Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Bamberg
Leistungsnummer
LV_150_823_1_79_1
Fächergruppe
Gesundheitswissenschaften
Teilgebiet
Gesundheitsförderung
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.04.2024 00:00 Uhr bis 30.05.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.04.2024 00:00 Uhr bis 30.05.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
07.04.2024 bis 15.09.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. med. Jörg Wolstein
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Gesundheitswissenschaften für Uni-Studierende, Gesundheitswissenschaften für FH-Studierende, Soziale Arbeit für FH-Studierende, Personalwesen für Uni-Studierende, Personalwesen für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende
Nutzbar im Studiengang
PsychologieBetriebswirtschaftGesundheitswissenschaftenSoziale ArbeitMedizin
Geeignet für Berufsfeld
GesundheitsmanagementGesundheitsförderung und PräventionPersonalwesenArbeitsschutz
Online Prüfungsanmeldung
Ja, teilweise

Betriebliche Gesundheitsförderung

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

In diesem Seminar sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, wie sich Erwerbstätigkeit und Gesundheit wechselseitig beeinflussen, welche Konzepte der betrieblichen Gesundheitsförderung es gibt, wie Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement im Alltag umgesetzt werden können und welchen Nutzen sie haben. Ein Schwerpunkt liegt im Bereich der konkreten Anwendung im Unternehmensalltag.

Gliederung:

1. Modul: GRUNDLAGEN

Kapitel 1: Bedeutung der Erwerbstätigkeit für die Gesundheit
Aktuelles Verständnis von Gesundheit
Auswirkungen der Erwerbstätigkeit auf die Gesundheit
Arbeitsbedingter Stress als zentraler Einflussfaktor

Kapitel 2: Konzept der Betrieblichen Gesundheitsförderung
Was ist Betriebliche Gesundheitsförderung?
BGF in Relation zu verwandten Konzepten
Einfluss auf deutscher und europäischer Ebene

Kapitel 3: Ansatzpunkte der Betrieblichen Gesundheitsförderung
Psychologische Erklärungsmodelle
Risikofaktoren im Arbeitskontext
Schutzfaktoren als Gesundheitsressourcen

Kapitel 4: Nutzen der Betrieblichen Gesundheitsförderung
Auswirkungen der Gesundheit auf die Arbeit
Betriebswirtschaftlicher Nutzen
Volkswirtschaftlicher Nutzen

2. Modul: ANWENDUNG

Kapitel 1: Allgemeine Rahmenbedingungen
Vorteile des betrieblichen Settings
Betriebliche Voraussetzungen, Akteure, Handlungsfelder

Kapitel 2: Interventionsansätze der BGF
Mögliche Interventionsbereiche in personen- und bedingungsbezogene Maßnahmen

Kapitel 3: Idealtypischer Ablauf der Betrieblichen Gesundheitsförderung
Übersicht der Phasen
Vorbereitung, Analyse, Planung, Umsetzung, Evaluation
Ausgewählte Fallbeispiele in Deutschland und Europa

Kapitel 4: Erfolgsfaktoren der BGF
Übersicht Erfolgsfaktoren
Partizipation
Wie können Mitarbeiter motiviert werden?
Fazit

3. Modul: VERTIEFUNGEN

Kapitel 1: Die Doppelrolle der Führungskräfte
Führungskräfte im mittleren und unteren Management als Hauptakteure der bedingungsbezogenen BGF
Führungskräfte als Zielgruppe BGF

Kapitel 2: Settingbezogene BGF
Betriebliche Gesundheitsförderung in Kleinen und Mittleren Unternehmen
flexible Settings: BGF und Selbstständigkeit
(Gesund lernen: BGF an Hochschulen)

Kapitel 3: Zielgruppenbezogene BGF:
Ältere Arbeitnehmer
Auszubildende und Berufsanfänger
Gendersensible betriebliche Gesundheitsförderung

Kapitel 4: Themenbezogene BGF
Mobbing, Sucht

Perspektiven/Ausblick

Detaillierter Inhalt:

In diesem Seminar sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, wie sich Erwerbstätigkeit und Gesundheit wechselseitig beeinflussen, welche Konzepte der betrieblichen Gesundheitsförderung es gibt, wie Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement im Alltag umgesetzt werden können und welchen Nutzen sie haben. Ein Schwerpunkt liegt im Bereich der konkreten Anwendung im Unternehmensalltag.
Der Kurs ist in drei Module aufgeteilt:
Im Modul Grundlagen wird die Bedeutung der Erwerbstätigkeit für die Gesundheit dargestellt, weiterhin die Konzepte der Gesundheitsförderung sowie deren Ansatzpunkte und Nutzen.
Im Modul Anwendungen werden die Rahmenbedingungen beschrieben, die für eine erfolgreiche Umsetzung von Gesundheitsförderung gegeben sein sollten, dann spezielle Interventionsansätze und ein idealtypischer Verlauf von Gesundheitsförderung. In vielen dieser Kapitel finden sich auch Fallbeispiele.
Im Modul Vertiefungen werden die Rolle der Führungskräfte sowie der Mitarbeiter reflektiert, weiterhin setting-, themen- und zielgruppenspezifische Aspekte.
Alle Kapitel sind interaktiv gestaltet und werden von einem kurzen Videoclip eingeleitet, in dem der Inhalt des Kapitels kurz vorgestellt wird. Zudem haben Studierende zusammen mit der Autorin typische Fallbeispiele nachgestellt und ebenfalls in Videoclips festgehalten.
Eine Krawatte (als Vorgesetzter) und ein Stift (als Mitarbeiter) tauchen als interaktive grafische Elemente auf und erklären die jeweiligen Perspektiven auf humorvolle Weise. An vielen Stellen werden Best-Practice und Worst-Practice Beispiele dargestellt, um das Verständnis zu erleichtern.
Hinzu kommt ein Glossar mit den wichtigsten Fachbegriffen, das aus dem Kurs heraus aktiviert werden kann, sowie eine Liste der relevanten Fachliteratur und Originalarbeiten.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger, Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Virtuelles Seminar

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Chat, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Gesundheit, Prävention, Betriebliche Gesundheitsförderung, Management, Führungskräfte, Mitarbeiter, Gesundheitsmanagement

Nutzung

Zielgruppe:

Gesundheitswissenschaften für Uni-Studierende, Gesundheitswissenschaften für FH-Studierende, Soziale Arbeit für FH-Studierende, Personalwesen für Uni-Studierende, Personalwesen für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

PsychologieBetriebswirtschaftGesundheitswissenschaftenSoziale ArbeitMedizin

Geeignet für Berufsfeld:

GesundheitsmanagementGesundheitsförderung und PräventionPersonalwesenArbeitsschutz

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

Keine

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Bamberg

Anbieter:
Prof. Dr. med. Jörg Wolstein
Autoren:

Jörg Wolstein, Suzy Eggers, Andreas N. Schubert

Betreuer:
BGF Tutor

Prüfung

Klausur an der Hochschule Kempten

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. med. Jörg Wolstein

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung erfolgt über das WWW.

Prüfungsanmeldefrist:

01.06.2024 00:00 Uhr bis 15.06.2024 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

01.06.2024 00:00 Uhr bis 07.07.2024 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

19.07.2024

Prüfungszeitraum:

13:00 bis 14:00

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Hochschule Kempten

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.vhb.org/studierende/faq/studium/#c1555

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benotete Leistungsbescheinigung)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

noch nicht bekannt

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Ja

Bemerkung:

Nur für Studierende der Hochschule Kempten

Klausur an der Uni Bayreuth

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. med. Jörg Wolstein

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung erfolgt über das WWW.

Prüfungsanmeldefrist:

01.06.2024 00:00 Uhr bis 15.06.2024 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

01.06.2024 00:00 Uhr bis 07.07.2024 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

19.07.2024

Prüfungszeitraum:

13:00 bis 14:00

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Uni Bayreuth

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.vhb.org/studierende/faq/studium/#c1555

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benotete Leistungsbescheinigung)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Bayreuth

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Ja

Bemerkung:

nur für Studierende der Uni Bayreuth

1. Klausur an der Universität Bamberg

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. med. Jörg Wolstein

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung erfolgt über das WWW.

Prüfungsanmeldefrist:

01.06.2024 00:00 Uhr bis 15.06.2024 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

01.06.2024 00:00 Uhr bis 07.07.2024 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Uni Bamberg (optional an Ihrer Heimathochschule, weitere Informationen finden Sie im Kurs)

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benotete Leistungsbescheinigung)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

TU München, Uni Bamberg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Ja

Bemerkung:

Die Klausur wird voraussichtlich am 19.07.2024 stattfinden.

2. Online-Prüfung (2 ECTS-Punkte)

Art der Prüfung:

Online-Testat

Prüfer:

Prof. Dr. med. Jörg Wolstein

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

online

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der StudierendenWeitere Informationen finden Sie unter: http://www.vhb.org/studierende/faq/studium/#c1555

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Teilnahme am vhb-Kurs

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (nicht bewerteter Schein, wenn 60% der Punkte erreicht wurden (2 ECTS))

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Bamberg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Freischaltung vom 01.07.-15.08.2024; in diesem Zeitraum kann der Test einmal durchgeführt werden

3. Klausur an der TU München

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. med. Jörg Wolstein

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung erfolgt über das WWW.

Prüfungsanmeldefrist:

01.06.2024 00:00 Uhr bis 15.06.2024 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

01.06.2024 00:00 Uhr bis 07.07.2024 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

19.07.2024

Prüfungszeitraum:

13:00 bis 14:00

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

TU München

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.vhb.org/studierende/faq/studium/#c1555

Zugelassene Hilfsmittel:

Keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benotete Leistungsbescheinigung)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

TU München

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Ja

Bemerkung:

Nur für Studierende der TUM

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

moodle

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

keine

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25