Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Regensburg
Leistungsnummer
LV_267_1606_1_79_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Bemerkungen
Der Einschreibeschlüssel für den Demokurs lautet: kfochir2023
Kursanmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
19.03.2024 bis 30.09.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Peter Proff, Prof. Dr. med. dent. Angelika Stellzig-Eisenhauer, Prof. Dr. med. dent. Lina Gölz
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
2
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Zahnmedizin für Uni-Studierende, Medizinstudenten der klinischen Semester
Nutzbar im Studiengang

Uni Regensburg:

  • Zahnmedizin (StEx, klin. Semester)
  • Humanmedizin (StEx, klin. Semester)

JMU Würzburg:

  • Zahnmedizin (StEx, klin. Semester)
  • Humanmedizin (StEx, klin. Semester)

FAU Erlangen-Nürnberg:

  • Zahnmedizin (StEx, klin. Semester)
  • Humanmedizin (StEx, klin. Semester)
Geeignet für Berufsfeld

Humanmediziner/-innen, Zahnmediziner/-innen

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Kieferorthopädisch-kieferchirurgische Kombinationstherapie

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Sie müssen Sich einloggen, bevor Sie sich zu diesem Kurs anmelden können

Eine interdisziplinäre Aufgabe

Inhalt

Abstract:

Viele kieferorthopädisch relevante Anomalien können nicht allein durch den Kieferorthopäden behandelt werden, sondern bedürfen der Unterstützung u.a. der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Die Schnittstellen beider Disziplinen sind dabei vielfältig und breit gefächert – sie umfassen das Spektrum der Dysgnathie-Operationen im Erwachsenenalter zur Korrektur skelettaler transversaler, vertikaler und sagittaler Lageanomalien der Kiefer, dem natürlich der größte Anteil zukommt, sowie oralchirurgische Eingriffe, welche in Zusammenhang mit kieferorthopädischen Maßnahmen erforderlich werden. Hierzu zählen die Entfernung überzähliger und aus Platzgründen zu extrahierender bleibender Zähne, als auch die chirurgische Freilegung verlagerter und retinierter Zähne. Im Rahmen von Nichtanlagen stellen oftmals implantat-prothetische Versorgungen nach entsprechender Pfeilerverteilung und Lückenöffnung eine gute Versorgungsmöglichkeit zur oralen Rehabilitation der Patienten dar, was eine enge interdisziplinäre Planung zur optimalen Vorbereitung der notwendigen Insertion dentaler Implantate erfordert.

Trotz der hohen Bedeutung der kieferorthopädisch-kieferchirurgischen Kombinationstherapie für die orofaziale Rehabilitation findet dieses Thema bislang aufgrund seiner Komplexität nur wenig Berücksichtigung in den Präsenzveranstaltungen und Curricula während des Studiums der Zahnheilkunde bzw. Medizin oder den zugehörigen Fach(zahn)arztausbildungen. Mithilfe des geplanten interaktiven und interdisziplinären Online-Kurses soll diese prüfungsrelevante Lücke im Lehrangebot geschlossen werden und den Studenten das Thema sowie dessen Relevanz didaktisch aufbereitet nähergebracht werden.

Lernziele:
Die Studierenden sollen durch das Lehrangebot neben demErwerb von Grundkenntnissen der kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgischen Therapie insbesondere dazu befähigt werden, Patienten mit ausgeprägten Dysgnathien und/ oder Anomalien der Zahnzahl oder -lage korrekt in einem interdisziplinären Behandlungsansatz diagnostizieren und therapieren zu können. Dabei sollen die Studierenden insbesondere zu differentialtherapeutischen Überlegungen bezüglich Indikation und Kontraindikation einzelner Behandlungsmaßnahmen befähigt werden sowie in einem interdisziplinären Behandlerteam korrekt agieren können. Im Bereich der Befunderhebung und Diagnosestellung von kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgischen Fällen sollen praktische Fähigkeiten erworben werden, um die erforderlichen diagnostischen Maßnahmen korrekt am Patienten einsetzen zu können.

Gliederung:

  1. Modul - Kieferorthopädisch-kieferchirurgische Indikationsstellung und Diagnostik
  2. Modul - Kieferorthopädisch-kieferchirurgische Therapieplanung und -konzepte
  3. Modul - Kombinationstherapie bei Hyperodontie bzw. Hypodontie/Oligodontie
  4. Modul - Kombinationstherapie bei retinierten und verlagerten Zähnen
  5. Modul - Kombinationstherapie bei transversal-skelettalen Anomalien
  6. Modul - Kombinationstherapie bei vertikal-skelettalen Anomalien
  7. Modul - Kombinationstherapie bei sagittal-skelettalen Anomalien
  8. Modul - Komplikationen, Grenzen und Rezidivrisiko einer kieferorthopädisch-kieferchirurgischen Therapie.
  • Fallpräsentation
  • pdf-Skripte zum Download

Detaillierter Inhalt:

