Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni München (LMU)
Leistungsnummer
LV_527_1448_3_79_1
Fächergruppe
Lehramt
Teilgebiet
Erziehungswissenschaften
Bemerkungen
Für Kursdemo bitte Als Gast anmelden klicken. Gastschlüssel: ASSAP_Gast!
Kursanmeldung
08.04.2024 00:00 Uhr bis 19.07.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
08.04.2024 00:00 Uhr bis 19.07.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.04.2024 bis 19.07.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
3
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Lehramt GS, HS, Gymn, Berufsschule, Sonderschulen, Förderschule, RS

Geeignet für Berufsfeld
-
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Ausgewählte Schwerpunkte zum Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft

Inhalt

Abstract:

Abstract:
Im Online-Seminar "Ausgewählte Schwerpunkte zum Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik" werden Sie gezielt auf das schriftliche EWS-Examen in Allgemeiner Pädagogik vorbereitet. Sie finden zu den drei examensrelevanten Bereichen "Theoretische Grundlagen von Erziehung", "Theoretische Grundlagen von Bildung", "Empirische Bildungsforschung und Lebenslanges Lernen" Primärtexte zum Einstieg ins Thema, vertiefende Literatur und Aufgaben zur Vorbereitung auf das Examen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, detailliertes und individuelles Feedback auf selbstverfasste Examensaufgaben sowie kleinere Übungsaufgaben zu erhalten.
Lern- und Qualifikationsziele:
Lehramtsstudierende sollen adäquat auf die Prüfung des Staatsexamens in Allgemeiner Pädagogik vorbereitet werden. Sie sollen fachliche Kompetenzen in den Bereichen Erziehung, Bildung, empirische Bildungsforschung, Lebenslanges Lernen erwerben. Das bedeutet, dass die Studierenden sich angemessen mit der wissenschaftlichen Fachliteratur auseinandersetzen, Überlegungen in einem fachlichen Diskurs einordnen können und Grundkonzepte der einschlägigen Theorien korrekt wiedergeben können. Auch Handlungskompetenzen sollen sie erlangen, indem ca. 16 kleinere Aufgaben schriftlich bearbeitet werden und zwei komplette Staatsexamensaufgaben, auf die sie ein fundiertes, individuelles Feedback erhalten.

Gliederung:

Gliederung:
Ausgewählte Schwerpunkte zum Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik
16 Einheiten gegliedert nach LPO 1 § 32, 1 Kerncurriculum


1. Allgemeine Informationen, Prüfungsstrategien und Eingangstest

2. Theoretische Grundlagen von Erziehung - Der Erziehungsbegriff und -ziele
3. Theoretische Grundlagen von Erziehung - Erziehung und Sozialisation
4. Theoretische Grundlagen von Erziehung - Historische Erziehungstheorien - Rousseau und Kant
5. Theoretische Grundlagen von Erziehung - Aktuelle Ansätze und Modelle von Erziehung (Brezinka, Heid, Mollenhauer)
6. Theoretische Grundlagen von Erziehung - Werteerziehung

7. Theorien und Grundlagen von Bildung - Einführung
8. Theorien und Grundlagen von Bildung - Humboldt als "Klassiker"
9. Theorien und Grundlagen der Bildung - Aktuelle Theorien und Diskurse (Klafki) 10. Theorien und Grundlagen der Bildung - Bildungsstandards

11. Empirische Bildungsforschung und Lebenslanges Lernen - Einführung
12. Empirische Bildungsforschung und Lebenslanges Lernen - Quantitative und Qualitative Forschungsmethoden
13. Empirische Bildungsforschung und Lebenslanges Lernen- aktuelle Schulleistungsuntersuchungen, soziale Ungleichheit, Inklusion
14. Empirische Bildungsforschung und Lebenslanges Lernen - Lebenslanges Lernen und Weiterbildung

15. Schulbezug und Praxisimplikationen

Detaillierter Inhalt:

Detaillierter Inhalt:
Zunächst werden die Teilnehmer:innen durch eine Organisationseinheit in den Aufbau des Kurses eingeführt. Es gibt drei inhaltliche Foren, die von einem Tutorenteam betreut werden, eine interaktive Auseinandersetzung anregen und die kritische Reflexion der komplexen Themen fördern. Neben der konkreten Examensvorbereitung für die Allgemeine Pädagogik gibt dieser Kurs auch viele hilfreiche Tipps zur Prüfungsvorbereitung, die auch auf andere Examina übertragbar sind.
Die drei für das Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik wichtigen Themenbereiche werden in 3 Blocks angeboten. Innerhalb dieser Blöcke gibt es jeweils 4-5 Einheiten, die jeweils ca. 3 h Bearbeitungszeit (Arbeitsaufwand wird mit Stiftsymbol im Plan angedeutet) beanspruchen.

