Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Regensburg
Leistungsnummer
LV_302_1617_1_79_1
Fächergruppe
Schlüsselqualifikationen
Teilgebiet
Interkulturelle Kompetenz
Bemerkungen
Hinweis zur Kursdemo: Bitte melden Sie sich ggf. als Gast an und bestätigen Sie die Datenschutzinfos.
Kursanmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 13.05.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.05.2024 00:00 Uhr bis 30.06.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
08.04.2024 bis 16.08.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Dr. Thomas Stahl, Prof. Dr. Rainer Liedtke, PD Dr. Wieland Kranich
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Alle Fachrichtungen
Nutzbar im Studiengang

TH DEG: Angewandte Wirtschaftspsychologie (B.Sc.); Tourismusmanagement (B.A.); Strategisches und Internationales Management (M.A.)

U R: European Studies (M.A.); Interkulturelle Rhetorische Kompetenz (Zertifikat); Studienbegleitende Ausbildung in mündlicher Kommunikation (Zertifikat)

Geeignet für Berufsfeld

-

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Grundlagen der Interkulturellen Kommunikation

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Durch die globale Arbeitsteilung und Mobilität, durch zunehmenden globalen Tourismus sowie durch die globale Dimension digitaler Kommunikation kommt es zu immer mehr Kontakten zwischen Personen unterschiedlicher Kulturen. In unterschiedlichen Bereichen, ob im persönlichen Erfahrungsraum, in sozialen Netzwerken oder in internationalen Beziehungen, finden immer mehr interkulturelle Begegnungssituationen statt. Gleichzeitig wird in beruflichen Kontexten heute vielfach erwartet, effektiv und angemessen mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen kommunizieren zu können. Interkulturelle Kommunikationsfähigkeit hat in unserer globalisierten Welt eine stetig wachsende Bedeutung und auf dem Arbeitsmarkt wird diese Schlüsselqualifikation in zunehmendem Maße vorausgesetzt und nachgefragt.

Der Kurs bietet die Möglichkeit sich mit den Grundlagen der interkulturellen Kommunikation vertraut zu machen. Die Studierenden sollen durch den Kurs zentrale Begriffe der Interkulturellen Kommunikation kennenlernen und in die Lage versetzt werden, diese sowohl im akademischen Kontext als auch in zukünftigen Arbeitsfeldern anzuwenden. Sie sollen ihr Bewusstsein für die Herausforderungen und Chancen der interkulturellen Kommunikation ausbauen. Ein wesentliches Ziel ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, ihre Kommunikationsfähigkeit und ihre Handlungskompetenzen in interkulturellen Überschneidungssituationen selbstständig weiterzuentwickeln.
Insgesamt betrachtet soll der Kurs die begrifflichen und konzeptionellen Grundlagen für einen im akademischen und beruflichen Kontext professionellen Umgang mit Interkulturalität legen und die Entwicklung einer zentralen Schlüsselkompetenz für die Arbeit im internationalen Kontext fördern.

Durchgängig wird der Kurs auch Anregungen für eine vertiefende Beschäftigung und selbstständige Weiterarbeit sowie Anknüpfungspunkte für praxisorientierte Übungsmöglichkeiten bieten.

Gliederung:

0. Einleitungsmodul (Organisatorisches)

1. Kultur(en)

2. Interkulturelle Begegnungen

3. Interkulturelle Interaktionen

4. Interkulturelle Kommunikation

5. Anwendung in Studium und Beruf

6. Abschlussmodul (Rück- und Ausblick)

Detaillierter Inhalt:

