Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Leistungsnummer
LV_400_1094_1_79_1
Fächergruppe
Naturwissenschaften
Teilgebiet
Biologie
Bemerkungen
Diese Veranstaltung erfordert ein Grundwissen der Zell- und Molekularbiologie. Die Kursinhalte können zwischen dem 15.04.24 und 21.06.24 bearbeitet werden.
Kursanmeldung
15.03.2024 08:00 Uhr bis 19.04.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2024 08:00 Uhr bis 19.04.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.03.2024 bis 28.07.2024
Freie Plätze
78
Anbieter
Prof. Dr. Thomas Winkler, Prof. Dr. Dirk Becker, Dr. Heiner Busch
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
2
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Naturwissenschaften für Uni-Studierende, Naturwissenschaften für FH-Studierende
Nutzbar im Studiengang

FAU: Biologie Bachelor (Pflicht im 4.Semester)

JMU: Biologie Bachelor (Wahlpflicht)

Mediziner mit Forschungsinteresse

Mediziner in der Promotionsphase

Andere Lebenswissenschaftliche Studiengänge an HAW und Uni

Geeignet für Berufsfeld

Biologen

Mediziner

Technische Assistenten

Biotechniker

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Einführung in digitale Werkzeuge für die Lebenswissenschaften

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Für den Arbeitsalltag von Lebenswissenschaftlern sind die Nutzung frei verfügbarer Online-Datenbanken, die Verwendung von Internet-Anwendungen sowie Programmen und Apps zur Analyse biologischer Daten ebenso wie der Zugang zu den aktuellen Forschungsergebnissen unumgänglich. Mit Beginn der Bachelorarbeit und den damit verbundenen ersten eigenen Forschungsarbeiten werden von den Studierenden daher Kompetenzen verlangt, die in den aktuellen Biologie-Curricula bisher kaum vermittelt werden. Dieser Kurs soll diese Lücke schließen und eine praxisorientierte Einführung in die Anwendung digitaler Werkzeuge liefern. Den Studierenden sollen die wichtigsten Werkzeuge vorgestellt werden und sie sollen die wichtigsten Funktionen durch konkrete Aufgabenstellungen üben.

Das didaktische Konzept integriert problemorientiertes und handlungsbasiertes Lernen. So erfolgt die Wissensvermittlung durch praxisbezogene Übungsaufgaben, in denen die Recherche relevanter Daten aus Online-Datenbanken sowie deren Bearbeitung und Analyse durch web-basierte Anwendungen erlernt und eingeübt wird. Lange, textlastige Einführungen werden hierbei vermieden. Durch eine geschickte Auswahl von kleinteiligen Aufgabenstellungen und den geführten Verweis auf ganz spezifische Online-Ressourcen werden die Studierenden zum aktiven, handelnden Lernen angeregt.

Gliederung:

00 - Was wir unter "Digitale Werkzeuge" verstehen

01 - Das Internet für Biologen

02 - Arbeiten mit Sequenzen

03 - Arbeiten mit Daten und Dokumentieren

04 - Lernen und Planen

Detaillierter Inhalt:

Fach und Methodenkompetenz: Die Studierenden ...
... recherchieren schnell und zielgerichtet lebenswissenschaftliche Fragestellungen
... kennen ausgewählte biologische Datenbanken, Programme, Apps und Online-Tools
... verstehen deren Grundfunktionen und die Anwendungsmöglichkeiten
... formulieren Datenbankabfragen bei ausgesuchten wissenschaftlichen Portalen
... verstehen die Ergebnisse von Datenbankabfragen
... dokumentieren ihre Versuchsergebnisse regelkonform
... erstellen aussagekräftige wissenschaftliche Abbildungen
... wenden ihr biologisches Wissen bei der Nutzung digitaler Werkzeuge an
Persönliche und soziale Kompetenzen: Die Studierenden ...
... organisieren ihr Lernen selbstständig
... erstellen ein „persönliches Lernnetzwerk“
... beurteilen die Arbeit ihrer Mitstudenten und begründen ihr Urteil
... wenden das „Learning Management System“ StudOn aus der Lernerperspektive an

Schwierigkeitsgrad:

Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Virtuelles Praktikum

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, Übungsaufgaben

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Forum, E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

EDV-Einführung, Informationstechnologie, Informationskompetenz, Internetkompetenz, Datenbanken, Biologie, Datenverarbeitung

Nutzung

Zielgruppe:

Naturwissenschaften für Uni-Studierende, Naturwissenschaften für FH-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

FAU: Biologie Bachelor (Pflicht im 4.Semester)

JMU: Biologie Bachelor (Wahlpflicht)

Mediziner mit Forschungsinteresse

Mediziner in der Promotionsphase

Andere Lebenswissenschaftliche Studiengänge an HAW und Uni

Geeignet für Berufsfeld:

Biologen

Mediziner

Technische Assistenten

Biotechniker

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Grundlagen der Zell- und Molekluarbiologie
das sind konkret folgende Bereiche:

Grundlagen der Biochemie

  • Chemische Eigenschaften von Wasser und einfacher organischer Moleküe
  • Aufbau von Proteinen, Sekundärstrukturen, Wasserstoffbrücken, Isolelektrischer Punkt, Proteinfaltung, einfache Methoden zur Proteinanalytik
  • Aufbau der DNA, DNA in verschiedenen Organismen, Organellen, Viren und Plasmiden, DNA Komplementarität, Hybridisierung und Methoden zur DNA Charakterisierung, Struktur und Funktionen unterschiedlicher RNA Moleküle, mRNA, tRNA rRNA, und RNA als Katalysator
  • Membranaufbau, Proteine in Membranen, Grundlagen des Membrantransports
  • Sequenzvergleiche homologer Proteine und RNA-Moleküle

