Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
UniBw München
Leistungsnummer
LV_572_1577_1_79_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Marketing
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 31.05.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.04.2024 00:00 Uhr bis 31.05.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
19.03.2024 bis 30.09.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Philipp Rauschnabel
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
6
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang


Universität der Bundeswehr München (Nutzung des Kurses im Umfang von 5 ECTS):

  • B.A. Management und Medien
  • B.A. Human Resources Management
  • B.A./M.A. Studium Plus


Hochschule München (Nutzung des Kurses im Umfang von 2 ECTS):

  • M.A. Strategie und Innovation im Tourismus


Hochschule Kempten (Nutzung des Kurses im Umfang von 4 ECTS):

  • B.A. Tourismusmanagemen


Universität Bamberg (Nutzung des Kurses im Umfang von 6 ECTS):

  • M.Sc. Value Chain Management & Business Ecosystems
  • M.Sc. Betriebswirtschaftslehre


TH Ingolstadt (Nutzung des Kurses im Umfang von 5 ECTS):

  • M.A. Marketing, Vertrieb, Medien

Geeignet für Berufsfeld

Alle Berufe und Industrien können von XR-Technologien in irgendeiner Art und Weise profitieren. Fundiertes Basiswissen in diesem Bereich erleichtert Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern den Einstieg in die Thematik und qualifiziert sie vorab für Aufgaben bzgl. der Einführung dieser neuen disruptiven Technologien in verschiedenen Bereichen in Unternehmen.

Online Prüfungsanmeldung
Ja, teilweise

Grundlagen XR: Augmented und Virtual Reality in ausgewählten Kontexten

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der Online-Kurs "Grundlagen XR: Augmented und Virtual Reality in ausgewählten Kontexten" führt in die Grundlagen neuer Realitätsformate (insb. Augmented Reality, Assisted Reality, Virtual Reality, Mixed Reality, 360° etc.) ein. Zu Kursbeginn werden die begrifflichen Grundlagen dargelegt und diskutiert. Zudem erlernen Sie Grundlagen der dahinterliegenden Technologien (bspw. Tracking, Tiefenkameras oder See-Through-Displays). Auf Basis dieser Grundlagen werden dann die Herausforderungen im professionellen Einsatz praxisnah dargelegt. Dabei werden drei Kernbereiche thematisiert: Der Einsatz von XR in Unternehmen, XR im Marketing und das XR-Ecosystem in der Industrie. Zudem werden die Lehrmaterialien mit Input aus der Unternehmenspraxis angereichert, bspw. in Form von Podcasts. Die Lehrveranstaltung basiert auf vier Basis-Modulen, die von allen Studierenden bearbeitet werden müssen. Darauf aufbauend, müssen im weiteren Verlauf des Kurses weitere Zusatzmodule entsprechend des gewählten Lernpfads bearbeitet werden.

Gliederung:

00. Einführende Informationen zum Kurs

01. Modul 1: Einführung

02. Modul 2: XR in Unternehmen

03. Modul 3: XR im Marketing

04. Modul 4: Das XR-Ecosystem

05. Modul 5: XR im Tourismus

06. Modul 6: Weiterführende Aspekte von XR

Detaillierter Inhalt:


Lernziele:

Die Studierenden kennen die wesentlichen Begriffe aus dem Bereich XR und können diese voneinander abgrenzen. Sie sind zudem mit den Grundlagen der technischen Besonderheiten (bspw. Trackingverfahren, Displays etc.) vertraut und können diese entsprechend bewerten (bspw. hinsichtlich Datenschutz, etc.). Die Studierenden kennen zudem die Einsatzmöglichkeiten von XR in Unternehmen (insb. zur Unterstützung der Kernaufgaben), im Marketing sowie als neue Geschäftsmodelle und können entsprechende Use Cases systematisch bewerten und entwickeln. Sie vertiefen ihr Wissen in ausgewählten Domänen (bspw. XR im Tourismus). Durch die Praxisnähe des Kurses ist es ihnen möglich, das erworbene Wissen zur Lösung praxisnaher, ökonomischer, ökologischer, rechtlicher oder ethischer Problemstellungen mit XR-Bezug anzuwenden.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

Chat, E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Chat, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Augmented Reality, Virtual Reality, XR, Marketing

Nutzung

Zielgruppe:

Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:


Universität der Bundeswehr München (Nutzung des Kurses im Umfang von 5 ECTS):

  • B.A. Management und Medien
  • B.A. Human Resources Management
  • B.A./M.A. Studium Plus


Hochschule München (Nutzung des Kurses im Umfang von 2 ECTS):