Neben historischen Erziehungs- bzw. Bildungstheorien werden auch aktuellere Ansätze behandelt, die sich aus der Analyse der bisherigen Fragen ergibt. Im Fokus steht zudem die Verknüpfung der Inhalte miteinander und mit weiteren Begriffen der Pädagogik. Als historische Theorien der Erziehung werden Rousseaus und Kants zentrale Schriften und Überlegungen vorgestellt, beim Bereich der Bildung tritt Wilhelm von Humboldt als zentraler Vertreter auf. Als Beispiele moderner Erziehungstheorien werden die Studierenden in Brezinkas, Heids und Mollenhauers Ideen eingeführt. Im Bereich moderner Bildungstheorien stehen Klafki und Koller im Zentrum. Schließlich wird auch der examensrelevante Bereich der Werteerziehung mit seinen unterschiedlichen Konzepten und Herangehensweisen vorgestellt. Auch die Diskussion über Bildungsstandards wird im Zuge der theoretischen Bildungsgrundlagen beleuchtet. Abschließend werden im Themenblock der empirischen Bildungsforschung zentrale Studien zur Schulleistungs- und Milieuforschung inklusive ihres Designs, ihrer Ziele und ihrer Hauptergebnisse vorgestellt. Dabei wird auch die methodische Grundlage der Bildungsforschung mit Fokus auf die Unterscheidung qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden nicht vernachlässigt. Zuletzt finden die Studierenden zentrale Ergebnisse zum Konzept des Lebenslagen Lernens und werden zur kritischen Reflexion dieser und der empirischen Forschung im Allgemeinen angeregt. Der Kurs schließt mit Transfer- und Praxisbezug zur Schule.


Die Einheiten folgen alle dem gleichen didaktischen Schema: Zuerst werden Lernziele und Aufbau der Einheit vorgestellt, danach finden die Studierenden einen Impuls zum Einstieg ins Thema, anschließend folgt der Input in Form von Texten, Videos, Podcasts, Vorlesungsausschnitten und Folien. Schließlich können die Studierenden ihr Wissen in verschiedenen interaktiven Aufgaben testen, auf die sie teilweise auch individuelles Feedback von den Mitarbeiter:innen erhalten. Zur Vertiefung wird in jeder Einheit unter „Mehr“ auch noch weiterführende Literatur angeboten. Die Aufgaben im Kurs orientieren sich dabei immer an alten Staatsexamensaufgaben, sodass die Studierenden sich bestmöglich auf das Aufgabenformat vorbereiten können. In zwei Probeexamina können ganze Aufgaben bearbeitet werden. Hierbei besteht durch die Bearbeitung einer vollständigen Examensaufgabe gegen Ende des Semesters auch die Möglichkeit, ECTS-Punkte zu erwerben.

Schwierigkeitsgrad:

Erfahrene, Experten

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Übungsaufgaben

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Forum, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

AAST-Klassifikation

Nutzung

Zielgruppe:

Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Lehramt GS, HS, Gymn, Berufsschule, Sonderschulen, Förderschule, RS

Geeignet für Berufsfeld:

-

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Einführungsveranstaltungen in der Allgemeinen Pädagogik besucht.

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni München (LMU)

Anbieter:
Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha
Autoren:

Elena Gaertner

Betreuer:
Lehrstuhl Prof. Ditton Kursbetreuer

Prüfung

benoteter Schein

Art der Prüfung:

schriftliche Prüfung

Prüfer:

Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Inhalte des Kurses

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte, Bearbeiten einer Staatsexamensaufgabe in Gänze

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Bamberg, Uni Augsburg, Uni Regensburg, Uni München (LMU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Seminarbegleitende Prüfungsleistung

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

Moodle

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25