In den 1970er Jahren waren nur 5% der kieferorthopädischen Patienten Erwachsene; heute fällt etwa jeder vierte oder fünfte Patient in diese Kategorie. Damit steigt auch die Anzahl von Patienten, welche einer kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgischen Therapie bedürfen, da Wachstumsprozesse zur Korrektur skelettaler Anomalien nicht mehr genutzt werden können. Neben den klassischen Dysgnathie-Operationen im Erwachsenenalter gibt es jedoch zahlreiche weitere Schnittstellen zwischen der Kieferorthopädie und der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie auch im Jugendalter. Hierzu zählen vor allem oralchirurgische Eingriffe im Rahmen der Extraktion überzähliger oder aus Platzgründen zu extrahierender bleibender Zähne sowie die chirurgische Freilegung verlagerter und retinierter Zähne zur Ermöglichung einer kieferorthopädischen Einordnung in den Zahnbogen. Auch die Implantologie spielt eine große Rolle in der Versorgung von Patienten mit Nichtanlagen, bei denen keine Indikation zu einem kieferorthopädischen Lückenschluss besteht oder aber im Rahmen einer Oligodontie eine umfassende Notwendigkeit zur Rehabilitation der Kaufunktion besteht.
In den verschiedenen Modulen soll unter Nutzung von Videoclips anschaulich das klinisch-kieferorthopädische bzw. -kieferchirurgische Vorgehen bei der Kombinationstherapie der einzelnen skelettalen und dentalen Anomalien didaktisch übersichtlich demonstriert und illustriert werden, sodass dem Lernenden ein patientenbezogenes, problemorientiertes Lernen und Umsetzen der im Rahmen des Kurses erworbenen Kenntnisse zur kieferorthopädisch-kieferchirurgischen Kombinationstherapie ermöglicht wird.
Im Modul 1 soll zunächst eine Einführung in das Thema kieferorthopädisch-kieferchirurgische Kombinationstherapie erfolgen und das genaue Vorgehen bei der interdisziplinären Indikationsstellung basierend auf einer umfassenden klinischen, radiologischen und morphologischen Diagnostik erfolgen. Im Modul 2 werden anschließend logisch gegliedert die verschiedenen Therapiekonzepte (u.a. konventionell vs. Surgery-First) und die Therapieplanung Step by Step besprochen, um den Lernenden neben der notwendigen Wissensgrundlage für eine erfolgreiche klinische Untersuchung und Diagnose der vorliegenden Störung auch die hierzu etablierten Apparate und Techniken sowie das Vorgehen näherzubringen. In Modul 3 soll dann basierend auf den Grundlagen der Diagnostik und Therapie der ersten beiden Module anhand konkreter Patientenfälle die kieferorthopädisch-kieferchirurgische Kombinationstherapie bei Patienten mit Anomalien der Zahnzahl (Hyperodontie und Hypodontie/Oligodontie) besprochen werden, gefolgt von den Therapiemöglichkeiten bei Patienten mit retinierten bzw. verlagerten Zähnen in Modul 4. In den Modulen 5, 6 und 7 werden anschaulich die derzeit verfügbaren interdisziplinären Therapiemöglichkeiten und -strategien bei transveralen, vertikalen und sagittalen skelettalen Anomalien der Kiefer aus kieferorthopädischer und kieferchirurgischer Sicht dargestellt unter Berücksichtigung weiterer Fachdisziplinen wie der Logopädie, welche an der Gesamttherapie beteiligt sind. Im darauffolgenden letzten Modul 8 steht die Klärung der Frage im Vordergrund, ob mittels kieferorthopädisch-kieferchirurgischer Kombinationstherapien langfristig stabile Therapieergebnisse erreicht werden können, welche Komplikationen und Gefahren dabei auftreten können und welche Grenzen für die Therapie existieren.

Schwierigkeitsgrad:

Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Kieferorthopädie, Kieferorthopädische Diagnostik, Kieferorthopädische Behandlungsapparatur, Kieferorthopädische Behandlung

Nutzung

Zielgruppe:

Zahnmedizin für Uni-Studierende, Medizinstudenten der klinischen Semester

Nutzbar im Studiengang:

Uni Regensburg:

  • Zahnmedizin (StEx, klin. Semester)
  • Humanmedizin (StEx, klin. Semester)

JMU Würzburg:

  • Zahnmedizin (StEx, klin. Semester)
  • Humanmedizin (StEx, klin. Semester)

FAU Erlangen-Nürnberg:

  • Zahnmedizin (StEx, klin. Semester)
  • Humanmedizin (StEx, klin. Semester)

Geeignet für Berufsfeld:

Humanmediziner/-innen, Zahnmediziner/-innen

Formale Zugangsvoraussetzungen:


Erforderliche Vorkenntnisse:

Um den Kurs erfolgreich bearbeiten zu können, sind generelle Kenntnisse im Bereich Zahnheilkunde empfohlen, aber nicht zwingend vorausgesetzt.

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Regensburg

Anbieter:
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Peter Proff Prof. Dr. med. dent. Angelika Stellzig-Eisenhauer Prof. Dr. med. dent. Lina Gölz
Autoren:

Christian Kirschneck, Peter Proff, Eva Paddenberg-Schubert

Betreuer:
PD Dr. med. dent. Eva Paddenberg-Schubert

Prüfung

Art der Prüfung:

Online-Testat

Prüfer:

Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Peter Proff

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

online

Zustündiges Prüfungsamt:

Durchführung: Uni Regenburg, Anerkennung: Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (unbenoteter Teilnahmenachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Würzburg, Uni Regensburg, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

GRIPS (Moodle)

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25