Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Regensburg
Leistungsnummer
LV_357_1468_1_79_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Anatomie
Bemerkungen
Gastschlüssel Demo-Version: DemoAaL
Kursanmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 23.09.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.04.2024 00:00 Uhr bis 23.09.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.04.2024 bis 23.09.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. med. Ernst Tamm, Prof. Dr. med. Friedrich Paulsen
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
2
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Medizin für Uni-Studierende, Zahnmedizin für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Universität Regensburg:

  • Humanmedizin (StEx, vorkl. Abschnitt)
  • Zahnmedizin (StEx, vorkl. Abschnitt)
  • Biologie (Master)

FAU Erlangen-Nürnberg:

  • Humanmedizin (StEx, vorkl. Abschnitt)
  • Zahnmedizin (StEx, vorkl. Abschnitt)
Geeignet für Berufsfeld

Humanmediziner, Zahnmediziner, Biologen

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Anatomie am Lebenden

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft

Seminar mit praktischen Übungen

Inhalt

Abstract:

Das online-Seminar "Anatomie am Lebenden - Seminar mit praktischen Übungen" soll Ihre anatomische Ausbildung begleiten und Ihnen direkt den Nutzen und die Freude an der Anatomie vor Augen führen.

Der Kurs teilt sich in insgesamt vier Themenblöcke: Thorax / Abdomen, untere Extremität, obere Extremität und Schädel.

Jeder Themenblock ist in zwei interaktive Kapitel unterteilt. Wenn alle vier Themenblöcke erfolgreich bearbeitet wurden, erhält man einen Kursnachweis.

Zu den praktischen Übungen:

Dieser Kurs soll Sie dazu motivieren Anatomie bei sich selbst und anderen "anzuwenden". Die Übungen werden am besten in kleinen Gruppen, mindestens aber zu zweit, durchgeführt.

Zur Durchführung der Übungen benötigen Sie eine Gymnastikmatte, ein kleines Kissen und Hautmarker. Zusätzlich empfehlen wir ein Stethoskop, eine Stimmgabel und einen Reflexhammer.

Einschreibeschlüssel für die Kursdemo ist: DemoAaL

Gliederung:

1. Rumpf und innere Organe

Knochenpunkte Rumpf

  • Kurze Einführung in das Kapitel
  • Knochenpunkte Thorax
  • Theorie Wirbelsäule
  • Knochenpunkte Wirbelsäule
  • Palpation Sternum
  • Palpation Rippen
  • Palpation Wirbelsäule
  • Beweglichkeit der BWS
  • Beweglichkeit der LWS
  • Abschlussquizz

Körperliche Untersuchung

  • Kurze Einführung in das Kapitel
  • Auskultation, Perkussion
  • Lage der Organe im Thorax
  • Theorie und Aufbau Herz
  • Untersuchung Herz und Herzklappen
  • Untersuchung der Lunge
  • Lage der Organe im Abdomen
  • Bestimmung von Organgrenzen am Bsp. Der Leber
  • Untersuchung Abdomen
  • Pulsation Bauchaorta
  • Abschlussquizz

2. Obere Extremität

Knochenpunkte obere Extremität

  • Kurze Einführung
  • Schultergürtel
  • Knochenpunkte Schultergürtel
  • Palpation Schultergürtel
  • Theorie und Klinik Schultereckgelenk
  • Ellenbogengelenk
  • Knochenpunkte Ellenbogen / Unterarm / Handgelenk
  • Palpation Ellenbogen und Unterarm
  • Abschlussquiz

Topographie obere Extremität Leitungsbahnen und Muskulatur

  • Kurze Einführung
  • Theorie Muskulatur Schultergürtel
  • Palpation und Funktion der Schultermuskulatur
  • Theorie Muskulatur Oberarm
  • Palpation und Funktion Muskulatur Oberarm
  • Bizepssehnenreflex / Trizepssehnenreflex / Schnapptest Bizepssehne
  • Theorie Leitungsbahnen
  • Palpation Arterien obere Extremität und Palpation der großen Nerven
  • Abschlussquiz

3. Untere Extremität

Knochenpunkte untere Extremität

  • Theorie Knochenpunkte Becken und Hüftgelenk
  • Hüftgelenk
  • Palpation Hüfte Becken
  • Beispiel für angewandte Anatomie: PDA Spinalnarkose
  • Theorie Knochenpunkte Kniegelenk und Unterschenkel
  • Kniegelenk
  • Palpation Knie und Unterschenkel Untersuchung des Kniegelenks
  • Sprunggelenk
  • Palpation Sprunggelenk
  • Abschlussquiz