Grundlagen der Zellbiologie

  • Zellwand und Extrazelluläre Matrix
  • Plasmamembran (Funktion, Bausteine, Proteinanteil, Transport, Energetisierung, ATPasen, Rezeptoren, Signalleitung)
  • Zell/Zell-Verbindungen
  • Vakuole der Pflanzenzelle, Lysosom der Tierzelle
  • Peroxysomen
  • Plastiden, Mitochondrien (Funktionen, Plastom, Chondriom)
  • Ribosomen (Funktion, Polysomen, 70S versus 80S, rRNA)
  • Endoplasmatisches Reticulum (Proteinsynthese und -modifikation, Sekretion)
  • Golgi-Apparat (Proteinmodifikationen, Sekretion)
  • Zellkern (Aufbau, Funktion, Chromatin, Nukleosomen, Histone)
  • Zytoplasma, Zytosol und Zytoskelett
  • Eukaryontische Geißeln und prokaryontische Flagellen

Grundlagen der Genetik und Entwicklungsbiologie

  • Wachstum und Teilung (Zellzyklus, Mitosephasen, Checkpoints, Replikation)
  • Genexpression, Zytogenetik und Sexualität (Transkription und RNA-Processing, Genomorganisation bei Pro- und Eukaryoten, Bedeutung der Sexualität, Generationswechsel, Meiose, Mechanismen der Neukombination)
  • Klassische Genetik (Genbegriff, Gen und Phän, Allelbegriff, Mutation und Selektion, Genpool, dominante und rezessive Merkmale, Mendel-Regeln, Genkopplung, Genkarten)
  • Molekulare Genetik (Genregulation, Transkriptionsfaktoren)
  • Entwicklung (Determination und Differenzierung, Signaltransduktion und Induktion, Keimbahn/Soma, Stammzellkonzept, Zelltod, Krebs)

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

Keine

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:
Prof. Dr. Thomas Winkler Prof. Dr. Dirk Becker Dr. Heiner Busch
Autoren:

Heiner Busch, Jochen Trauner, Thomas Winkler

Betreuer:
Dr. Heiner Busch

Prüfung

1. Prüfung für Studierende der FAU Erlangen-Nürnberg

Art der Prüfung:

Projektarbeit

Prüfer:

Prof. Dr.  Thomas Winkler

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Online

Zustündiges Prüfungsamt:

Uni Erlangen-Nürnberg

Zugelassene Hilfsmittel:

Internetzugang

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Alle Übungsaufgaben müssen bearbeitet sein.

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Alle Übungsaufgaben müssen bearbeitet sein.

Zertifikat:

Ja (Leistungsnachweis (unbenotet))

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Die Prüfung besteht aus 4 Protokollen, die bestanden werden müssen (unbenotete Pass/Fail Prüfung).

2. Prüfung für Studierende der JMU Würzburg

Art der Prüfung:

Projektarbeit

Prüfer:

Prof. Dr.  Dirk  Becker

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Online

Zustündiges Prüfungsamt:

Anerkennung: Uni Würzburg

Zugelassene Hilfsmittel:

Internetzugang

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Alle Übungsaufgaben müssen bearbeitet sein.

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Alle Übungsaufgaben müssen bearbeitet sein.

Zertifikat:

Ja (Leistungsnachweis (unbenotet))

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Würzburg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Die Prüfung besteht aus 4 Protokollen, die bestanden werden müssen (unbenotete Pass/Fail Prüfung).

3. Prüfung für externe Studierende (nicht Uni Erlangen-Nürnberg bzw. Uni Würzburg)

Art der Prüfung:

Projektarbeit

Prüfer:

Prof. Dr.  Thomas Winkler

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Online

Zustündiges Prüfungsamt:

Durchführung: Uni Erlangen-Nürnberg, Anerkennung: Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Internetzugang

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Alle Übungsaufgaben müssen bearbeitet sein.

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Alle Übungsaufgaben müssen bearbeitet sein.

Zertifikat:

Ja (Leistungsnachweis (unbenotet))

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

noch nicht bekannt

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Die Prüfung besteht aus 4 Protokollen, die bestanden werden müssen (unbenotete Pass/Fail Prüfung).

Erforderliche Technik

Installationshinweise:

Keine Installationen notwendig

Browser:

Firefox 14 +, Chrome 18 +, Safari 7 +

Betriebssystem:

Ist egal, Internet Browser notwendig

Rechner:

Monitor mit HD-Auflösung (1920 x 1080) wünschenswert, mindestens 1280 x 720 erforderlich

Verwendete Lernplattform:

StudOn auf der Basis von Illias5.1

Netzzugang:

erforderlich

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

Die digitalen Werkzeuge, die Gegenstand dieser Übung sind, sind online verfügbar und erfordern keine Installation von Programmen, lediglich ein Internetbrowser wird benötigt. In Ausnahmefällen werden den Studierenden zusätzlich Freeware Programme empfohlen, die sie auf Ihren Rechnern installieren können. Solche Programme gehören nicht zu den Prüfungsinhalten.

Der Kurs wird im Verlauf des Semesters getaktet sein. Er gliedert sich in 4 große Abschnitte, für deren Bearbeitung jeweils 2-3 Wochen vorgesehen sind. Am Ende eines jeden Abschnitts wird jeweils eine komplexere Übungsaufgabe bearbeitet, die bestanden werden muss. Wenn die Aufgabe nicht innerhalb der Frist abgegeben wird, gilt sie als nicht bestanden. Die Übungsaufgaben können 2 Wochen nach der ersten Abgabe verbessert eingereicht werden. Danach werden die Lernmodule nicht mehr verfügbar sein. Eine dritte Wiederholung der jeweiligen Aufgabe kann im darauf folgenden Jahr erfolgen.

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25