Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Bamberg
Leistungsnummer
LV_442_1201_1_79_1
Fächergruppe
Geistes- und Kulturwissenschaften
Teilgebiet
Sprachwissenschaft
Bemerkungen
variable ECTS-Punktezahl möglich: mind. 2, max. 10
Kursanmeldung
20.03.2024 00:00 Uhr bis 24.09.2024 18:00 Uhr
Kursabmeldung
20.03.2024 00:00 Uhr bis 24.09.2024 18:00 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
20.03.2024 bis 24.09.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Stefanie Stricker
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
10
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende, Studierende des Lehramts an Grundschulen in Bayern
Nutzbar im Studiengang

Bamberg:
- 2 ECTS:
UE Examensmodul (LA Deutsch an RS)
UE Examensmodul (LA Deutsch an Gymn.)
UE MA Deutsche Sprachwissenschaft: Modul Germanistische Sprachwissenschaft III
UE MA Deutsche Sprachwissenschaft: Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich
VL Studium generale (alle BA-Studiengänge)
VL Basismodul Sprachwissenschaft (BA Germanistik, LA Deutsch an GS/MS/HS/RS/Gymn.)
VL Intensivierungsmodul Sprachwissenschaft (LA Deutsch an Gymn.)
VL Examensmodul nicht-vertieft (LA Deutsch an RS)
VL Module Sprachwissenschaft II/Sprachtheorie und Sprachvergleich (MA Germanistik)
VL Module Germanistische Sprachwissenschaft I, II & III/Sprachtheorie und Sprachvergleich/Sprachgeschichte (MA Deutsche Sprachwissenschaft)
UE Modul Sprachtheorie/Sprachvergleich (MA Germanistik)
VL Studium Generale (BA Germanistik)
VL Basismodul Sprachwissenschaft (BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II (UF Deutsch)
VL Basismodul Sprachwissenschaft (B.Ed. Berufliche Bildung - Fachrichtung Sozialpädagogik (UF Deutsch)
VL Modul Deutsche Sprachwissenschaft (MA Wirtschaftspädagogik, Studienvariante II)
VL Zusatzmodul Deutsch (MA Wirtschaftspädagogik, Studienvariante II)
VL Intensivierungsmodul Ältere deutsche Literatur/VL im Fachteil Deutsche Sprachwissenschaft

- 4 ECTS:
UE MA Germanistik Modul Sprachwissenschaft I
UE Zusatzmodul Deutsch (MA Wirtschaftspädagogik, Studienvariante II)

- 6 ECTS:
SE BA Germanistik: Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft / Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft
SE LA Deutsch GS/MS/RS/Gymn.: Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft
SE Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft (B.Ed. Berufliche Bildung - Fachrichtung Sozialpädagogik (UF Deutsch)
SE Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft (BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II (UF Deutsch)
SE Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft (MA Wirtschaftspädagogik, Studienvariante II (UF Deutsch)

- 7 ECTS:
UE MA Medieval Studies: Modul Sprachgeschichte
UE MA Medieval Studies: Modul Historische Sprachwissenschaft

- 8 ECTS:
SE Intensivierungsmodul (LA Deutsch an Gymn.)
SE MA Deutsche Sprachwissenschaft: Modul Germanist. Sprachwissenschaft I
SE MA Deutsche Sprachwissenschaft: Modul Germanistische Sprachwissenschaft II
SE MA Deutsche Sprachwissenschaft: Modul Germanistische Sprachwissenschaft III
SE MA Deutsche Sprachwissenschaft: Modul Sprachgeschichte
SE MA Deutsche Sprachwissenschaft: Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich
SE MA Germanistik: Modul Sprachwissenschaft II
SE MA Germanistik: Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich
SE MA Wirtschaftspädagogik, Studienvariante II (UF Deutsch): Modul Deutsche Sprachwissenschaft

- 10 ECTS:
SE Joint Master's Degree Deutsche Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: Modul Deutsche Philologie IV: Deutsche Sprachgeschichte I
SE Joint Master's Degree Deutsche Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: SE Modul Deutsche Philologie V: Deutsche Sprachgeschichte II (Joint Master's Degree Deutsche Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit)
SE MA Deutsche Sprachwissenschaft: Profilmodul

München:

- 3 ECTS
VL WP 1.2 Forschungsbereiche der Germanistischen Linguistik (LA Gymn.)
VL WP 1.3 Aktuelle Fragen der Germanistischen Linguistik (LA Gymn.)
VL WP 1 Forschungsbereiche der Germanistischen Linguistik (LA RS)
Kandidatenkolloquium WP 14.1 Germanistische Linguistik (LA Gymn.)

