Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Leistungsnummer
LV_430_1162_2_79_1
Fächergruppe
Lehramt
Teilgebiet
Fachdidaktik Geographie
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.04.2024 00:00 Uhr bis 31.05.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.04.2024 00:01 Uhr bis 30.06.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.04.2024 bis 19.07.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Jan Christoph Schubert
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende
Nutzbar im Studiengang
-
Geeignet für Berufsfeld
-
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Exkursionsdidaktik

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Mit Schüler*innen vor Ort lernen

Inhalt

Abstract:

Im Online-Seminar "Exkursionsdidaktik" werden mithilfe von vier inhaltlichen Modulen grundlegende und vertiefte Einblicke in didaktische Aspekte geographischer Exkursionen gegeben. Ausgehend von theoretischen und empirischen Grundlagen werden im Kurs auch praktische Handlungsmaxime vorgestellt sowie mittels verschiedener Exkurse aktuelle Themenfelder der Geographie(didaktik) im Kontext von Exkursionen betrachtet.

Innerhalb der theoretischen Grundlagen wird die Relevanz von Exkursionen für die Geographie und den Geographieunterricht beleuchtet sowie verschieden Definitionsmöglichkeiten und Begrifflichkeiten diskutiert, um dann Exkursionen nach verschiedenen Kriterien zu klassifizieren. Als letzten Baustein der theoretischen Grundlagen wird ein historischer Abriss der Exkursionsdidaktik dargeboten.

Die Darstellung der empirischen Erkenntnisse im zweiten Modul ermöglicht die Diskussion verschiedener Sichtweisen auf Exkursionen. Zum einen werden empirische Erkenntnisse vorgestellt, die die Perspektive der Schüler*innen sowie Lehrer*innen auf Exkursionen beleuchten. Darüber hinaus werden auch Erkenntnisse zur räumlichen Orientierung von Schüler*innen im Realraum vorgestellt.

Das dritte Modul vereint verschiedene Handlungstipps für die konkrete Exkursionsplanung, -durchführung und -nachbereitung. Es wird dargelegt, in welche Phasen eine Exkursion untergliedert wird, was bei der Standortwahl berücksichtigt werden muss sowie welche verschiedenen didaktischen Leitprinzipien auf Exkursionen Berücksichtigung finden sollten. Die Bedeutung des Leitmediums und die diversen Möglichkeiten, (geographische) Arbeitsweisen auf Exkursionen zum Einsatz zu bringen, werden ebenfalls diskutiert. Abschließendes Element des Kurses bilden verschiedene Tipps zur Organisation von Exkursionen.

Das vierte Modul umfasst drei verschiedene Themenfelder, die aktuelle Entwicklungen und Forschungskomplexe der Geographie und ihrer Didaktik sind. So wird thematisiert, welche Bedeutung Exkursionen für die erfolgreiche Umsetzung der Forderung „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ haben. Außerdem werden Möglichkeiten und Grenzen virtueller Exkursionen dargestellt. Zuletzt werden Raumkonzepte und deren Einbezug auf Exkursionen in den Fokus genommen.

Gliederung:

1. Exkursionsdidaktische Grundlagen
2. Empirische Erkenntnisse
3. Exkursionen in der Praxis
4. Exkurse

Lern- und Qualifikationsziele:
Die Studierenden der Lehramtsstudiengänge Grundschule, Mittelschule, Realschule und Gymnasium im Fach Geographie sollen exkursionsdidaktische Kompetenzen aufbauen. Im Einzelnen gelten folgende Kompetenzerwartungen:
Die Studierenden können…
- zentrale Begriffe der Exkursionsdidaktik definieren, Klassifikationsmöglichkeiten von Exkursionen beschreiben und die Relevanz von Exkursionen für Geographie und Geographieunterricht erläutern.
- wechselseitige Zusammenhänge von Exkursionen bzw. Exkursionsdidaktik und zentralen geographischen Konzepten (z.B. Raumkonzepte, räumliche Orientierungskompetenz, Bildung für Nachhaltige Entwicklung) erläutern.
- theoretische Grundlagen und empirische Erkenntnisse zur Exkursionsdidaktik sowie deren Bedeutung für die konkrete Planung von Schülerexkursionen im Geographieunterricht erläutern.
- didaktische Prinzipien für Schülerexkursionen und methodische sowie mediendidaktische Alternativen beschreiben, erläutern und deren Potenziale und Grenzen situationsbezogen (Thema, Exkursionsgebiet, Lerngruppe, …) beurteilen.
- unterschiedliche fachspezifische Arbeitsweisen in ihrer Eignung für Exkursionen situationsbezogen aus geographiedidaktischer Perspektive beurteilen

Detaillierter Inhalt:

Im Online-Seminar "Exkursionsdidaktik" werden mithilfe von vier inhaltlichen Modulen grundlegende und vertiefte Einblicke in didaktische Aspekte geographischer Exkursionen gegeben. Ausgehend von theoretischen und empirischen Grundlagen werden im Kurs auch praktische Handlungsmaxime vorgestellt sowie mittels verschiedener Exkurse aktuelle Themenfelder der Geographie(didaktik) im Kontext von Exkursionen betrachtet.

