Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
FH Deggendorf
Leistungsnummer
LV_253_609_2_79_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Rechnungswesen, Controlling, Steuern, Revision
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 31.07.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.03.2024 bis 30.09.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Konrad Schindlbeck
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftsinformatik für FH-Studierende, Wirtschaftsinformatik für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Tourismus, Ressourcen- und Umwelttechnik etc.

Geeignet für Berufsfeld

Buchhaltung, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Wirtschaftspädagogik, Unternehmenssteuerung (Controlling), Unternehmensberatung

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Buchführung und Bilanzierung

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Sie müssen Sich einloggen, bevor Sie sich zu diesem Kurs anmelden können

Inhalt

Abstract:

Der Kurs "Buchführung und Bilanzierung" macht die Studierenden mit der Buchführung vertraut. Sie werden befähigt, laufende Geschäftsvorfälle in einem Unternehmen zu verbuchen. Die Teilbereiche der Buchführung werden in den einzelnen Kapiteln des Kurses sehr strukturiert und in der notwendigen Tiefe beschrieben. Neben den zahlreichen Aufgaben in den einzelnen Kapiteln besteht in der Probeklausur im Kapitel 11 die Möglichkeit der Stoffeinübung.

Gliederung:

  1. Grundlagen der Buchführung
  2. Inventur, Inventar und Bilanz
  3. System der Buchführung
  4. System der Konten und Bilanzveränderungen
  5. Verbuchung laufender Geschäftsvorfälle
  6. Verbuchung des Zahlungsverkehrs
  7. Abschlussbuchungen für den Jahresabschluss
  8. Jahresabschluss
  9. Buchung besonderer Geschäftsvorfälle
  10. Grundlagen der Bewertung
  11. Probeklausur

Detaillierter Inhalt:

Der Kurs "Buchführung und Bilanzierung" vermittelt den Studierenden das notwendige Basiswissen zur Buchführung und insbesondere Buchungstechnik.
Diese Kenntnisse sind für Unternehmen, die der Buchführungspflicht unterliegen, sehr wichtig. Die Studierenden lernen im Kurs auch die Einflussfaktoren auf das Eigenkapital und den Gewinn kennen. Damit können unternehmerische Entscheidungen auf deren Auswirkungen auf die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung besser beurteilt werden. In den ersten neun Kapiteln des Kurses wird jeweils ein bestimmter abgegrenzter Teilaspekt beleuchtet.

In den einzelnen Kapiteln finden sich Fragen/Aufgaben bzw. Videos, anhand deren man das jeweilige Stoffgebiet einüben kann. Während die ersten vier Kapitel einen einführenden Charakter aufweisen, setzen sich die folgenden fünf Kapitel mit den Inhalten und Problemen einzelner, als besonders wichtig erkannter Teilaspekte auseinander. Im zehnten Kapitel finden sich die Grundlagen der Bewertung. Zur Abrundung des Kursinhaltes bietet Kapitel 11 Zugriff auf eine  Probeklausur.

Methodisch und didaktisch wurde eine dreigeteilte Vorgehensweise gewählt:

  1. In themenspezifischen Skripten wird den Studierenden der Lehr- und Lernstoff zu den einzelnen Kapiteln zur Verfügung gestellt.
  2. Um das erlernte Wissen überprüfen zu können, werden zu allen Kapiteln Wissens- und Verständnisfragen gestellt bzw. die Verbuchung von Geschäftsvorfällen verlangt.
  3. Schließlich wird die Erreichung des Lernerfolgs durch Videos unterstützt, die sowohl zur Präsentation von Lehrinhalten als auch zur Lösung von Aufgaben eingesetzt werden.


Lern-/Qualifikationsziele:

  • Die Studierenden kennen nach der Veranstaltung die Ziele der Buchführung und Bilanzierung und wissen, in welche Typen die Konten zur Verbuchung von Geschäftsvorfällen eingeteilt werden.
  • Die Studierenden wissen nach der Veranstaltung, wie der Inventar, die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung gegliedert werden.
  • Die Studierenden verstehen nach der Veranstaltung die Zusammenhänge zwischen der Buchungstechnik und den Auswirkungen auf den Jahresabschluss.
  • Die Studierenden können nach der Veranstaltung theoretisches Wissen über die Buchungstechnik bzw. Bewertung auf Basis eines Kontenrahmens und der einschlägigen Gesetze praktisch anwenden.
  • Die Studierenden können nach der Veranstaltung einen Jahresabschluss beurteilen und darauf basierend Entscheidungen treffen bzw. Empfehlungen aussprechen.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Chat

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Chat, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Buchführung, Bilanzierung

Nutzung

Zielgruppe:

Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftsinformatik für FH-Studierende, Wirtschaftsinformatik für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Tourismus, Ressourcen- und Umwelttechnik etc.

Geeignet für Berufsfeld:

Buchhaltung, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Wirtschaftspädagogik, Unternehmenssteuerung (Controlling), Unternehmensberatung

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Fristgerechte Anmeldung zum Kurs über das vhb-Portal

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine


Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

keine

Verantwortlich

Trägerhochschule:

FH Deggendorf

Anbieter:
Prof. Dr. Konrad Schindlbeck
Autoren:

Konrad Schindlbeck

Betreuer:
Prof. Dr. Konrad Schindlbeck

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Konrad Schindlbeck

Anmeldeverfahren:

Die Prüfungsanmeldung erfolgt direkt im Kurs.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

Ansbach, Augsburg, Deggendorf und ggf. weitere nach Absprache

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Taschenrechner, IKR-Kontenrahmen, HGB, Steuergesetze

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Fristgerechte Anmeldung zum Kurs über das vhb-Portal und fristgerechte Anmeldung zur Prüfung innerhalb des Kurses

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

FH Rosenheim, FH Deggendorf

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Erforderliche Technik

Browser:

gängiger Browser (z. B. Chrome, Edge, Firefox) in einer aktuellen Version

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

Es gilt die Nutzungsordnung der vhb.

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25