatum:

05.07.2024

Prüfungszeitraum:

12:00 bis 13:00

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

TH Rosenheim, TH Nürnberg, FH Deggendorf

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

ein einseitig handbeschriebenes Blatt DIN A4, nicht kommentierter Kontenrahmen (wird mit der Prüfung zur Verfügung gestellt), nicht kommentierte Gesetze (HGB), nicht programmierbarer Taschenrechner

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Zertifikat mit Note und ECTS nach bestandener Prüfung zurm Download im Kursraum mit Verifizierungscode)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

FH Rosenheim, FH Deggendorf, FH Landshut

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Termin nur für Externe und Studierende der TH Rosenheim, die im OSC kein anderes Datum sehen.

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

Moodle

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

keine

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25