Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
FH Deggendorf
Leistungsnummer
LV_444_1297_1_79_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Personalwesen
Bemerkungen
Zum Kurs wird eine 2-ECTS-Variante und eine 5 ECTS-Variante angeboten.
Kursanmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.03.2024 bis 30.09.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Josef Scherer
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftsinformatik für FH-Studierende, Wirtschaftsinformatik für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

TH Deggendorf:

  • Bachelor BWL
  • Bachelor Wirtschaftsinformatik
  • Bachelor Wirtschaftspsychologie
  • Bachelor Tourismusmanagement

Universität Regensburg:

  • Bachelor BWL

OTH Amberg-Weiden:

  • Bachelor BWL
  • Master Wirtschaftspsychologie

Universität der Bundeswehr München:

  • Bachelor Management und Medien
Geeignet für Berufsfeld

Nicht abschließend:

  • Geschäftsführer und Unternehmer
  • (angehende) Abteilungsleiter, insbesondere Personalleiter
  • Betriebswirte
  • Unternehmensberater
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Governance, Risk und Compliance (GRC) im Bereich Personal/HR

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Sie müssen Sich einloggen, bevor Sie sich zu diesem Kurs anmelden können

Grundsätze ordnungsgemäßer Unternehmensführung und -überwachung unter Beachtung der Anforderungen von Standards, Industrie 4.0 und Digitalisierung

Inhalt

Abstract:

Die Ausgestaltung eines Managementsystems als eigenständiges Insel-System ist möglich. Der bereits 2018 erstellte CLASSIC vhb-Einleitungs-Kurs „Einführung in Governance, Risk und Compliance“ zeigt jedoch die Vorzüge eines mit Qualitätsmanagement (QM), Risk etc. Integrierbaren Compliance-Managementsystems („GRC“). Dies erwies sich in Theorie und Praxis als schlüssig und geeignet, die vielen Unternehmensfunktionen, wie Governance, Qualitätsmanagement, Risikomanagement, Compliancemanagement, internes Steuerungs- und Überwachungssystem, Revision etc., zu vernetzen, dadurch Redundanzen und Insellösungen zu vermeiden und erhebliche Synergien zu schaffen.

Durch den hier beschriebenen Folgekurs „Governance, Risk und Compliance im Bereich Personal/HR“ werden die bislang zumeist stiefmütterlich behandelten Zusammenhänge zwischen Governance, Risk und Compliance auf der einen und Personalmanagement (HR) auf der anderen Seite vermittelt.

Der Wertbeitrag für die Teilnehmenden besteht darin, dass sie auf die stetig wachsenden Anforderungen an ein Integriertes Personal-Managementsystem unter Berücksichtigung der Grundsätze ordnungsgemäßer Unternehmensführung im Kontext „Industrie 4.0“, Digitalisierung und Globalisierung vorbereitet werden.

Gliederung:

  1. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen persönlicher Zufriedenheit und Management-Zielen (Einführung I)
  2. Human Workflowmanagement-Prozesse und Digitale Transformation im Bereich Personal (Einführung II)
  3. Enthaftung und Wertbeiträge durch ein Integriertes Personal-Managementsystem (PMS) (Einführung III)
  4. Definitionen, rechtlicher Rahmen, Tools und Konzeptionierung des PMS (Block 1)
  5. Analyse von Unternehmen, Umfeld etc. und Ableitung des  Unternehmensrahmens (Block 2-I)
  6. Aufbauorganisation im PMS (Block 2-II)
  7. Ablauforganisation, Kommunikation und Dokumentation (Block 2-III)
  8. Allgemeine Regelungen des Integrierten PMS, "Tone from the Top" und Funktionen des PMS (Block 3-I)
  9. Ressourcen, IT-Unterstützung etc. und Business Continuity im PMS (Block 3-II)
  10. Anforderungen und Risikomanagement (Block 4-I)
  11. Top-Risiken (Block 4-II)
  12. Personalprozesse (Block 4-III)
  13. Arbeitsrecht (K31/10-5.A.3)
  14. Arbeitsstrafrecht (K31/10-5.A.5)
  15. Organisationskultur
  16. Ethische Führung, Diversity
  17. Interviews

