Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
TU München
Leistungsnummer
LV_453_1566_1_79_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
29.03.2024 00:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
29.03.2024 00:00 Uhr bis 30.09.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.04.2024 bis 30.09.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Klaus Dietrich Wolff, Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Marco Kesting, Prof. Dr. med. dent. Karin Huth
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
2
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Alle Fachrichtungen
Nutzbar im Studiengang

TU München:

  • Humanmedizin (StEx, klin. Abschnitt)

FAU Erlangen-Nürnberg:

  • Humanmedizin (StEx, klin. Abschnitt)
  • Zahnmedizin (StEx, klin. Abschnitt)

LMU München:

  • Zahnmedizin (StEx, klin. Abschnitt)

Geeignet für Berufsfeld

Zahnmediziner, Humanmediziner

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Virtuelle Techniken der Rekonstruktiven Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Sie müssen Sich einloggen, bevor Sie sich zu diesem Kurs anmelden können

Virtuelle Techniken für Human- und Zahnmediziner, Teil III

Inhalt

Abstract:

Besonders im letzten Jahrzehnt haben virtuelle, Computer-basierte Techniken zunehmend Einzug in die moderne medizinische Therapie-Planung gehalten. Dieser Online-Kurs soll als Abschluss des insgesamt dreigliederigen Kurskonzepts die Anwendung der virtuellen Therapie-Planung und -Umsetzung in der Medizin vermitteln. Hierdurch soll ein Verständnis der zugrundeliegenden Techniken vermittelt und eine Vertiefung des theoretischen Wissens durch Vorlesungs-,und Videomaterialien sowie interaktiven Aufgaben ermöglicht werden.

Gliederung:

Die Gliederung des Kurses erfolgt in vier Module. Eine Eingangsvorlesung soll zunächst einen Rückblick auf Teil I und Teil II des Projekts gewähren, um als Auffrischung oder aber auch Einblick zu dienen. Die in Modul D eingegliederte 1-Segment-Planung gilt als Voraussetzung zum Erlangen des qualifizierten Teilnahmenachweises. Eine abschließende Vorlesung soll anhand klinischer Beispiele die behandelten Themen zudem Bereichs-übergreifend zusammenfassen.

  • Vorlesung - Wiederholung

Modul A

  • Vorlesung - Grundlagen der Implantologie
  • Vorlesung - Chirurgische Prinzipien der Implantologie
  • Vorlesung - Planung einer Implantatschablone und Navigation
  • Test Modul A

Modul B

  • Vorlesung - Grundlagen der Traumatologie
  • Vorlesung - Fokus Orbitabodenfrakturen
  • Test Modul B

Modul C

  • Vorlesung - Orthogathe Chirurgie - Propädeutik
  • Vorlesung - Orthognathe Chirurgie - Klinische Fälle
  • Test Modul C

Modul D

  • Vorlesung - Tumore in der MKG
  • Vorlesung - Planung einer össären Rekonstruktion in der Tumorchirurgie
  • Interactive Book - Schritt für Schritt zur ossären Rekonstruktion
  • Übungsaufgabe
  • Test Modul D
  • Interactive Book - Anwendungsbeispiele virtueller Planung und Techniken

Detaillierter Inhalt:

Die Inhalte des Kurses sollen den Studierenden einen Überblick über die Möglichkeiten virtueller Prozessierungen und Planungen 3D-gestüzter Operationen geben. Dabei soll der Fokus auf Operationen der Kopf-Hals Region liegen und somit vor allem Humanmedizinstudenten mit Interesse an der Chirurgie mit viruteller OP-Planung ansprechen. Virtuelle Planung sind nun bereits seit mehreren Jahren im Einsatz und gehören zunehmend zum Standard moderner Chirurgie. Die vermittelten Inhalte sind jedoch aufgrund der Übertragbarkeit auch für Studierende der Zahnmedizin von Relevanz.
Zu ausgewählten Themenkomplexen werden virtuelle Behandlungsplanungen, ihre Prozessierung, die Umsetzung in das operative Setting anschaulich erklärt und anhand von Fallbeispielen illustriert. Aufgrund der Dynamik des technischen Fortschritts werden diese Techniken bisher nur unzureichend in Lehrbüchern oder bisherigen Lehrveranstaltungen abgebildet. Dieser VHB Online-Kurs soll daher das bisherige Lehrangebot ergänzen. Zwei vorangehende Online-Kurse zu Virtuellen Techniken der Zahmedizin und der Rekonstruktiven Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, in denen der Fokus auf den Grundlagen virtueller Techniken liegt, runden das Kursangebot ab.

Am Ende des Kurses sollen die Studierenden wissen, …
- Wann Implantate indiziert sind und wie die Insertion erfolgt
- Wie Implantate aufgebaut sind und welche Materialien Verwendung finden
- Wie die Planung der Implantatposition erfolgt
- Warum die virtuelle Planung der Implantatposition erfolgt und nützlich ist
- Grundlagen der allgemeinen Frakturlehre
- Welche Frakturen in der Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie Relevanz besitzen
- Welche Möglichkeiten der Versorgung von Orbitafrakturen bestehen
- Warum die virtuelle Planung und Prozessierung bei Orbitafrakturen erfolgt
- Welche Grundlagen der orthognathe Chirurgie zu berücksichtigen sind
- Wie orthognathe Chirurgie durchgeführt wird
- Warum die virtuelle Planung der orthognathen Chirurgie erfolgt und nützlich ist
- Welche ossären Tumoren in der Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie Relevanz besitzen
- Welche Möglichkeiten zur Rekonstruktion ossärer Defekte bestehen
- Warum die virtuelle Planung in der ossären Rekonstruktion erfolgt und nützlich ist

Schwierigkeitsgrad:

Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Operationstechnik

Nutzung

Zielgruppe:

Alle Fachrichtungen

Nutzbar im Studiengang:

TU München:

  • Humanmedizin (StEx, klin. Abschnitt)

FAU Erlangen-Nürnberg:

  • Humanmedizin (StEx, klin. Abschnitt)
  • Zahnmedizin (StEx, klin. Abschnitt)

LMU München:

  • Zahnmedizin (StEx, klin. Abschnitt)

Geeignet für Berufsfeld:

Zahnmediziner, Humanmediziner

Formale Zugangsvoraussetzungen:

1. Staatsexamen/Physikum

Erforderliche Vorkenntnisse:

Absolvierung der Teile 1 und 2 der Kursreihe

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

TU München

Anbieter:
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Klaus Dietrich Wolff Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Marco Kesting Prof. Dr. med. dent. Karin Huth
Autoren:

Lucas Ritschl, Florian Grill

Betreuer:
MKG-Chirurgie TUM Tutorenteam

Prüfung

1. Qualifizierter Teilnahmenachweis (Online-Testat + praktischen Leistungsnachweis)

Art der Prüfung:

Online-Testat

Prüfer:

Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Klaus Dietrich Wolff

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

online

Zustündiges Prüfungsamt:

Durchführung: TU München, Anerkennung: Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (unbenoteter Teilnahmenachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

TU München, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni München (LMU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

2. Teilnahmenachweis (Online-Testat)

Art der Prüfung:

Online-Testat

Prüfer:

Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Klaus Dietrich Wolff

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

online

Zustündiges Prüfungsamt:

Durchführung: TU München, Anerkennung: Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (unbenoter Teilnahmenachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni München (LMU), TU München, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

Moodle der TU München

Spezielle Software:

Blender

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25