Im Online-Seminar wird zunächst die Relevanz von Exkursionen aus fachwissenschaftlicher, fachdidaktischer sowie normativer Perspektive dargelegt, um die zentrale Rolle von Exkursionen für die Geographie und den Geographieunterricht herauszustellen. Davon ausgehend werden verschiedene Definitionsmöglichkeiten und Begrifflichkeiten diskutiert, um in einem nächsten Schritt Exkursionen nach verschiedenen Kriterien zu klassifizieren; Überblicks-, Arbeitsexkursion sowie Spurensuche werden einander gegenübergestellt. Als letzten Baustein der theoretischen Grundlagen wird ein historischer Abriss der Exkursionsdidaktik dargeboten, um aufzuzeigen, welche Aspekte für die heutige Didaktik geographischer Exkursionen prägend und bezeichnend sind.

Die Darstellung der empirischen Erkenntnisse im zweiten Modul ermöglicht die Diskussion verschiedener Sichtweisen auf Exkursionen. Zum einen werden empirische Erkenntnisse vorgestellt, die die Perspektive der Schüler*innen auf Exkursionen beleuchten, wobei an dieser Stelle die Schüler*inneninteressen eine zentrale Rolle spielen. Zum anderen wird die Sicht der Lehrpersonen auf Exkursionen vorgestellt. Hierbei stehen verschiedene Studien im Zentrum, in denen Lehrpersonen zu den Grenzen und Potentialen von Exkursionen befragt wurden. Neben den Studien zur Perspektive von Schüler*innen und Lehrer*innen auf Exkursionen werden auch Erkenntnisse zur räumlichen Orientierung von Schüler*innen im Realraum vorgestellt.

Das dritte Modul vereint verschiedene Handlungstipps für die konkrete Exkursionsplanung, -durchführung und -nachbereitung. Es wird dargelegt, in welche Phasen eine Exkursion untergliedert wird, was bei der Standortwahl aus inhaltlicher, didaktischer und methodischer Sicht berücksichtigt werden muss sowie welche verschiedenen didaktischen Leitprinzipien bei der Planung und Durchführung Berücksichtigung finden sollten. Die Bedeutung des Leitmediums und die diversen Möglichkeiten, (geographische) Arbeitsweisen auf Exkursionen zum Einsatz zu bringen, werden ebenfalls diskutiert. Abschließendes Element des Kurses bilden verschiedene Tipps zur Organisation von Exkursionen.

Das vierte Modul umfasst drei verschiedene Themenfelder, die aktuelle Entwicklungen und Forschungskomplexe der Geographie und ihrer Didaktik sind. So wird thematisiert, welche Bedeutung Exkursionen für die erfolgreiche Umsetzung der Forderung „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ haben. Außerdem werden Möglichkeiten moderner Technik und Programme vorgestellt, um Exkursionen auch vom Schulhaus aus zu unternehmen; es geht also um „virtuelle Exkursionen“. Geographische Raumkonzepte sind vor allem in der konstruktivistischen Auffassung von „Raum“ und dem modernen Verständnis von Geographie ein höchst relevanter und aktueller Komplex. Auf Exkursionen steht zunächst der physisch-materielle Raum im Fokus steht, weshalb in einem weiteren Kapitel des Online-Seminars dargelegt wird, wie die Thematisierung der verschiedenen Raumkonzepte auch auf Exkursionen Einzug halten kann und somit einen mehrperspektivischen Blick der Schüler*innen fördert.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

Chat

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Chat

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Geographie, Didaktik

Nutzung

Zielgruppe:

Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

-

Geeignet für Berufsfeld:

-

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:
Prof. Dr. Jan Christoph Schubert
Autoren:

Jan Christoph Schubert

Betreuer:
Geographiedidaktik FAU Tutorenteam

Prüfung

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Prof. Dr. Jan Christoph Schubert

Anmeldeverfahren:

im Kurs

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (Benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

KU Eichstätt-Ingolstadt, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Details zur Prüfung werden im Kurs bekannt gegeben

Erforderliche Technik

Betriebssystem:

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25