Topographie unteren Extremität Leitungsbahnen und Muskulatur

  • Theorie Muskulatur Hüfte
  • Funktion der Glutealmuskulatur beim Stand, Gehen, Trendelenburgzeichen, Glutealinjektion
  • Theorie Muskulatur Oberschenkel
  • Palpation und Funktion der Muskulatur am Oberschenkel
  • Trigonum femorale
  • Theorie Muskulatur Unterschenkel
  • Palpation Unterschenkel
  • Pulsation untere Extremität
  • Abschlussquiz

4. Kopf/Hals

Knochen-/Knorpelpunkte Kopf und Hals

  • Theorie Knochenpunkte Schädel
  • Palpation Schädel
  • Untersuchung Kiefergelenk
  • Theorie und Durchführung Rinne und Weber
  • Knochen- / Knorpelpunkte Hals
  • Palpation Larynx
  • Beispiel für angewandte Anatomie Tracheotomie und Koniotomie
  • Abschlussquiz

Topographie Muskulatur Kopf / Hals

  • Theorie Mimische Muskulatur
  • Aktivierung der mimischen Muskulatur
  • Theorie und Palpation der Trigeminusdruckpunkte
  • Theorie und Funktion der äußeren Augenmuskulatur
  • Pulsation Kopf / Hals
  • Abschlussquiz

Detaillierter Inhalt:

Der Online-Kurs „Anatomie am Lebenden – Seminar mit praktischen Übungen“ ist in vier Themengebiete / Kapitel aufgeteilt:

  1. Thorax und Abdomen mit inneren Organen
  2. Obere Extremität
  3. Untere Extremität
  4. Kopf und Hals

Jedes Kapitel teilt sich in zwei Bücher, welche hauptsächlich aus interaktiven Videos bestehen.
Das jeweils ersten Buch vermittelt die Grundlagen der körperlichen Untersuchung. Die Teilnehmer*innen lernen, welche Knochenpunkte beim Patienten palpiert werden können. Hierzu wird die Theorie zunächst in kurzen Einheiten wiederholt. Videos der jeweiligen Palpation sollen die Teilnehmer*innen anleiten, Knochenpunkte an sich selbst und anderen zu tasten.

Im jeweils zweiten interaktiven Buch geht es um die Topographie und funktionelle Tests der einzelnen Körperabschnitte.
Im ersten Kapitel zeigt der Kurs die praktische Untersuchung der inneren Organe. Im zweiten bis vierten Kapitel stehen die Palpation von Muskeln, Muskelfunktionsprüfungen und Reflexe im Vordergrund. Die Theorie zu den einzelnen Kapiteln wird nochmals beschrieben und die Durchführung einzelnen Tests / Untersuchungen wird anhand von Videos ausführlich gezeigt.

Insgesamt richtet sich dieser Online-Kurs an Studierende der Human- und Zahnmedizin mit anatomischen Grundkenntnissen.
Ziel ist es die theoretischen Kenntnisse der Anatomie zu verfestigen und anwenden zu können.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Virtuelles Seminar

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Anatomie

Nutzung

Zielgruppe:

Medizin für Uni-Studierende, Zahnmedizin für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Universität Regensburg:

  • Humanmedizin (StEx, vorkl. Abschnitt)
  • Zahnmedizin (StEx, vorkl. Abschnitt)
  • Biologie (Master)

FAU Erlangen-Nürnberg:

  • Humanmedizin (StEx, vorkl. Abschnitt)
  • Zahnmedizin (StEx, vorkl. Abschnitt)

Geeignet für Berufsfeld:

Humanmediziner, Zahnmediziner, Biologen

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Regensburg

Anbieter:
Prof. Dr. med. Ernst Tamm Prof. Dr. med. Friedrich Paulsen
Autoren:

Roswitha Seitz, Ernst Tamm

Betreuer:
Dr. Roswitha Seitz

Prüfung

Art der Prüfung:

Online-Testat

Prüfer:

Prof. Dr. med. Ernst Tamm

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

online

Zustündiges Prüfungsamt:

Durchführung: Universität Regensburg/Anerkennung: Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (unbenoteter Teilnahmenachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Regensburg, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

GRIPS (Moodle) der Uni Regenburg

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25