Die Variabilität der ECTS-Punkte richtet sich nach den anerkennenden Hochschulen und ihren Studiengängen. Der Leistungsnachweis erfolgt über Testate, d. h. pro gewünschtem Punkt ist ein Testat zu bearbeiten und fristgerecht einzureichen. Es können 2 bis maximal 10 ECTS-Punkte erlangt werden.

Geeignet für Berufsfeld
-
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Gegenwartsdeutsch retrospektiv

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft

Inhalt

Abstract:

Wir schreiben Vögel und fliegen mit unterschiedlichen Anlautgraphemen, entscheiden uns zwischen Wagen und Wägen und gebrauchen brauchen mit zu - oder ohne. Ein kleines Kind hat bisweilen die Suppe nicht *aufgeesst statt aufgegessen und die Frage nach der Verteilung von Wörtern und Worten sorgt bei nicht wenigen MuttersprachlerInnen für Kopfzerbrechen.
Die Gegenwartssprache birgt so manches Phänomen, das einen näheren Blick lohnt. Gerade die Unregelmäßigkeiten und Zweifelsfälle können als Impuls dienen, sich tiefer mit der Sprachgeschichte zu befassen, um ein erhöhtes Bewusstsein für die sprachliche Vielfalt des Gegenwartsdeutschen zu erlangen und die heute sichtbaren Phänomene erklären zu können.
Dies ist das Kernziel unseres neuen vhb-Kurses "Gegenwartsdeutsch retrospektiv", der erstmals ab dem Sommersemester 2018 angeboten wird. Es handelt sich dabei um ein Pilotprojekt innerhalb der Deutschen Sprachwissenschaft in Bamberg, das Studierende von unterschiedlichen bayerischen Universitäten mit Themen wie Lautung und Schreibung, Flexions- und Wortbildungsmorphologie bei nativen Wörtern und Entlehnungen, Syntax und Lexikologie vertraut machen möchte. Dazu werden kurze Videos und Präsentationsfolien mit Bild und Text sowie zahlreiche illustrierende Sprachbeispiele aus Liedtexten, Blogs und Forenbeiträgen sowie Sprachkarten, Übersichtstabellen und Wörterbuchlinks bereitgestellt. Der Kurs richtet sich insbesondere an fortgeschrittene Studierende der Germanistik und eignet sich auch bestens für die Vorbereitung auf das Staatsexamen.

Gliederung:

Einführung und Organisatorisches

Modul 1: Lautung und Schreibung
Modul 2: Flexionsmorphologie
Modul 3: Wortbildungsmorphologie
Modul 4: Syntax

Reflexion und Abschluss



Lern- und Qualifikationsziele:
Das Online-Seminar soll sprachwissenschaftliche Kenntnisse vermitteln, die für alle Germanistinnen und Germanisten in ihrer Eigenschaft als Expertinnen und Experten für die deutsche Sprache (darunter u.a. Lehrkräfte an staatlichen Schulen, DaF-Lehrkräfte, Redakteure, Lektoren, Sprachberater) essentiell wichtig sind, im Einzelnen:

- Es soll ein vertieftes Verständnis der deutschen Gegenwartssprache in Bezug auf die grammatischen Kernbereiche (Phonologie, Graphie, Flexions- und Wortbildungsmorphologie) in ihrer diachronen Entwicklung erreicht werden.
- Die Studierenden sollen für das historische Gewachsensein der deutschen Sprache sensibilisiert werden.
- Die Teilnehmerinnen sollen zur Erklärung synchron augenscheinlicher grammatischer Ausnahmefälle in ihrer historischen Genese befähigt werden.
- Es soll die Fähigkeit vermittelt werden, die sprachlichen Strukturen  realer gegenwartssprachlicher Texte unter historischer Perspektive zu analysieren und zu beurteilen.
- Das Seminar soll die Unterrichtskompetenz für Studierende der Lehrämter stärken: Die in diesem Kurs vermittelten sprachwissenschaftlichen Kenntnisse sollen sich mit den im Studium erworbenen didaktischen Strategien zur Kompetenz, in der Unterrichtspraxis sprachliche Auffälligkeiten erklären und vermitteln zu können, verbinden.

