Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Regensburg
Leistungsnummer
LV_438_1141_1_79_1
Fächergruppe
Lehramt
Teilgebiet
Medienpädagogik
Bemerkungen
Für Demo-Version "als Gast anmelden" klicken. Der offizielle Kursraum wird einige Tage vor Semesterbeginn geöffnet. U.a. Verbuchung für den Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik (ITG).
Kursanmeldung
15.03.2024 06:00 Uhr bis 12.04.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2024 06:00 Uhr bis 12.04.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
12.04.2024 bis 19.07.2024
Freie Plätze
Warteliste
Anbieter
Prof. Dr. Silke Schworm
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Lehrerbildung
Nutzbar im Studiengang
-
Geeignet für Berufsfeld
-
Online Prüfungsanmeldung
Nein

IT für Einsteiger: Grundkenntnisse für die Lehrpraxis

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Die Vermittlung von Medienkompetenzen an Schülerinnen und Schüler sowie die Einführung eines IT-Curriculums sind nur zwei von derzeit viel diskutierten Themen, die die Relevanz des Spannungsfeldes Medienpädagogik im schulischen Kontext verdeutlichen. Auch im Unterrichtsalltag ist die Digitalisierung angekommen und stellt die neue Lehrgeneration damit vor verschiedene Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Um ihre Schülerinnen und Schüler bei medienpädagogischen Fragen kompetent beraten zu können, benötigen Lehrkräfte die notwendigen informationstechnischen Basiskompetenzen, die darüber hinaus die Voraussetzung für die Realisierung eines didaktischen sinnvollen, multimedialen Unterrichts darstellen.

Im Fokus des Kurses "IT für Einsteiger" steht neben dem Erwerb theoretischer informatischer Basiskenntnisse die Anwendung des neuen Wissens durch die Lösung praxisnaher Problemfälle aus dem Schul- und Unterrichtsalltag.

Nach Abschluss des Seminars sollten die Kursteilnehmenden dazu befähigt sein, im schulischen Kontext andere Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie die Schulleitung über die behandelten Themen beraten zu können. Die Seminarteilnehmenden werden überdies Learning Management Systeme und verschiedene mediale Tools für den Unterrichtseinsatz kennenlernen. Durch die individuelle Organisation und Steuerung der Lernprozesse und die selbstständige Auseinandersetzung mit unterschiedlichen digitalen Werkzeugen für die Unterrichtsgestaltung können darüber hinaus überfachliche Kompetenzen erworben werden.

Um den Erwerb anwendungsbezogener Kompetenzen bestmöglich zu fördern, folgt dieses Seminar dem didaktischen Konzept des Goal-based Learning. Bei diesem didaktischen Ansatz wird das Lehr-Lerngeschehen in einen authentischen, realistischen Kontext eingebettet, wodurch der Transfer des neuen Wissens in den Alltag erleichtert werden kann.

Gliederung:

- Einführung und Organisatorisches

- 1. Themenblock: Hard- und Software

- 2. Themenblock: Verteilte Systeme und deren Sicherheit

- Exkursthema: E-Learning und Learning-Management Systeme

- 3. Themenblock: Anwendungssoftware und deren Programmierung

Detaillierter Inhalt:

Das Seminar ist inhaltlich in drei Themenblöcke und ein Exkursthema gegliedert, die nacheinander freigeschaltet werden. Die Themenblöcke sind wiederum in drei Unterkapitel mit jeweils drei Kurztests bzw. kurzen Aufgaben unterteilt und schließen je mit einem Arbeitsauftrag ab.

Für die Bearbeitung der einzelnen Unterkapitel eines Themenabschnitts kann ca. eine Woche eingeplant werden, für die Bearbeitung des abschließenden Arbeitsauftrags ist ebenfalls ca. eine Woche vorgesehen. Die Zeiteinteilung kann aber innerhalb eines Themenblocks flexibel und kann nach individuellem Bedarf erfolgen.

Alle Kurztests fließen in die Bewertung ein, ebenso wie die Arbeitsaufträge am Ende eines Themenabschnitts. In Kapitel 2 sind zwei Kurztests durch zwei kurze Aufgaben ersetzt. Diese fließen nicht in die Bewertung ein, sind aber Voraussetzung für das Fortfahren und den Abschluss des Kapitels.

Inhaltliche Gliederung des Kurses:

1.   Themenblock: Hard und Software

1.1 Aufbau und Komponenten von Rechnern

  • In welche Kategorien lassen sich Computer klassifizieren und welche Komponenten enthalten sie? Was versteht man unter der Von-Neumann Architektur?

1.2 Speichermedien

  • Welche Speichermedien gibt es? Stellen Online-Speichermedien eine sinnvolle Alternative dar? Welches Speichermedium ist für welche Datenspeicherung sinnvoll? Welche Speichergrößen gibt es?

1.3 Betriebssysteme

  • Was ist ein Betriebssystem und welche Aufgaben hat es? Von welchen Geräten wird welches Betriebssystem benötigt?  Welche Betriebssysteme werden aktuell angeboten und genutzt?

2.  Themenblock: Verteilte Systeme und deren Sicherheit

2.1 Rechnernetze

  • Welche Vorteile bietet die Vernetzung von Rechnern? Welche Vernetzungsarten von Rechnern gibt es? Was versteht man unter einem TCP- bzw. IP-Protokoll? Wie ist eine IP-Adresse aufgebaut?

2.2 Das Internet

  • Was ist die Grundidee des Internets und in welchem Rahmen wurde es ursprünglich eingesetzt? Was ist das Funktionsprinzip des Internets?

2.3 Datenkompression und Datensicherheit

Exkursthema: Learning- Management-Systeme und eLearning

  • Was versteht man unter e-Learning? Was sind die Merkmale virtueller Lernumgebungen? Welche verschiedenen virtuellen Lernplattformen gibt es? Welche Vor- und Nachteile bietet der Einsatz virtueller Lernplattformen?

3.  Themenblock: Anwendungssoftware und deren Programmierung

3.1 Anwendungssoftware

  • Was versteht man unter Datensicherheit? Welche Gefahren können ein Computersystem bedrohen , was sind Infizierungswege und Schutzmöglichkeiten? Welche Softwares eignen sich zur Aufbereitung von Informationen bzw. zur synchronen und asynchronen Kommunikation?

3.2 Datenbanksysteme

  • Was ist eine Datenbank und was sind ihre Aufgaben? Welche Datenbanksysteme gibt es? Welche Bestandteile beinhaltet eine Datenbank? Wie werden Datentabellen miteinander verknüpft?

3.3 Informatische Modellbildung und die Entwicklung von Computerprogrammen

  • Was versteht man unter „Modell“ und „Modellierung“? Welches Konzept liegt der objektorientierten Programmierung zugrunde? In welchem Zusammenhang stehen die Begriffe „Attribut“, „Ereignis“, „Instanz“, „Kapselung“, „Klasse“, „Objekt“, „Operation“ und „Vererbung“?

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

Chat, Übungsaufgaben

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

IT, Lehramt

Nutzung

Zielgruppe:

Lehrerbildung

Nutzbar im Studiengang:

-

Geeignet für Berufsfeld:

-

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Regensburg

Anbieter:
Prof. Dr. Silke Schworm
Autoren:

Silke Schworm

Betreuer:
Martina Rasp

Prüfung

Art der Prüfung:

Übungsaufgaben

Prüfer:

Prof. Dr.  Silke Schworm

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Regensburg, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni Augsburg, Uni Passau, Uni München (LMU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Erforderliche Technik

Betriebssystem:

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25