Detaillierter Inhalt:


Lernziele & Wertbeitrag:


Mit Hilfe des Kurses „Governance, Risk und Compliance im Bereich Personal/HR“ werden den Teilnehmern die Grundlagen von Governance, Risk und Compliance (GRC) in Zusammenhang mit dem Bereich Personal vermittelt. Die Teilnehmenden werden auf die stetig wachsenden Anforderungen an ein Integriertes Personal-Managementsystem unter Berücksichtigung der Grundsätze ordnungsgemäßer Unternehmensführung im Kontext „Industrie 4.0“, Digitalisierung und Globalisierung vorbereitet.

Die Teilnehmenden werden befähigt, bei Konzeptionierung und Implementierung eines Integrierten Personal-Managementsystems mit GRC beratend zu unterstützen.

  • Sie erhalten dank der Prozessorientierung des Kurses fundierte Kenntnisse in unternehmerischen Abläufen (Workflows), insbesondere im Personalbereich.
  • Sie lernen die Basics des (Personal-)Risikomanagements kennen.
  • Ihnen wird ordnungsgemäße Unternehmensführung und -überwachung (Governace) im Kontext „Industrie 4.0“, Digitalisierung und Globalisierung nahegebracht.
  • Compliance-Themen wie Arbeitsrecht und Arbeitsstrafrecht ergänzen die betriebswirtschaftlichen Ansätze des Personalmanagements.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Governance, Compliance, Risiko, Risikomanagement, Unternehmensführung, Personal, HR

Nutzung

Zielgruppe:

Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftsinformatik für FH-Studierende, Wirtschaftsinformatik für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

TH Deggendorf:

  • Bachelor BWL
  • Bachelor Wirtschaftsinformatik
  • Bachelor Wirtschaftspsychologie
  • Bachelor Tourismusmanagement

Universität Regensburg:

  • Bachelor BWL

OTH Amberg-Weiden:

  • Bachelor BWL
  • Master Wirtschaftspsychologie

Universität der Bundeswehr München:

  • Bachelor Management und Medien

Geeignet für Berufsfeld:

Nicht abschließend:

  • Geschäftsführer und Unternehmer
  • (angehende) Abteilungsleiter, insbesondere Personalleiter
  • Betriebswirte
  • Unternehmensberater

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Für die Nutzung des Kurses ist eine Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) unter www.vhb.org erforderlich.

Erforderliche Vorkenntnisse:

Grundsätzlich keine, allerdings bietet sich der vhb-Kurs "Einführung in Governance, Risk und Compliance" als Ergänzung an.

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

FH Deggendorf

Anbieter:
Prof. Dr. Josef Scherer
Autoren:

Josef  Scherer, Klaus Fruth, Rafaela Kraus

Betreuer:
Prof. Dr. Josef Scherer

Prüfung

Prüfungsangebot für 2 ECTS

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Josef  Scherer

Anmeldeverfahren:

Die Prüfungsanmeldung erfolgt direkt im Kurs.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Deggendorf und ggf. weitere auf Anfrage

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

FH Amberg-Weiden, FH Deggendorf, Uni Regensburg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Prüfungsangebot für 2 ECTS

Prüfungsangebot für 5 ECTS

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Josef  Scherer

Anmeldeverfahren:

Die Prüfungsanmeldung erfolgt direkt im Kurs.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

Deggendorf und ggf. weitere auf Anfrage

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

FH Amberg-Weiden, FH Deggendorf, Uni Regensburg, UniBw München

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Prüfungsangebot für 5 ECTS

Erforderliche Technik

Browser:

gängiger Browser (z. B. Internet Explorer, Firefox, Chrome) in einer aktuellen Version

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

Zum Kurs werden eine 2-ECTS-Variante und eine 5-ECTS-Variante angeboten.

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25