Solide Kenntnisse der gegenwartssprachlichen Grammatik und Grundkenntnisse der historischen Sprachwissenschaft sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung, denn notwendiges Basiswissen wird im Zuge des Seminars wiederholt und aufgefrischt.

Detaillierter Inhalt:

Wenn man sich mit der deutschen Grammatik intensiver beschäftigt, stellt man ziemlich schnell fest, dass auf den verschiedenen grammatischen Ebenen (u.a. Lautung, Schreibung, Flexion) Phänomene auftreten, die man zunächst als „Störungen des Systems“ empfindet und aus synchroner Perspektive nicht oder nur unbefriedigend erklären kann.

Warum zum Beispiel heißt es laufen – lief, aber saufen – soff? Und wieso sagen wir kaufen – kaufte und nicht kief oder koff? Weshalb schreiben wir Masse mit <ss>, aber Maße mit <ß>, warum unterscheiden wir bei gleicher Aussprache in der Schreibung wieder und wider? Wir wählen bei Vogel ein <V>, bei Flügel jedoch ein <F>, obwohl wir doch in beiden Fällen /f/ sprechen – was ist der Grund dafür? Diese und andere Auffälligkeiten der Gegenwartssprache stehen im Mittelpunkt des vhb-Kurses Gegenwartsdeutsch retrospektiv.

Unser Ziel ist es nicht nur, Ihnen in dieser Online-Lehrveranstaltung zu vermitteln, wie man solche Phänomene möglichst präzise linguistisch beschreibt; wir möchten Sie auch dazu befähigen, sie in ihrer Genese mithilfe der Sprachgeschichte möglichst genau zu erklären. Wir möchten das „Heute“ mit dem „Gestern“ verknüpfen und Ihnen so zu einem vertieften Verständnis der deutschen Gegenwartsgrammatik und den zugrundeliegenden Sprachwandelprozessen verhelfen. Ihr neu erworbenes Wissen können Sie mehrfach zur Anwendung bringen: Zum einen ist es unabdingbar im Staatsexamen der Lehramtsstudiengänge, insbesondere im verpflichtenden historischen Teil. Zum anderen können Sie im Berufsleben darauf zurückgreifen, etwa wenn Sie im schulischen Deutschunterricht oder im DaF-Integrationskurs vor der Aufgabe stehen, grammatische Strukturen schlüssig zu erläutern.

Der Kurs behandelt folgende Themenbereiche:

Modul 1: Lautung und Schreibung
Konsonantenphoneme und ihre graphischen Varianten
Vokalphoneme und ihre graphischen Varianten
Entlehnungen im Deutschen in Vergangenheit und Gegenwart
Funktion und Vorkommen des Ablauts, Umlauts und Rückumlauts
Die Zweite Lautverschiebung und ihre Bedeutung für die deutsche Sprachgeschichte

Modul 2: Flexionsmorphologie
Verbalflexion im Deutschen – starke, schwache und Modalverben (2 Sitzungen)
Zur Kasusflexion der Substantive: Gegenwartssprachliche Zweifelsfälle und ihre Ursprünge
Schwankungen und Tendenzen bei der Numerusflexion der Substantive
starke und schwache Adjektivflexion
Genuszuweisung bei entlehnten Substantiven

Modul 3: Wortbildungsmorphologie
Wiederholung der wichtigsten Wortbildungstypen im Deutschen und ihrer morphologischen Mittel
Ausgewählte Sonder- und Problemfälle bei Morphemen und morphologischen Mitteln
• Komposition und Derivation
• Entstehung von Wortbildungssuffixen durch Grammatikalisierung
• Entstehung von Affixoiden und ihre Problematik
Historische Wortbildungsmuster
• ti-Abstrakta
• Bildungen mit dem Wortbildungspräfix ge- und Stammvokalwechsel
• Derivate mit den verbalen Basen gehen und stehen
• unikale Morpheme

Muster und Konstituenten der Lehnwortbildung

Modul 4: Syntax
Der Genitiv und seine Funktionen
Gebrauch der Modalverben: deontisch – epistemisch
Grammatikalisierung
Topologie
Negation

Schwierigkeitsgrad:

Erfahrene, Experten

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Sprachwissenschaft

Nutzung

Zielgruppe:

Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende, Studierende des Lehramts an Grundschulen in Bayern

Nutzbar im Studiengang:

Bamberg:
- 2 ECTS:
UE Examensmodul (LA Deutsch an RS)
UE Examensmodul (LA Deutsch an Gymn.)
UE MA Deutsche Sprachwissenschaft: Modul Germanistische Sprachwissenschaft III
UE MA Deutsche Sprachwissenschaft: Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich
VL Studium generale (alle BA-Studiengänge)
VL Basismodul Sprachwissenschaft (BA Germanistik, LA Deutsch an GS/MS/HS/RS/Gymn.)
VL Intensivierungsmodul Sprachwissenschaft (LA Deutsch an Gymn.)
VL Examensmodul nicht-vertieft (LA Deutsch an RS)
VL Module Sprachwissenschaft II/Sprachtheorie und Sprachvergleich (MA Germanistik)
VL Module Germanistische Sprachwissenschaft I, II & III/Sprachtheorie und Sprachvergleich/Sprachgeschichte (MA Deutsche Sprachwissenschaft)
UE Modul Sprachtheorie/Sprachvergleich (MA Germanistik)
VL Studium Generale (BA Germanistik)
VL Basismodul Sprachwissenschaft (BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II (UF Deutsch)
VL Basismodul Sprachwissenschaft (B.Ed. Berufliche Bildung - Fachrichtung Sozialpädagogik (UF Deutsch)
VL Modul Deutsche Sprachwissenschaft (MA Wirtschaftspädagogik, Studienvariante II)
VL Zusatzmodul Deutsch (MA Wirtschaftspädagogik, Studienvariante II)
VL Intensivierungsmodul Ältere deutsche Literatur/VL im Fachteil Deutsche Sprachwissenschaft

- 4 ECTS:
UE MA Germanistik Modul Sprachwissenschaft I
UE Zusatzmodul Deutsch (MA Wirtschaftspädagogik, Studienvariante II)

- 6 ECTS:
SE BA Germanistik: Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft / Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft
SE LA Deutsch GS/MS/RS/Gymn.: Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft
SE Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft (B.Ed. Berufliche Bildung - Fachrichtung Sozialpädagogik (UF Deutsch)
SE Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft (BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II (UF Deutsch)
SE Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft (MA Wirtschaftspädagogik, Studienvariante II (UF Deutsch)

- 7 ECTS:
UE MA Medieval Studies: Modul Sprachgeschichte
UE MA Medieval Studies: Modul Historische Sprachwissenschaft

- 8 ECTS:
SE Intensivierungsmodul (LA Deutsch an Gymn.)
SE MA Deutsche Sprachwissenschaft: Modul Germanist. Sprachwissenschaft I
SE MA Deutsche Sprachwissenschaft: Modul Germanistische Sprachwissenschaft II
SE MA Deutsche Sprachwissenschaft: Modul Germanistische Sprachwissenschaft III
SE MA Deutsche Sprachwissenschaft: Modul Sprachgeschichte
SE MA Deutsche Sprachwissenschaft: Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich
SE MA Germanistik: Modul Sprachwissenschaft II
SE MA Germanistik: Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich
SE MA Wirtschaftspädagogik, Studienvariante II (UF Deutsch): Modul Deutsche Sprachwissenschaft

- 10 ECTS:
SE Joint Master's Degree Deutsche Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: Modul Deutsche Philologie IV: Deutsche Sprachgeschichte I
SE Joint Master's Degree Deutsche Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: SE Modul Deutsche Philologie V: Deutsche Sprachgeschichte II (Joint Master's Degree Deutsche Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit)
SE MA Deutsche Sprachwissenschaft: Profilmodul

München:

- 3 ECTS
VL WP 1.2 Forschungsbereiche der Germanistischen Linguistik (LA Gymn.)
VL WP 1.3 Aktuelle Fragen der Germanistischen Linguistik (LA Gymn.)
VL WP 1 Forschungsbereiche der Germanistischen Linguistik (LA RS)
Kandidatenkolloquium WP 14.1 Germanistische Linguistik (LA Gymn.)

