Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Würzburg
Leistungsnummer
LV_412_1052_1_79_1
Fächergruppe
Soziale Arbeit
Teilgebiet
Recht
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.03.2024 bis 30.09.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Kyrill-Alexander Schwarz
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Soziale Arbeit für FH-Studierende
Nutzbar im Studiengang
Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Rechtswissenschaft
Geeignet für Berufsfeld
Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Rechtswissenschaft
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Kinder- und Jugendhilferecht

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft

Inhalt

Abstract:

Der Kurs "Kinder- und Jugendhilferecht" soll eine Einführung und ein Basisverständnis in die rechtlichen Grundlagen und den Aufbau des Kinder- und Jugendhilferechts vermitteln, um den späteren beruflichen Einstieg in die konkrete Anwendung, Praxis und Umsetzung des Gesetzes auf die vielfältigen verschiedenen Lebenssachverhalte, familialen Situationen und persönlichen Schicksale zu erleichtern.

Die Kenntnis der relevanten Rechtsgrundlagen und Anwendung der rechtlich vorgesehenen Hilfs- und Eingriffsmöglichkeiten zum Schutze von Kindern- und Jugendlichen ist daher ein wichtiges Kriterium, um professionell sozialarbeiterisch Agieren zu können.

Gliederung:

Buch 1: Grundsätze des Kinder und Jugendhilferechts
Buch 2: Historische Entwicklung
Buch 3: Strukturprinzipien des Kinder- und Jugendhilferechts (§§ 1 - 10 SGB VIII)
Buch 4: Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland (§§ 1 - 10 SGB VIII)Buch 5: Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Kinder- und Jugendschutz (§§ 11 - 15 SGB VIII)
Buch 6: Förderung der Erziehung in der Familie (§§ 16 - 21 SGB VIII)
Buch 7: Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege (§§ 22 - 26 SGB VIII)
Buch 8: Die individuellen Hilfen I Allgemeines
Buch 9: Die individuellen Hilfen II Hilfe zur Erziehung (§§ 27 - 35 SGB VIII) - Welche Art ist die Richtige?
Buch 10: Die individuellen Hilfen III - Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche (§ 35 a SGB VIII) und Hilfe für junge Volljährige (§ 41 SGB VIII)
Buch 11: Die individuellen Hilfen IV: Die Annexleistungen nach §§ 39, 40 SGB VIII
Buch 12: Die individuellen Hilfen V: Zuständigkeit, Kostenheranziehung, Verfahrensvorschriften und Rechtsschutz
Buch 13: Andere Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe I (§§ 42; 50 - 52 SGB VIII)
Buch 14: Andere Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe II (§§ 43 - 49; 52a - 60 SGB VIII)
Buch 15: Träger der öffentlichen Jugendhilfe und Jugendbehörden
Buch 16: Örtliche Zuständigkeit und Kostenlast
Buch 17: Sozialrechtliches Verwaltungsverfahren, Rechtsbehelfe, Ordnungswidrigkeiten und Strafvorschriften

Detaillierter Inhalt:

Nach einer hinführenden Darstellung der grundlegenden Maxime des Kinder- und Jugendhilferechts sowie einem kurzen historischen Abriss wird nach einer Vorstellung der ?Allgemeinen Vorschriften des SGB VIII eingehend auf die Möglichkeiten der Inanspruchnahme der Leistungen der Jugendhilfe eingegangen.

In der Folge werden die dem staatlichen Schutzauftrag zum Wohle des Kindes unterworfenen staatlichen Eingriffsmöglichkeiten erläutert und die vielfältigen Wechselbeziehungen zu anderen Rechtsgebieten, insbesondere des Familienrechts miteinbezogen.

Der Umgang mit der Familien- oder Jugendgerichtsbarkeit und die an die Fachkräfte des
Jugendamtes hiermit verknüpften Aufgaben und Anforderungen werden erläutert.

Ebenso werden die wichtigsten verfahrensrechtlichen Grundlagen des sozialrechtlichen
Verwaltungsverfahrens aufgeworfen und die jeweiligen Rechtsschutzmöglichkeiten aufgezeigt.

In jeder Einheit werden die jeweiligen Lerninhalte vorgestellt, welche im Anschluss daran anhand von multiple-choice-Tests und Frage-und-Antwort-Tests nochmals durchgearbeitet und im Gedächtnis eingeprägt werden können. Grafiken, Übersichten und Verlinkungen sollen zur Veranschaulichung beitragen und aktuelle statistische Daten die gesellschaftliche Gewichtigkeit des Kinder- und Jugendhilferechts untermauern.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger, Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Recht, Familienrecht, Soziale Arbeit, Jura, Kravets, Eirich, Jugendrecht, Sozialrecht, Jugendhilferecht, Kinder- und Jugendhilferecht, Rechtliche Grundlagen

Nutzung

Zielgruppe:

Soziale Arbeit für FH-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Rechtswissenschaft

Geeignet für Berufsfeld:

Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Rechtswissenschaft

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

keine

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Würzburg

Anbieter:
Prof. Dr. Kyrill-Alexander Schwarz
Autoren:

Anette Stöhr, Ekkehard Hofmann

Betreuer:
Tutoren Kinder- und Jugendhilferecht

Prüfung

Präsenzklausur Kinder- und Jugendhilferecht

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr.  Kyrill-Alexander Schwarz

Anmeldeverfahren:

Die Prüfungsanmeldung zur Präsenzprüfung erfolgt ausschließlich per E-Mail an vhb-jugendhilferecht@uni-wuerzburg.de bis zum 19.06.2024, 23:59 Uhr.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

18.07.2024

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Würzburg

Zustündiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Gesetzestexte zum Sozialrecht, insb. zum SGB VIII

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursteilnahme sowie Anmeldung per E-Mail

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Benoteter Leistungsnachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Würzburg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Präsenzklausur Kinder- und Jugendhilferecht zur Erlangung eines benoteten Leistungsnachweises

Erforderliche Technik

Betriebssystem:

Windows

Browser:

Internet Explorer, Netscape Navigator, Firefox

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

Es gilt die Nutzungsordnung der vhb.

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25