Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Bamberg
Leistungsnummer
LV_150_747_2_79_1
Fächergruppe
Schlüsselqualifikationen
Teilgebiet
Persönliche Kompetenz
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.04.2024 00:00 Uhr bis 30.05.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.04.2024 00:00 Uhr bis 30.05.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
08.04.2024 bis 15.09.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. med. Jörg Wolstein
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Gesundheitswissenschaften für Uni-Studierende, Gesundheitswissenschaften für FH-Studierende, Medizinstudenten der klinischen Semester, Soziale Arbeit für FH-Studierende, Schlüsselqualifikationen für Studierende
Nutzbar im Studiengang

Im Prinzip in allen Studiengängen

Geeignet für Berufsfeld

Besonders im Gesundheitswesen

Online Prüfungsanmeldung
Ja, teilweise

Stress und Stressbewältigung

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der Kurs soll zwei Zwecke erfüllen: Einerseits sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende des Kurses die theoretischen Hintergründe von Stress- und Stressbewältigung kennen und in der Lage sein, ein Training zur Stressbewältigung durchzuführen. Andererseits sollen die Studierenden durch Übungen aber auch die Möglichkeit erhalten, Ihre eigene Stressbewältigungskompetenz weiterzuentwickeln.

Gliederung:

Der Kurs ist in folgende Kapitel gegliedert, die über ein Menü mit Kapitelübersicht erreicht werden können:
1. Theoretische Rahmenkonzepte
2. Stressoren und Stressreaktion
3. Stressbewältigung
4. Ziele und Effektivität von Coping
5. Diagnoseverfahren
6. Coping und Gesundheit
7. Positive Aspekte
8. Sozialer Kontext
9. Schutzfaktoren
10. Risikofaktoren
11. Prävention I
12. Prävention II
13. Stressbewältigungstrainings
14. Trainingskonzepte I
15. Trainingskonzepte II


Der Kurs ist so konzipiert, dass pro Woche die Bearbeitung von je einem Kapitel vorgesehen ist, aber im Prinzip können die Teilnehmenden die Reihenfolge auch selbstständig abändern bzw. die Geschwindigkeit der Bearbeitung innerhalb der Wochen individuell gestalten.

Detaillierter Inhalt:

Der Kurs besteht aus verschiedenen Elementen: Die Wissensvermittlung erfolg anhand von Texten und Videos. Inhaltlich wird im ersten Teil des Kurses aus Grundlagen eingegangen. Anschließend lernen die Teilnehmenden verschiedene Diagnoseverfahren von stressbezogenen Konzepten kennen. Darauf folgen bestimmte Vertiefungsaspekte, wie z.B. die Rolle des sozialen Kontextes für die Stressentstehung oder welche positiven Prozesse auch durch Stress ausgelöst werden. Im letzten Teil des Kurses werden verschiedene bekannte Stressbewältigungstrainings vorgestellt.

Neben der Inhaltsvermittlung stehen den Studierenden auch Übungen zur Verfügung. Einerseits handelt es sich hierbei um interaktive Übungen zur Wissensüberprüfung. Andererseits haben die Studierenden die Möglichkeit, die Inhalte anhand von Transferaufgaben auf sich selbst zu beziehen und auszuprobieren.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger, Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Virtuelles Seminar

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Stressbewältigung, Burnout, Prüfungsangst, Stress, Depression

Nutzung

Zielgruppe:

Gesundheitswissenschaften für Uni-Studierende, Gesundheitswissenschaften für FH-Studierende, Medizinstudenten der klinischen Semester, Soziale Arbeit für FH-Studierende, Schlüsselqualifikationen für Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Im Prinzip in allen Studiengängen

Geeignet für Berufsfeld:

Besonders im Gesundheitswesen

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

normale PC-Kenntnisse

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Bamberg

Anbieter:
Prof. Dr. med. Jörg Wolstein
Autoren:

Julia Schröder, Jörg Wolstein, Suzy Eggers, Kerstin Willuhn

Betreuer:
Prof. Dr. med. Jörg Wolstein Stress Tutor

Prüfung

1. Klausur an der Universität Bamberg

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. med. Jörg Wolstein

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung erfolgt über das WWW.

Prüfungsanmeldefrist:

01.06.2024 00:00 Uhr bis 15.06.2024 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

01.06.2024 00:00 Uhr bis 07.07.2024 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Uni Bamberg (Optional an Ihrer Heimathochschule, weitere Informationen finden Sie im Kurs.)

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Teilnahme am vhb-Kurs

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Bamberg, FH Regensburg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Ja

Bemerkung:

Die Klausur wird voraussichtlich am 19.07.2024 stattfinden.

2. Online-Prüfung (3 ECTS-Punkte)

Art der Prüfung:

Online-Testat

Prüfer:

Prof. Dr. med. Jörg Wolstein

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

online

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der StudierendenWeitere Informationen finden Sie unter: http://www.vhb.org/studierende/faq/studium/#c1555

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Teilnahme am vhb-Kurs

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (nicht bewerteter Schein, wenn 60% der Punkte erreicht wurden)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni Bamberg, FH München, FH Deggendorf, KSFH München, FH Regensburg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Freischaltung vom 01.07.-15.08.2024; in diesem Zeitraum kann der Test einmal durchgeführt werden

Erforderliche Technik

Browser:

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25