Die Variabilität der ECTS-Punkte richtet sich nach den anerkennenden Hochschulen und ihren Studiengängen. Der Leistungsnachweis erfolgt über Testate, d. h. pro gewünschtem Punkt ist ein Testat zu bearbeiten und fristgerecht einzureichen. Es können 2 bis maximal 10 ECTS-Punkte erlangt werden.

Geeignet für Berufsfeld:

-

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

Grundkenntnisse der deutschen Gegenwartssprache und Sprachgeschichte

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Bamberg

Anbieter:
Prof. Dr. Stefanie Stricker
Autoren:

Stefanie Stricker

Betreuer:
Prof. Dr. Stefanie Stricker

Prüfung

Profilmodul

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Prof. Dr.  Stefanie Stricker

Anmeldeverfahren:

Informationen zur Prüfungsanmeldung finden Sie im Kurs.

Prüfungsanmeldefrist:

20.03.2024 00:00 Uhr bis 24.09.2024 18:00 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

20.03.2024 00:00 Uhr bis 24.09.2024 18:00 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benotete oder unbenotete Teilnahmebescheinigung)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Bamberg, Uni München (LMU)

Sonstige Anerkennung:

Bitte stimmen Sie die Anrechenbarkeit des Kurses in Ihrem Studiengang frühzeitig mit dem zuständigen Prüfungsausschuss Ihrer Heimathochschule ab!

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Weitere Hinweise zur (mündl.) Prüfung und den anrechenbaren Modulen erhalten Sie im Kurs!

variable ECTS-Punkte (zwischen 2 und 10 ECTS) je nach Anzahl der bearbeiteten Aufgaben

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Prof. Dr.  Stefanie Stricker

Anmeldeverfahren:

Informationen zur Prüfungsanmeldung finden Sie im Kurs.

Prüfungsanmeldefrist:

20.03.2024 00:00 Uhr bis 24.09.2024 18:00 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

20.03.2024 00:00 Uhr bis 24.09.2024 18:00 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benotete oder unbenotete Teilnahmebescheinigung)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Bamberg, Uni München (LMU)

Sonstige Anerkennung:

Bitte stimmen Sie die Anrechenbarkeit des Kurses in Ihrem Studiengang frühzeitig mit dem zuständigen Prüfungsausschuss Ihrer Heimathochschule ab!

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Weitere Hinweise zur Prüfung und den anrechenbaren Modulen erhalten Sie im Kurs!

Vertiefungsmodul

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Prof. Dr.  Stefanie Stricker

Anmeldeverfahren:

Informationen zur Prüfungsanmeldung finden Sie im Kurs.

Prüfungsanmeldefrist:

20.03.2024 00:00 Uhr bis 24.09.2024 18:00 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

20.03.2024 00:00 Uhr bis 24.09.2024 18:00 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benotete oder unbenotete Teilnahmebescheinigung)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni München (LMU), Uni Bamberg

Sonstige Anerkennung:

Bitte stimmen Sie die Anrechenbarkeit des Kurses in Ihrem Studiengang frühzeitig mit dem zuständigen Prüfungsausschuss Ihrer Heimathochschule ab!

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Weitere Hinweise zur (mündl.) Prüfung und den anrechenbaren Modulen erhalten Sie im Kurs!

10 ECTS

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Prof. Dr.  Stefanie Stricker

Anmeldeverfahren:

Informationen zur Prüfungsanmeldung finden Sie im Kurs.

Prüfungsanmeldefrist:

20.03.2024 00:00 Uhr bis 24.09.2024 18:00 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

20.03.2024 00:00 Uhr bis 24.09.2024 18:00 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benotete oder unbenotete Teilnahmebescheinigung)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Bamberg, Uni München (LMU)

Sonstige Anerkennung:

Bitte stimmen Sie die Anrechenbarkeit des Kurses in Ihrem Studiengang frühzeitig mit dem zuständigen Prüfungsausschuss Ihrer Heimathochschule ab!

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Weitere Hinweise zur Prüfung und den anrechenbaren Modulen erhalten Sie im Kurs!

2 ECTS

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Prof. Dr.  Stefanie Stricker

Anmeldeverfahren:

Informationen zur Prüfungsanmeldung finden Sie im Kurs.

