Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Passau
Leistungsnummer
LV_440_1157_1_79_1
Fächergruppe
Geistes- und Kulturwissenschaften
Teilgebiet
Digital Humanities
Bemerkungen
Bei Rückfragen bitte an maximilian.teich@uni-passau.de wenden
Kursanmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.04.2024 bis 30.09.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Malte Rehbein, Prof. Dr. Friedhelm Marx
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
3
ECTS
5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Sozialwissenschaften für Uni-Studierende, Schlüsselqualifikationen für Studierende, Kulturwissenschaften für FH-Studierende, Kulturwissenschaften für Uni-Studierende, Sozialwissenschaften für FH-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Der Kurs richtet sich an alle Studierenden geistes- und sozialwissenschaftlicher Studiengänge.

Geeignet für Berufsfeld

Der Kurs vermittelt für viele Berufsfelder essentielle Grundlagen der Texttechnologien und der Informatik.

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Texttechnologien für Geistes- und Sozialwissenschaften

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Kenntnisse im Bereich der Texttechnologien sind für die Geistes- und Kulturwissenschaften heute unumgänglich. Sei es die steigende Relevanz digitaler Publikationsformen, der rasante Ausbau digitaler Bibliotheken oder die Bedeutung von Textverarbeitungs-, Internet- und Recherchesoftware in beinahe allen Berufsfeldern: Die Zukunft der geistes- und kulturwissenschaftlichen Fächer liegt nicht nur, aber auch im Digitalen. Innerhalb der interdisziplinär ausgerichteten Digital Humanities bewegt sich das Feld der Texttechnologien an vorderster Front der Vernetzung von analoger und digitaler Wissenschaft.

Neben informationstechnologischen Grundlagen liegt der Fokus also auf der Praxis:

  • Einführung in computergestützte Verarbeitungsmöglichkeiten umfangreicher Sprach- und Textressourcen
  • Erwerb von Kompetenzen in quantitativer und qualitativer Textanalyse sowie Visualisierungen komplexer Datenstrukturen
  • Praktische Einübung anhand historischer, literarischer und politischer Texte sowie anderer kultureller Überlieferungen in Schriftform


Computergestützte Analysen umfangreicher Textmengen führen zu neuartigen Fragestellungen: Was sagen Zahlen über Texte aus? Wie lassen sich Texte sinnvoll visualisieren? Kann der Stil eines Autors von einem Computer wiedererkannt werden?

Gliederung:

01 – Texttechnologie in der Anwendung
02 – Von der Quelle zum Digitalen Text
03 – XML Grundlagen
04 – XML Technologien und Infrastrukturen
05 – Textmodellierung
06 – Die Text Encoding Initiative (TEI)
07 – TEI in der Anwendung
08 – Decoding Grundlagen I: XPath
09 - Decoding Grundlagen II: XSLT
10 – XPath und XSLT in der Anwendung
11 – Computergestützte Textanalyse
12 – Grundlagen zur Visualisierung von Textdaten
13 – Textvisualisierung in der Anwendung


Detaillierter Inhalt:


01 – Texttechnologie in der Anwendung
In dieser Lerneinheit werden wir uns mit der Frage befassen, was Texttechnologien eigentlich sind und wozu man diese benötigt. Anhand anschaulicher Ausführungen soll ein Verständnis für die Bedeutung der Texttechnologien geschaffen werden.

02 – Von der Quelle zum Digitalen Text
In dieser Lerneinheit werden Sie lernen, wie Text von einer analogen Repräsentation in Form von Schriftzeichen auf einem Dokument in den Digitalen Raum übertragen werden kann. Die Lerneinheit befasst sich mit den Grundlagen der Zeichenkodierung sowie mit den Verfahren und Prozessen der digitalen Texterfassung.

03 – XML Grundlagen
In dieser Lerneinheit werden wir uns mit der Extensible Markup Language befassen. XML ist eine sogenannte Auszeichnungssprache, eine Sprache also, mit der einfache Textdaten durch "Auszeichnungen" um weitere Informationen angereichert werden können.

04 – XML Technologien und Infrastrukturen
In dieser Lerneinheit werden wir uns mit Infrastrukturen zur Textkodierung befassen. Zunächst wollen wir einen Überblick über die verschiedenen XML-Technologien geben und erläutern, wie diese zusammenhängen.

05 – Textmodellierung
In dieser Lerneinheit werden wir lernen, wie sich Texte verschiedener Gattungen unterscheiden und wie sich deren Struktur mittels sogenannter XML-Schema Formate im Digitalen verallgemeinern und modellieren lässt.

