Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Leistungsnummer
LV_288_1657_1_79_1
Fächergruppe
Ingenieurwissenschaften
Teilgebiet
Produktionstechnik
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 14.07.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 14.07.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.03.2024 bis 30.09.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
6
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Ing.-Wissenschaften für Uni-Studierende, Ing.-Wissenschaften für FH-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Universität Erlangen-Nürnberg (FAU):

  • B.Sc. Maschinenbau
  • B.Sc. Mechatronik
  • B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen
  • M.Sc. Maschinenbau
  • M.Sc. Mechatronik
  • M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden:

  • M.Sc. Logistik & Digitalisierung

Hochschule Ansbach:

  • M.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen

Hochschule Coburg:

  • M.Eng. Elektro- und Informationstechnik

Technische Hochschule Augsburg:

  • M.Eng. Technologiemanagement (berufsbegleitend)
  • M.Eng. Produktionstechnik
Geeignet für Berufsfeld

Ingenieure in den Bereichen Produktion, Maschinenbau, Elektrotechnik

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Advanced Systems Engineering von Produktionsanlagen (ASEP)

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft

Von der Produktidee bis zur Inbetriebnahme

Inhalt

Abstract:

Studien zeigen, dass während des Engineering-Prozesses viele Arbeitsschritte in verschiedenen Abteilungen mehrfach ausgeführt werden müssen, da die zu Beginn generierten Daten später nicht weiterverwendet werden, sondern erneut
durch einen weiteren Bearbeiter erstellt werden. Für Unternehmen bedeutet dies einen erheblichen Zeit- und Kostenaufwand, welcher am Ende durch die Konsumierenden in Form höherer Preise getragen werden muss. Eine durchgehende Nutzung der Daten stellt daher eine wirtschaftlich sinnvolle Angelegenheit dar. All diese Punkte führen dazu, dass Unternehmen verstärkt darauf achten müssen, mit ihren Daten sinnvoller
umzugehen. Der Ansatz des Advanced Systems Engineerings (ASE) greift exakt diese Herausforderungen auf und berücksichtigt insbesondere die Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung, Interdisziplinarität und Vernetzung zur Beherrschung der technischen und organisatorischen Komplexität. ASE integriert systemtorientierte, innovative Ansätze des Engineerings und eröffnet für Entwickler neue Möglichkeiten in Planung, Entwicklung und Betrieb von Produktionsanlagen.

Gliederung:

Vorlesungseinheiten:
01: Automatisierte Produktionsanlagen
02: Advanced Systems Engineering von Produktionsanlagen
03: Der Digitale Zwilling
04: Datenmanagement mit PLM Systemen
05: Simulationsbasierte Auslegung von Produktionsanlagen
06: Integrierte Produkt-Prozess Entwicklung
07: Anforderungsmanagement und Lösungsspezifikation
08: Mechanik-Entwicklung
09: Elektrik-Entwicklung
10: Software-Entwicklung
11: Systemintegration, Virtuelle Inbetriebnahme und Testing
12: Änderungsmanagement
13: Inbetriebnahme von Produktionsanlagen
14: Klausurvorbereitung

​Case-Studies:
CS1: Anforderungs- und Lösungsspezifikation
CS2: Domänenspezifisches Engineering
CS3: Virtuelle Inbetriebnahme und Änderungsmanagement

Detaillierter Inhalt:

Lernziele:

Nach dem Studium des vhb-Kurses Advanced Systems Engineering von Produktionsanlagen (ASEP) sind Studierende in der Lage, den Engineering-Prozess von der Anforderung bis hin zum fertigen Produkt zu verstehen. Dies wird durch
Methoden-Vermittlung über den gesamten Product Lifecycle ermöglicht. Weiterhin werden Einblicke in gängige Software-Lösungen im Bereich des Engineerings ermöglicht. Durch Anwendung der Kenntnisse in Übungen werden die Studierenden zudem befähigt, das Gelernte auf praktische Weise zu festigen. Durch den Kurs können Studierende darüber hinaus selbstständig den Ansatz des ASE im späteren Berufsleben forcieren und umsetzen.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

Video-/Webkonferenz, E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Production Engineering, Engineering, Digitaler Zwilling, Digitalisierung, Ingenieurwissenschaften

Nutzung

Zielgruppe:

Ing.-Wissenschaften für Uni-Studierende, Ing.-Wissenschaften für FH-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Universität Erlangen-Nürnberg (FAU):

  • B.Sc. Maschinenbau
  • B.Sc. Mechatronik
  • B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen
  • M.Sc. Maschinenbau
  • M.Sc. Mechatronik
  • M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden:

  • M.Sc. Logistik & Digitalisierung

Hochschule Ansbach:

  • M.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen

Hochschule Coburg:

  • M.Eng. Elektro- und Informationstechnik

Technische Hochschule Augsburg:

  • M.Eng. Technologiemanagement (berufsbegleitend)
  • M.Eng. Produktionstechnik

Geeignet für Berufsfeld:

Ingenieure in den Bereichen Produktion, Maschinenbau, Elektrotechnik

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) und fristgerechte Anmeldung zum Kurs über das vhb-Portal

Erforderliche Vorkenntnisse:

Keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:
Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke
Autoren:

Martin Barth, Matthias Brossog, Florian Faltus, Jörg Franke

Betreuer:
Martin Barth Matthias Brossog Florian Faltus

Prüfung

Schriftliche Prüfung zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldung erfolgt im StudOn-Kurs

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

120 Minuten

Prüfungsort:

Erlangen, Amberg-Weiden, Ansbach, Coburg

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Fristgerechte Anmeldung zum Kurs über das vhb-Portal und fristgerechte Anmeldung zur Prüfung

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

FH Coburg, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), FH Amberg-Weiden, FH Ansbach

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

benoteter Schein mit schriftlicher Prüfung

Erforderliche Technik

Browser:

gängiger Browser (z. B. Chrome, Edge, Firefox) in einer aktuellen Version

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25