Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Würzburg
Leistungsnummer
LV_155_521_2_79_1
Fächergruppe
Rechtswissenschaft
Teilgebiet
Privatrecht
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.03.2024 bis 30.09.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Inge Scherer
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
10
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Rechtswissenschaft für FH-Studierende, Schlüsselqualifikationen für Studierende, Soziale Arbeit für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftsrecht für FH-Studierende, Lehrerbildung
Nutzbar im Studiengang
Der Kurs "Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht" richtet sich insbesondere an Studenten der Fachhochschulen folgender Studiengänge:- "Bachelor-Studiengang "Betriebswirtschaft"- "Bachelor-Studiengang "Betriebswirtschaft und Recht"- "Bachelor-Studiengang "Internationales Management"- "Master-Studiengang "Master of Business and Law"- "Bachelor-Studiengang "Wirtschaftsrecht"- "Master-Studiengang "Marketing Management"- "Neuer Studiengang "Social and health care management"Daneben ist der Kurs bestens geeignet für Studenten der Wirtschaftswissenschaften mit dem Nebenfach Recht.Ferner ist der Kurs auch für Studenten der Rechtswissenschaften in den Anfangssemestern hervorragend geeignet. Diesen hilft er beim Einstieg oder zur Wiederholung und zur Verfestigung der Kenntnisse auf den Gebieten des Bürgerlichen Rechts, des Handelsrechts sowie des Gesellschaftsrechts. Schließlich bietet der Kurs für alle Studenten die Möglichkeit, sich mit der Technik der Fallbearbeitung vertraut zu machen.
Geeignet für Berufsfeld
Justiz, Verwaltung, rechtsberatende Berufe, betriebswirtschaftlich ausgerichtete Berufe,
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Wirtschaftsprivatrecht

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft

Basiskenntnisse mit Technik der Fallbearbeitung, insbes. für Studierende in Fachhochschulstudiengängen

Inhalt

Abstract:

Der Kurs "Basiskenntnisse im Wirtschaftsprivatrecht mit Technik der Fallbearbeitung" vermittelt die grundlegenden Kenntnisse auf dem Gebiet des Wirtschaftsprivatrechts.
Zusätzlich führt der Kurs in die Technik der Fallbearbeitung in der Rechtswissenschaft ein.

Wenn Sie diesen Kurs gewissenhaft durchgearbeitet haben, werden Sie einen Überblick über den Stoff des Wirtschaftsprivatrechts haben und Sie werden in der Lage sein, materiellrechtliche Probleme zu erkennen und zu lösen.

Ferner werden Sie Ihr Wissen wiederholt geprüft haben, so dass sich das Wissen bereits verfestigt hat und Sie im Ernstfall schnell und sicher darauf zugreifen können.
Sie werden gelernt haben, mit juristischen Texten umzugehen.
Schließlich werden Sie in der Lage sein, juristische Klausuren im Gutachtenstil zu schreiben.

Gliederung:

Basiskenntnisse im Wirtschaftsprivatrecht
--------------------------------------------------------------------------------

Einführung

Kapitel 1: Recht, Rechtsgebiete und Rechtsquellen
Kapitel 2: Übersicht über das Wirtschaftsprivatrecht
Kapitel 3: Einführung in das BGB
--------------------------------------------------------------------------------

Allgemeiner Teil des BGB

Kapitel 1: Das Rechtsgeschäft
Kapitel 2: Der Tatbestand der Willenserklärung
Kapitel 3: Das Wirksamwerden der Willenserklärung
Kapitel 4: Der Vertragsschluss
Kapitel 5: Die Auslegung von Willenserklärungen
Kapitel 6: Willensmängel (insbes. Anfechtung)
Kapitel 7: Die Form des Rechtsgeschäfts
Kapitel 8: Inhaltliche Schranken des Rechtsgeschäfts
Kapitel 9: Geschäftsfähigkeit
Kapitel 10: Die Stellvertretung
Kapitel 11: Fristen und Verjährung
Kapitel 12: Bedingte, befristete und zustimmungsbedürftie Rechtsgeschäfte
--------------------------------------------------------------------------------

Allgemeines Schuldrecht

Kapitel 1: Entstehung der Schuldverhältnisse
Kapitel 2: Einbeziehung von AGB
Kapitel 3: Inhalt von Schuldverhältnissen
Kapitel 4: Beendigung der Schuldverhältnisse
Kapitel 5: Leistungsstörungsrecht im Schuldverhältnis (Teil I)
Kapitel 6: Leistungsstörungsrecht im Schuldverhältnis (Teil II)
Kapitel 7: Schadensersatz, §§ 249 ff. BGB
Kapitel 8: Beteiligung Dritter im Schuldverhältnis
Kapitel 9: Widerrufsrecht
--------------------------------------------------------------------------------

