Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni München (LMU)
Leistungsnummer
LV_138_787_1_79_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.03.2024 bis 30.09.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Katja Radon, Prof. Dr. med. Hans Drexler
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Englisch
Zielgruppe
Medizin für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang
Medizin, Master International Occupational Safety and Health; Medizintechnik
Geeignet für Berufsfeld
Ärzte
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Advanced Occupational Safety and Health

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Sie müssen Sich einloggen, bevor Sie sich zu diesem Kurs anmelden können

Inhalt

Abstract:

The course is divided into two parts, Part I: Biological Monitoring in Occupational Health and Part II: Occupational Skin Diseases. Part I begins with the basic aspects of Anatomy, Physiology, und Toxicology. The knowledge of these is a fundamental pre-requisite for understanding the concept of "Biological Monitoring in Occupational Medicine". The most important aspects of biological monitoring are then explained with the help of realistic cases.Part II deals with skin diseases that are occupationally-induced. After an introduction of the fundamental aspects of the structure and functions of the skin, the most common occupationally-induced skin diseases are presented using realistic cases.The cases are presented with the help of case stories, photographs, and expert-comments. The case stories illustrate the causes, symptoms, clinical picture, diagnoses, biomonitoring methods, lines of therapy, and the preventive measures. The user-friendly learning tool, CASUS, provides the learning platform for the cases. At the end of the course the student gains knowledge and understanding of the basic concepts and methods in biological monitoring and occupational dermatoses.

Gliederung:

Part I - BIOLOGICAL MONITORING IN OCCUPATIONAL HEALTH

  • Fundamentals of Human Anatomy and Physiology
  • Fundamentals of Toxicology
  • Fundamentals of Biomonitoring in Occupational Health
  • The German Practice of Biomonitoring
  • Materials and Methods in Biomonitoring
  • Quality Assurance
  • Biomonitoring in Lead Poisoning
  • Biomonitoring in Mercury Poisoning
  • Biomonitoring in DMF Exposure
  • Biomonitoring in the Case of Accidental Exposure
  • Ambient Monitoring
  • No Smoking, Please!
  • Biomonitoring - A Global Comparison 15 

Part II - OCCUPATIONAL SKIN DISEASES

  • The Skin
  • Protection of the Skin
  • Principles of Allergology
  • Atopic Eczema
  • Irritant and Allergic Eczema
  • Urticaria
  • Photodermatoses
  • UV Rays and Skin Cancer
  • Chemicals and Skin Cancer
  • Pigment Disorders
  • Chloracne
  • White Fingers
  • Hereditary Skin Diseases
  • Infectious Skin Diseases
  • Physically Induced Skin Conditions

Detaillierter Inhalt:

Der Kurs "Advanced Occupational Safety and Health" basiert auf englischen Lernfällen aus der Arbeitsmedizin. Der Kurs ist in zwei Abschnitte gegliedert - Teil 1: Biological Monitoring in Occupational Health und Teil 2: Occupational Skin Diseases. Zu Beginn von Teil I werden die Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Toxikologie erklärt. Diese stellen wichtige Vorkenntnisse für das Thema "Biomonitoring in der Arbeitsmedizin" dar. Biomonitoring wird anhand von realitätsnahen arbeitsmedizinischen Lernfällen erklärt. Die Symptome, Diagnosen, häufig betroffene Arbeitsplätze, Biomonitoring- Methoden, Therapiemöglichkeiten und präventive Maßnahmen werden in den Fällen erläutert. Außerdem wird auf die Bedeutung von Biomonitoring in verschieden Ländern eingegangen. Dabei werden die wichtigsten Aspekte des Biomonitoring in Deutschland beschrieben sowie ein Vergleich zwischen praktischem Biomonitoring in Deutschland und den anderen Ländern dargestellt.In dem zweiten Teil des Kurses werden die häufigsten Berufshautkrankheiten anhand von realitätsnahen Fällen vorgestellt. Dieser Teil soll die Grundlagen von Hautkrankheit vermitteln. Einerseits sollen beruflich induzierte von nicht beruflich induzierten Hauterkrankungen abgegrenzt werden, andererseits Therapiemöglichkeiten aufgezeigt werden. Die arbeitsmedizinischen Fälle werden anhand von Fallgeschichten, Fotomaterial und Experteninformationen vermittelt. Die Fallbearbeitung läuft dabei über das nutzerfreundliche Lernsystem CASUS. So erlangt der Lernende Kenntnisse und ein Verständnis der grundlegenden Konzepte, Methoden und Fragestellungen aus den Bereichen Biomonitoring und Berufsdermatosen. Die Fallgeschichten vermitteln dem Teilnehmer Symptome, Krankheitsbilder, Diagnosen, Biomonitoring-Methoden, Therapiemöglichkeiten sowie präventive Maßnahmen und Kausalität.Ziel dieser Lernfälle ist es, das Interesse der Studierenden für den Fachbereich Advanced Occupational Safety and Health zu erhöhen und über die Vermittlung theoretischer Grundlagen hinaus insbesondere praktische Aspekte des Fachgebietes zu vermitteln. Das angeeignete Wissen soll ferner fächerübergreifend angewandt werden.

Schwierigkeitsgrad:

Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Übungsaufgaben

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Chat

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Arbeitsmedizin, Biomonitoring, Dermatologie

Nutzung

Zielgruppe:

Medizin für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Medizin, Master International Occupational Safety and Health; Medizintechnik

Geeignet für Berufsfeld:

Ärzte

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Grundkenntnisse Arbeitsmedizin

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

keine

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni München (LMU)

Anbieter:
Prof. Dr. Katja Radon Prof. Dr. med. Hans Drexler
Autoren:

Hans Drexler, Katja Radon, Anu Shukla

Betreuer:
Tutorenteam Radon

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

Online-Testat

Prüfer:

Prof. Dr.  Katja Radon

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

online

Zustündiges Prüfungsamt:

Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (unbenotete Teilnahmebescheinigung)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni München (LMU), Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni Augsburg, TU München

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Bei erfolgreicher Bearbeitung aller 30 Fälle wird ein Zertifikat ausgestellt

Erforderliche Technik

Browser:

Internet explorer, Mozilla firefox, Google Crome

Sonstiges:

Quicktime-Player

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

Die Nutzung erfolgt über die CASUS-Plattform

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25