06 – Die Text Encoding Initiative (TEI)
In dieser Lerneinheit setzen wir uns mit dem "de-facto Standard" der Textauszeichnung in den Geisteswissenschaften auseinander: der Text Encoding Initiative (TEI).

07 – TEI in der Anwendung
In dieser Lerneinheit wird es praktisch. Unter Zuhilfenahme mehrerer Lehrvideos, welche Ihnen die TEI Kodierung von Texten unterschiedlicher Textgattungen erläutern, sollen Sie selbst einen kurzen Text aus einer gegebenen Auswahl kodieren.

08 – Decoding Grundlagen I: XPath
In der achten Lerneinheit befassen wir uns zunächst mit der XML-Adressierungssprache XPath, welche es ermöglicht, einzelne Knoten und Sets von Knoten in einem XML Dokument auszuwählen.

09 - Decoding Grundlagen II: XSLT
Was ist XSLT und wozu wird es benutzt?

10 – XPath und XSLT in der Anwendung
Ziel dieser Lerneinheit soll es sein, die grundlegende Funktionsweise der XSLT basierten Datentranformation zu verstehen und die wichtigsten XSLT Funktionen kennenzulernen und einzuüben.

11 – Computergestützte Textanalyse
Ziel dieser Übung soll es sein, die grundlegende Funktionsweise der XSLT basierten Datentranformation zu verstehen und die wichtigsten XSLT Funktionen kennenzulernen und einzuüben.

12 – Grundlagen zur Visualisierung von Textdaten
In dieser Lerneinheit werden wir uns beispielhaft mit Methoden der computergestützten Textanalyse verschaffen, welche sich grob in quantitative und qualitative Methoden unterscheiden lassen.

13 – Textvisualisierung in der Anwendung
In dieser Lerneinheit werden wir uns mit Grundlagen des ePublishings befassen. Dazu müssen wir zunächst die wichtigsten Webstandards lernen. Wir werden sehen, warum es in HTML Sinn macht, Inhalt und Darstellung zu trennen und dies durch die Erstellung unserer ersten eigenen Webseite einüben.



Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, Übungsaufgaben

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Forum, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Datenanalyse, XML, Text, HTML, Digitalisierung

Nutzung

Zielgruppe:

Sozialwissenschaften für Uni-Studierende, Schlüsselqualifikationen für Studierende, Kulturwissenschaften für FH-Studierende, Kulturwissenschaften für Uni-Studierende, Sozialwissenschaften für FH-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Der Kurs richtet sich an alle Studierenden geistes- und sozialwissenschaftlicher Studiengänge.

Geeignet für Berufsfeld:

Der Kurs vermittelt für viele Berufsfelder essentielle Grundlagen der Texttechnologien und der Informatik.

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb.

Erforderliche Vorkenntnisse:

Die wichtigste Voraussetzung ist die Neugierde und das Interesse an informationstechnischen Zusammenhängen und Digital Humanities. Außerdem sollte Eigeninitiative und Selbstmanagement mitgebracht werden, da der Kurs auf eigenverantwortliches Arbeiten angelegt ist.

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Passau

Anbieter:
Prof. Dr. Friedhelm Marx Prof. Dr. Malte Rehbein
Autoren:

Malte Rehbein, Friedhelm Marx, Markus Eckl, Karsten Becker

Betreuer:
Maximilian Teich

Prüfung

Texttechnologien für Geistes- und Sozialwissenschaften

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Malte Rehbein

Anmeldeverfahren:

Anmeldung via E-Mail an Dozenten

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

26.07.2024

Prüfungszeitraum:

17:00 bis 18:30

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

Digitale Durchführung im Virtuellen Campus der Uni Bamberg

Zustündiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

nicht programmierbarer Taschenrechner

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Bearbeitung der Lerneinheiten des Kurses, Beabeitung der Übungsaufgaben

Zertifikat:

Ja (Schein mit Note und Angabe zum Umfang in ECTS-Punkten)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Passau, Uni Bamberg

Sonstige Anerkennung:

Für die Anerkennung des Scheins ist die jeweilige Hochschule der/s Studierenden zuständig.

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Für Bamberger und Passauer Studierende zusätzliche Anmeldung über die jew. uni-interne Plattform.

Erforderliche Technik

Browser:

Netzzugang:

Betriebssystem:

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

Die Kursunterlagen dürfen nicht ohne Einverständnis des Kursanbieters weitergegeben, weiterverwendet oder vervielfältigt werden.

Kursverwaltung

Kursprogramm WS24/25