  • M.A. Strategie und Innovation im Tourismus


Hochschule Kempten (Nutzung des Kurses im Umfang von 4 ECTS):

  • B.A. Tourismusmanagemen


Universität Bamberg (Nutzung des Kurses im Umfang von 6 ECTS):

  • M.Sc. Value Chain Management & Business Ecosystems
  • M.Sc. Betriebswirtschaftslehre


TH Ingolstadt (Nutzung des Kurses im Umfang von 5 ECTS):

  • M.A. Marketing, Vertrieb, Medien

Geeignet für Berufsfeld:

Alle Berufe und Industrien können von XR-Technologien in irgendeiner Art und Weise profitieren. Fundiertes Basiswissen in diesem Bereich erleichtert Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern den Einstieg in die Thematik und qualifiziert sie vorab für Aufgaben bzgl. der Einführung dieser neuen disruptiven Technologien in verschiedenen Bereichen in Unternehmen.

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) und fristgerechte Anmeldung zum Kurs über das vhb-Portal

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

UniBw München

Anbieter:
Prof. Dr. Philipp Rauschnabel
Autoren:

Marion Rauscher, Philipp Rauschnabel, Armin Brysch, Alexander Decker

Betreuer:
Prof. Dr. Philipp Rauschnabel

Prüfung

1) schriftl. Prüfung, 90 Minuten, max. 50% MC-Anteil für Stud. der UniBw und sonstiger Hochschulen

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Philipp Rauschnabel

Anmeldeverfahren:

Studierende der UniBw: Anmeldung via UniBw-internes Prozedere
sonstige Studierende: Anmeldung per Mail an philipp.rauschnabel@unibw.de

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

UniBw in Neubiberg

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Anmeldung zum Kurs über das vhb-Portal sowie fristgerechte Anmeldung zur Prüfung

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

UniBw München

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Prüfung für Studierende der UniBW und für Studierende sonstiger Hochschulen

2) schriftliche Prüfung, 90 Min., max. 50% MC-Anteil f. Stud. der Uni Bamberg und für sonstige Stud.

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Philipp Rauschnabel

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung erfolgt über das WWW.

Prüfungsanmeldefrist:

15.03.2024 00:00 Uhr bis 31.05.2024 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

01.04.2024 00:00 Uhr bis 31.05.2024 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Uni Bamberg

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Universität Bamberg

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Anmeldung zum Kurs über das vhb-Portal sowie fristgerechte Anmeldung zur Prüfung

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Bamberg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Ja

Bemerkung:

Prüfung für Stud. der Uni Bamberg (M.Sc. VCM&BE; M.Sc. BWL) und sonstige Studierende

3) schriftliche Prüfung, 90 Minuten, 30% MC- Anteil (Hochschule Kempten)

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Armin Brysch

Anmeldeverfahren:

Anmeldung zur Prüfung über das interne Prozedere der Hochschule Kempten

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

Hochschule Kempten

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Hochschule Kempten

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Anmeldung zum Kurs über das vhb-Portal sowie fristgerechte Anmeldung zur Prüfung

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

FH Kempten

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Prüfung für Studierende der Hochschule Kempten

4) schriftliche Prüfung, 90 Minuten, max. 20% MC-Anteil (TH Ingolstadt)

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Alexander Decker

Anmeldeverfahren:

Anmeldung zur Prüfung über das PRIMUSS-Portal der Technischen Hochschule Ingolstadt

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

TH Ingolstadt

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der TH Ingolstadt

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Anmeldung zum Kurs über das vhb-Portal sowie fristgerechte Anmeldung zur Prüfung

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

FH Ingolstadt

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Prüfung für Studierende im Master "Marketing, Vertrieb, Medien" an der TH Ingolstadt

5) Online-Prüfung/Take-Home Exam (bestanden / nicht bestanden) (Hochschule München)

Art der Prüfung:

Online-Testat

Prüfer:

Prof. Dr. Marion Rauscher

Anmeldeverfahren:

Anmeldung zur Prüfung über das PRIMUSS-Portal der Hochschule München

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Online

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Hochschule München

Zugelassene Hilfsmittel:

Open Book

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Anmeldung zum Kurs über das vhb-Portal sowie fristgerechte Anmeldung zur Prüfung

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Schein (bestanden / nicht bestanden))

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

FH München

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Prüfung für Studierende im Master "Strategie und Innovation im Tourismus" an der Hochschule München

Erforderliche Technik

Browser:

gängiger Browser (z. B. Chrome, Edge, Firefox) in einer aktuellen Version

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

keine

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25