Der Kurs bietet die Möglichkeit sich mit den Grundlagen der interkulturellen Kommunikation vertraut zu machen. Die Studierenden sollen durch den Kurs zentrale Begriffe der Interkulturellen Kommunikation kennenlernen und in die Lage versetzt werden, diese sowohl im akademischen Kontext als auch in zukünftigen Arbeitsfeldern anzuwenden. Sie sollen ihr Bewusstsein für die Herausforderungen und Chancen der interkulturellen Kommunikation ausbauen. Ein wesentliches Ziel ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, ihre Kommunikationsfähigkeit und ihre Handlungskompetenzen in interkulturellen Überschneidungssituationen selbstständig weiterzuentwickeln.
Insgesamt betrachtet soll der Kurs die begrifflichen und konzeptionellen Grundlagen für einen im akademischen und beruflichen Kontext professionellen Umgang mit Interkulturalität legen und die Entwicklung einer zentralen Schlüsselkompetenz für die Arbeit im internationalen Kontext fördern.

Durchgängig wird der Kurs auch Anregungen für eine vertiefende Beschäftigung und selbstständige Weiterarbeit sowie Anknüpfungspunkte für praxisorientierte Übungsmöglichkeiten bieten.

In Modul 1 lernen Sie ...

grundlegende Charakteristika von Kultur(en) kennen.
zentrale Schlüsselbegriffe verstehen und unterscheiden.
Stereotypen und Vorurteilen (kritisch) zu begegnen.
In Modul 2 lernen Sie ...

Charakteristika interkultureller Begegnungen kennen.
Modelle zur Chrakterisierung und zum Vergleich von Kulturen kennen und reflektieren.
In Modul 3 lernen Sie ...

kritische Interaktionssituationen im interkulturellen Kontext kennen.
kritische Interaktionssituationen mit interkultureller Kompetenz leichter bewältigen.
ausgewählte Modelle interkultureller Kompetenz kennen.
In Modul 4 lernen Sie ...

Grundlagen der interkulturellen Kommunikation kennen.
mit zentralen Komponenten der Kommunikation umgehen.
die Führung und Strukturierung von GEsprächen verstehen.
In Modul 5 lernen Sie ...

zentrale Anwendungsfelder der interkulturellen Kommunikation kennen.
die Arbeit in multikulturellen Teams nachvollziehen.
Referate und Präsentationen verstehen und handhaben.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger, Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Video-/Webkonferenz

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Interkulturelle Kompetenz, Kommunikation, Interkulturelles Lernen, Interkulturelle Kommunikation, interkulturell, Interkulturelles Training, Kommunikationsprozesse

Nutzung

Zielgruppe:

Alle Fachrichtungen

Nutzbar im Studiengang:

TH DEG: Angewandte Wirtschaftspsychologie (B.Sc.); Tourismusmanagement (B.A.); Strategisches und Internationales Management (M.A.)

U R: European Studies (M.A.); Interkulturelle Rhetorische Kompetenz (Zertifikat); Studienbegleitende Ausbildung in mündlicher Kommunikation (Zertifikat)

Geeignet für Berufsfeld:

-

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Regensburg

Anbieter:
Dr. Thomas Stahl Prof. Dr. Rainer Liedtke PD Dr. Wieland Kranich
Autoren:

Markus Meilinger, Caroline Märzweiler

Betreuer:
Tutorenteam IntComm

Prüfung

Modulabschlusstests (5) und Abschlussprüfung (Essay bzw. schriftliche Übungsaufgabe)

Art der Prüfung:

Online-Testat

Prüfer:

Dr. Thomas Stahl

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Online

Zustündiges Prüfungsamt:

Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Kursmaterialien und weitere wissenschaftliche Literatur zum Thema

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Modulabschlusstests: Bearbeitung des jeweiligen Modulinhalts; Abschlussprüfung: erfolgreiche Teilnahme an den 5 Modulabschlusstests

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Modulabschlusstests: Bearbeitung des jeweiligen Modulinhalts; Abschlussprüfung: Bearbeitung der Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein (mit ECTS))

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Regensburg, FH Deggendorf

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Abgabetermin des Essays bzw. der schriftlichen Übungsaufgabe ca. zwei Wochen nach Kursende

Erforderliche Technik

Browser:

Aktueller Browser

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

keine besonderen Hinweise

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25