Prüfungsanmeldefrist:

20.03.2024 00:00 Uhr bis 24.09.2024 18:00 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

20.03.2024 00:00 Uhr bis 24.09.2024 18:00 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benotete oder unbenotete Teilnahmebescheinigung)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni München (LMU), Uni Bamberg

Sonstige Anerkennung:

Bitte stimmen Sie die Anrechenbarkeit des Kurses in Ihrem Studiengang frühzeitig mit dem zuständigen Prüfungsausschuss Ihrer Heimathochschule ab!

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Weitere Hinweise zur Prüfung (Aufgabenportfolio) und den anrechenbaren Modulen erhalten Sie im Kurs!

3 ECTS

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Prof. Dr.  Stefanie Stricker

Anmeldeverfahren:

Informationen zur Prüfungsanmeldung finden Sie im Kurs.

Prüfungsanmeldefrist:

20.03.2024 00:00 Uhr bis 24.09.2024 18:00 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

20.03.2024 00:00 Uhr bis 24.09.2024 18:00 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benotete oder unbenotete Teilnahmebescheinigung)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Bamberg, Uni München (LMU)

Sonstige Anerkennung:

Bitte stimmen Sie die Anrechenbarkeit des Kurses in Ihrem Studiengang frühzeitig mit dem zuständigen Prüfungsausschuss Ihrer Heimathochschule ab!

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Weitere Hinweise zur Prüfung (Aufgabenportfolio) und den anrechenbaren Modulen erhalten Sie im Kurs!

4 ECTS

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Prof. Dr.  Stefanie Stricker

Anmeldeverfahren:

Informationen zur Prüfungsanmeldung finden Sie im Kurs.

Prüfungsanmeldefrist:

20.03.2024 00:00 Uhr bis 24.09.2024 18:00 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

20.03.2024 00:00 Uhr bis 24.09.2024 18:00 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benotete oder unbenotete Teilnahmebescheinigung)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Bamberg, Uni München (LMU)

Sonstige Anerkennung:

Bitte stimmen Sie die Anrechenbarkeit des Kurses in Ihrem Studiengang frühzeitig mit dem zuständigen Prüfungsausschuss Ihrer Heimathochschule ab!

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Weitere Hinweise zur Prüfung (Aufgabenportfolio) und den anrechenbaren Modulen erhalten Sie im Kurs!

6 ECTS

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Prof. Dr.  Stefanie Stricker

Anmeldeverfahren:

Informationen zur Prüfungsanmeldung finden Sie im Kurs.

Prüfungsanmeldefrist:

20.03.2024 00:00 Uhr bis 24.09.2024 18:00 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

20.03.2024 00:00 Uhr bis 24.09.2024 18:00 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benotete oder unbenotete Teilnahmebescheinigung)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Bamberg, Uni München (LMU)

Sonstige Anerkennung:

Bitte stimmen Sie die Anrechenbarkeit des Kurses in Ihrem Studiengang frühzeitig mit dem zuständigen Prüfungsausschuss Ihrer Heimathochschule ab!

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Weitere Hinweise zur Prüfung und den anrechenbaren Modulen erhalten Sie im Kurs!

7 ECTS

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Prof. Dr.  Stefanie Stricker

Anmeldeverfahren:

Informationen zur Prüfungsanmeldung finden Sie im Kurs.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benotete oder unbenotete Teilnahmebescheinigung)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Bamberg, Uni München (LMU)

Sonstige Anerkennung:

Bitte stimmen Sie die Anrechenbarkeit des Kurses in Ihrem Studiengang frühzeitig mit dem zuständigen Prüfungsausschuss Ihrer Heimathochschule ab!

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Weitere Hinweise zur Prüfung und den anrechenbaren Modulen erhalten Sie im Kurs!

8 ECTS

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Prof. Dr.  Stefanie Stricker

Anmeldeverfahren:

Informationen zur Prüfungsanmeldung finden Sie im Kurs.

Prüfungsanmeldefrist:

20.03.2024 00:00 Uhr bis 24.09.2024 18:00 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

20.03.2024 00:00 Uhr bis 24.09.2024 18:00 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benotete oder unbenotete Teilnahmebescheinigung)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Bamberg, Uni München (LMU)

Sonstige Anerkennung:

Bitte stimmen Sie die Anrechenbarkeit des Kurses in Ihrem Studiengang frühzeitig mit dem zuständigen Prüfungsausschuss Ihrer Heimathochschule ab!

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Weitere Hinweise zur Prüfung und den anrechenbaren Modulen erhalten Sie im Kurs!

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

Moodle

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25