Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Würzburg
Leistungsnummer
LV_263_1548_1_79_1
Fächergruppe
Rechtswissenschaft
Teilgebiet
Teilgebietsübergreifend
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (15.03. bis 30.09.)
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Ralf P. Schenke, Prof. Dr. Inge Scherer
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Rechtswissenschaft für FH-Studierende, Rechtswissenschaft für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftsrecht für FH-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Staatsexamen Rechtswissenschaft

Geeignet für Berufsfeld

Justiz, Verwaltung, Wirtschaft, rechtsberatende Berufe

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Übungsfälle - Intradisziplinär I

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Sie müssen Sich einloggen, bevor Sie sich zu diesem Kurs anmelden können

Inhalt

Abstract:

Die vorliegende Fallsammlung im Zivilrecht mit Wiederholungs- und Vertiefungsfragen richtet sich sowohl an fortgeschrittene Studenten der Rechtswissenschaften und dient vorrangig  zur Vorbereitung auf die Große Übung im Zivilrecht, als auch an Studenten der Fachhochschulen im Masterstudium zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen.
Es werden wichtige Bereiche des Handels- und Gesellschaftsrecht abgedeckt und behandelt.

Die vorliegende Fallsammlung im öffentlichen Recht mit Wiederholungs- und Vertiefungsfragen richtet sich an fortgeschrittene Studenten und dient vorrangig  zur Vorbereitung auf die große Übung im öffentlichen Recht. Es werden sämtliche Bereiche des Verwaltungsrechts abgedeckt und klassische Fragestellungen in den jeweiligen Bereichen behandelt.
Im Bereich des Baurechts werden das Bauplanungsrecht und Fragen bzgl. der Abrissverfügung behandelt.
Im Bereich des Polizei- und Sicherheitsrechts das Versammlungsrecht, die Fortsetzungsfeststellungsklage und eine Abschleppmaßnahme.
Im Bereich des Kommunalrechts Fragen des Gemeinderats und eine Anschluss- und Benutzungszwangssatzung kombiniert mit einer Maßnahme der Rechtsaufsichtsbehörde.

Gliederung:

Zivilrechtliche Fälle (6 Fälle) jeweils inklusive Wiederholungs- und Vertiefungsfragen:

Fall 1: Hinterlegung; Mängelrüge kaufm. Bestätigungsschreiben
Fall 2: §§ 1-3 HGB; 48 HGB; Missbrauch von Prokura
Fall 3: negative Publizität; wechselnder Gesellschafterbestand; Rosinentheorie; Nachhaftung
Fall 4: Haftung der Gesellschafter; Zurechnung von Fehlverhalten; Aufwendungsersatz; Vertretungsmacht
Fall 5: Haftung von Kommanditisten; §§ 171-176 HGB; Vertretung bei der KG; Einlage
Fall 6: Vertretungsmacht, § 714 i.V.m. §§ 709, 710 BGB, Mehrheitsbeschluss, Rechtsfähigkeit der GbR; Haftung bei der GbR

Öffentlich-rechtliche Fälle (6 Fälle) jeweils inklusive Wiederholungs- und Vertiefungsfragen:
Fall 1: Baurecht, Bauplanungsrecht, mit Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
Fall 2: Baurecht, Abrissverfügung, mit Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
Fall 3: Polizei- und Sicherheitsrecht, Versammlungsrecht, mit Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
Fall 4: Polizei- und Sicherheitsrecht, Abschleppmaßnahme, mit Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
Fall 5: Kommunalrecht, Anschluss- und Benutzungszwang, mit Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
Fall 6: Kommunalrecht, Gemeinderat, mit Wiederholungs- und Vertiefungsfragen

Online-Testat
1. Ein zivilrechtliches Online-Testat
2. Ein öffentlich-rechtliches online-Testat

Prüfungsklausur
1. Zivilrechtliche Prüfungsklausur
2. Öffentlich-rechtliche Prüfungsklausur

Detaillierter Inhalt:

Zivilrechtliche Fälle (6 Fälle) mit Wiederholungs- und Vertiefungsfragen für fortgeschrittene Studenten:
F1 beschäftigt sich mit dem Themengebiet der Handelsgeschäfte, insbesondere dem kaufmännischen Bestätigungsschreiben, dem Ersatz von Hinterlegungskosten und dem Ausschluss von Mängelrechten.
F2 befasst sich mit Kaufleuten nach §§ 1 - 3 HGB, der Erteilung und des Missbrauch von Prokura, der Handlungsvollmacht und einem Exkurs ins GmbH-Recht.
F3 betrifft das Handelsregister und dabei die Probleme mit Eintragung und Austragung, den Klassiker der Rosinentheorie sowie die Problematik der doppelten Unrichtigkeit des Handelsregisters am Fall des wechselnden Gesellschafterbestandes. Ergänzend geht es noch um die Nachhaftung.
F4 befasst sich mit der OHG, ihrer Entstehung, ihrer wirksamen Vertretung, der Haftung (auch bzw. vor allem) der Gesellschafter, dem Aufwendungsersatz und Fragen der Zurechnung von Pflichtverletzungen und deliktischen Schädigungen.
F5 betrifft die KG und dabei insbesondere deren Vertretung und die Haftung der Kommanditisten. Es geht ferner um Fragen, betreffend die Einlagen, den Haftungsausschluss und die Eintragung von Gesellschaftern sowie die Übertragung von Gesellschafteranteilen.
F6 behandelt schließlich die GbR und ihre Nähe zur OHG, mit § 128 HGB analog. Dazu kommen Fragen zur Rechtsfähigkeit und Fragen zur Vertretung der GbR. Insbesondere geht es auch um eine Modifizierung der Geschäftsführung bei der GbR, sowie umd die Derogation des Einstimmigkeitsprinzips durch Gesellschaftsvertrag.

Das Online-Testat behandelt Inhalte aller Fälle, welche im Rahmen von Multiple-Choice Aufgaben und Satzergänzungsaufgaben abgefragt werden.

Die zivilrechtliche Prüfungsaufgabe beinhaltet Aspekte zu den Handelsgeschäften, zur Kaufmannseigenschaft, zur Rechtsscheinslehre unter dem Blickwinkel der Scheinkaufmannseigenschaft.


Öffentlich-rechtliche Fälle (6 Fälle) mit Wiederholungs- und Vertiefungsfragen für  fortgeschrittene Studenten, dient vorrangig zur Vorbereitung auf die große Übung im Öffentlichen Recht.

F 1 enthält klassische Probleme aus dem Bauplanungsrecht, wobei prozessual auf das Normenkontrollverfahren eingegangen wird.
F 2 ist wiederum im Baurecht angesiedelt und enthält im Ausgangsfall den klassischen Fall einer Drittanfechtungssituation im Baurecht. In der Abwandlung wird auf den vorläufigen Rechtsschutz nach § 80 Abs. 5 VwGO im Rahmen einer Abrissverfügung eingegangen.
F 3 beschäftigt sich mit dem Polizei- und Sicherheitsrecht, wobei hier der Schwerpunkt auf dem Versammlungsrecht, der Fortsetzungsfeststellungsklage und dem Anscheinsstörer liegt.
F 4 enthält wiederum Fragen des Polizei- und Sicherheitsrecht, wobei es hier die klassische Prüfung einer Abschleppmaßnahme im Rahmen einer Kostenanforderung behandelt wird.
F 5 beschäftigt sich mit dem Kommunalrecht. Hier wird die Thematik des Anschluss- und Benutzungszwangs kombiniert mit einer Maßnahme der Rechtsaufsichtsbehörde behandelt.
F 6 beinhaltet wiederum das Kommunalrecht, wobei der Schwerpunkt eine kommunalverfassungsrechtliche Streitigkeit mit klassischen Fragestellungen in diesem Bereich bildet.
Bei des jeweiligen Wiederholungs- und Vertiefungsfragen werden zumeist die in den Fällen behandelten Themen angesprochen.
Das online-Testat behandelt Inhalte aller Fälle, welche im Rahmen von Multiple-Choice Aufgaben und Satzergänzungsaufgaben abgefragt werden.
Die öffentlich-rechtliche Prüfungsaufgabe wird voraussichtlich im Bereich des Polizeirechts angesiedelt sein.
Lern-/Qualifikationsziele
Die Studierenden können die behandelten Gebiete des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts darstellen; sie können die Paragrafen der einschlägigen Gesetze richtig einordnen und Zusammenhänge in einfachen Sachverhalten erkennen.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger, Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Fallbearbeitung, Zivilrecht, Öffentliches Recht, Baurecht, Übungsmöglichkeit

Nutzung

Zielgruppe:

Rechtswissenschaft für FH-Studierende, Rechtswissenschaft für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftsrecht für FH-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Staatsexamen Rechtswissenschaft

Geeignet für Berufsfeld:

Justiz, Verwaltung, Wirtschaft, rechtsberatende Berufe

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Grundkenntnisse im Privatrecht und Öffentlichen Recht

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

keine

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Würzburg

Anbieter:
Prof. Dr. Inge Scherer Prof. Dr. Ralf P. Schenke
Autoren:

Inge Scherer, Ralf P. Schenke

Betreuer:
Lehrstuhl Prof. Schenke Kursbetreuer

Prüfung

Einsendeaufgabe (Klausurlösung zu Hause)

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Ralf P. Schenke

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

120 Minuten

Prüfungsort:

online

Zustündiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Gesetzestext

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Leistungsnachweis mit ECTS-Angabe)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

FH Aschaffenburg, FH Hof, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni Würzburg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

WueCampus (moodle 2)

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

Es gilt die Benutzungsordnung der vhb.

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25