Besonderes Schuldrecht

Kapitel 1: Einführung in das Besondere Schuldrecht
Kapitel 2: Kaufvertrag
Kapitel 3: Werkvertrag
Kapitel 4: Dienstvertrag und Arbeitsvertrag
Kapitel 5: Mietvertrag
Kapitel 6: Auftrag und Geschäftsbesorgung
Kapitel 7: Atypische Vertragsformen
Kapitel 8: Ungerechtfertigte Bereicherung
Kapitel 9: Unerlaubte Handlung und Gefährdungshaftung
Kapitel 10: Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA)
--------------------------------------------------------------------------------

Sachenrecht

Kapitel 1: Einführung ins Sachenrecht
Kapitel 2: Sachen und ihre Bestandteile
Kapitel 3: Die Prinzipien des Sachenrechts
Kapitel 4: Besitz und Besitzarten
Kapitel 5: Der Eigentumserwerb
Kapitel 6: Der Schutz des Eigentums
--------------------------------------------------------------------------------

Kreditsicherungsrecht

Kapitel 1: Einführung in das Kreditsicherungsrecht
Kapitel 2: Personalsicherheiten
Kapitel 3: Realsicherheiten
--------------------------------------------------------------------------------

Handels- und Gesellschaftsrecht

Kapitel 1: Einführung in das Handelsrecht
Kapitel 2: Die Kaufmannseigenschaft
Kapitel 3: Das Handelsregister
Kapitel 4: Die Firma
Kapitel 5: Der Kaufmann und seine Hilfspersonen
Kapitel 6: Das Handelsgeschäft
Kapitel 7: Exkurs - Das UN-Kaufrecht (CISG)
Kapitel 8: Einführung in das Gesellschaftsrecht
Kapitel 9: Die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR)
Kapitel 10: Die Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Kapitel 11: Die Kommanditgesellschaft (KG)
Kapitel 12: Die stille Gesellschaft (stG)
Kapitel 13: Exkurs - Die Kapitalgesellschaften
Kapitel 14: Exkurs - Die europäischen Gesellschaften
Kapitel 15: Compliance
Kapitel 16: Due Diligence
--------------------------------------------------------------------------------

Exkurs: Zivilprozessrecht

Kapitel 1: Einführung ins Zivilprozessrecht
Kapitel 2: Erkenntnisverfahren
Kapitel 3: Mahnverfahren
Kapitel 4: Zwangsvollstreckungsverfahren

Detaillierter Inhalt:

Der Kurs Basiskenntnisse im Wirtschaftsprivatrecht mit Technik der Fallbearbeitung ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil wird Ihnen das Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht vermittelt. Der zweite Teil des Kurses widmet sich der Technik der Fallbearbeitung.

Der Kurs besteht in seinem Hauptteil aus Karteikarten. Diese vermitteln das nötige Grundwissen und gehen gleichzeitig auf die Rechtsprechung ein. Daneben werden Definitionen und Fallbeispiele genannt. Ferner finden Sie Schaubilder und wichtige Prüfungsschemata.

Ergänzt werden diese Wissenskarteikarten durch Satzergänzungs- und Multiple-Choice-Fragen, so dass Sie Ihr Wissen stets überprüfen und vertiefen können.

Zusätzlich zu der Bearbeitung der Satzergänzungs- und Multiple-Choice-Fragen können Sie an einem Online-Testat teilnehmen.

Am Ende des Kurses besteht die Möglichkeit an einer zweistündigen Abschlussklausur teilzunehmen. Diese wird von Volljuristen korrigiert. Eine ausführliche Musterlösung und eine Fehlerauswertung werden zeitnah zur Verfügung gestellt.

All diese Übungsmöglichkeiten geben Ihnen eine verlässliche Rückmeldung über noch verbleibende Kenntnislücken und die erreichten Lernfortschritte.

Lern-/Qualifikationsziele
Die Studierenden können die Grundzüge des Wirtschaftsprivatrechts und die Umsetzung sowie Anwendung in wichtigen angrenzenden Rechtsgebieten darstellen; sie können die Paragrafen des Wirtschaftsprivatrechts richtig einordnen.
Die Studierenden können die Technik der Fallbearbeitung anwenden.
Die Studierenden sind in der Lage, die erworbenen Kenntnisse im Bereich des Wirtschaftsprivatrechts auf einfache konkrete Fälle anzuwenden.
Die Studierenden mit entsprechenden Studienschwerpunkten sind in der Lage, das Wirtschaftsprivatrecht vertieft darzustellen und zusammen mit den Grundlagen der Fallbearbeitung anzuwenden.
Die Studierenden mit entsprechenden Studienschwerpunkten sind in der Lage, die erworbenen Kenntnisse im Bereich des Wirtschaftsprivatrechts im Gutachtenstil auf konkrete und komplexe Fälle anzuwenden.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger, Erfahrene, Experten

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Wirtschaftsprivatrecht, Privatrecht, BGB, Recht, Zivilrecht

Nutzung

Zielgruppe:

Rechtswissenschaft für FH-Studierende, Schlüsselqualifikationen für Studierende, Soziale Arbeit für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftsrecht für FH-Studierende, Lehrerbildung

Nutzbar im Studiengang:

Der Kurs "Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht" richtet sich insbesondere an Studenten der Fachhochschulen folgender Studiengänge:- "Bachelor-Studiengang "Betriebswirtschaft"- "Bachelor-Studiengang "Betriebswirtschaft und Recht"- "Bachelor-Studiengang "Internationales Management"- "Master-Studiengang "Master of Business and Law"- "Bachelor-Studiengang "Wirtschaftsrecht"- "Master-Studiengang "Marketing Management"- "Neuer Studiengang "Social and health care management"Daneben ist der Kurs bestens geeignet für Studenten der Wirtschaftswissenschaften mit dem Nebenfach Recht.Ferner ist der Kurs auch für Studenten der Rechtswissenschaften in den Anfangssemestern hervorragend geeignet. Diesen hilft er beim Einstieg oder zur Wiederholung und zur Verfestigung der Kenntnisse auf den Gebieten des Bürgerlichen Rechts, des Handelsrechts sowie des Gesellschaftsrechts. Schließlich bietet der Kurs für alle Studenten die Möglichkeit, sich mit der Technik der Fallbearbeitung vertraut zu machen.

Geeignet für Berufsfeld:

Justiz, Verwaltung, rechtsberatende Berufe, betriebswirtschaftlich ausgerichtete Berufe,

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Der Kurs "Basiskenntnisse im Wirtschaftsprifatrecht mit Technik der Fallbearbeitung" ist sowohl für Anfangssemester zur Wissensvermittlung geeignet als auch für höhere Semester zur Wiederholung und Vertiefung des bereits gelernten.

Erforderliche Vorkenntnisse:

Der Kurs "Basiskenntnisse im Wirtschaftsprivatrecht mit Technik der Fallbearbeitung" vermittelt die grundlegenden Kenntnisse auf dem Gebiet des Wirtschaftsprivatrechts.Zusätzlich führt der Kurs in die Technik der Fallbearbeitung in der Rechtswissenschaft ein. Daher sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

Vorkenntnisse im Umgang mit der Lernplattform Moodle sind nicht erforderlich da es sich um ein sehr benutzerfreundliches Programm handelt.

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Würzburg

Anbieter:
Prof. Dr. Inge Scherer
Autoren:

Inge Scherer, Jenny Grimm, Aylin Braun, Michaela Schenkel

Betreuer:
Prof. Dr. Inge Scherer

Prüfung

Einsendeaufgabe (Klausurlösung / Studienarbeit zu Hause)

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Christian Lengl

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

120 Minuten

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benoteter Leistungsnachweis mit ECTS-Angabe)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Würzburg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Einsendeaufgabe (Klausurlösung / Studienarbeit zu Hause)

Klausur an Heimathochschule

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Christian Lengl

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

120 Minuten

Prüfungsort:

Heimathochschule für weitere Informationen siehe hier.

Zustündiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benoteter Leistungsnachweis mit ECTS-Angabe)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Würzburg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Klausur an Heimathochschule

Klausur an Universität Würzburg

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Christian Lengl

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

120 Minuten

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benoteter Leistungsnachweis mit ECTS-Angabe)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Würzburg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Klausur an Universität Würzburg

Erforderliche Technik

Betriebssystem:

alle gängigen

Browser:

Internet Explorer; Mozilla Firefox; etc.

Installationshinweise:

Programm für Audio-Dateien von Vorteil

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

keine

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25