Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni München (LMU)
Leistungsnummer
LV_292_1559_2_79_1
Fächergruppe
Lehramt
Teilgebiet
Medienpädagogik
Bemerkungen
Hinweis:Um die Kursdemo ansehen zu können, müssen Sie den Datenschutzbestimmungen zustimmen (ganz unten auf der Seite), dann gelangen Sie über den Gastzugang mit dem Passwort vhbBayern01 zur Kursdemo.
Kursanmeldung
01.04.2024 00:00 Uhr bis 28.04.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.04.2024 00:00 Uhr bis 28.04.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.04.2024 bis 25.08.2024
Freie Plätze
Warteliste
Anbieter
Prof. Dr. Frank Fischer
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
6
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Das Online-Seminar richtet sich an alle Lehramtsstudierenden im EWS-Bereich, insbesondere jedoch die Studierenden der Erweiterung Medienpädagogik.

Geeignet für Berufsfeld
-
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Einführung in die Mediendidaktik und didaktisches Design mit digitalen Medien

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Wie können Medien das Lernen unterstützen?
Wie kann ich das lernförderliche Potenzial der „digitalen Medien“ einsetzen, um gute Lehre zu machen?
Wie lassen sich grundlegende mediale Darstellungsformen Text, Bild, Film, Hypermedia usw. im Rahmen von digitalen Lernumgebungen möglichst evidenzbasiert einsetzen, um das Lernen zu unterstützen?
Mit welchen didaktischen Konzepten und Ansätzen lassen sich mediale Szenarien für das Lehren und Lernen erfolgreich entwickeln?

Fragen wie diese stehen im Fokus des Online-Seminars: „Einführung in die Mediendidaktik und didaktisches Design mit digitalen Medien“.


Ziel des Online-Seminars ist es, in abwechslungsreich gestalteten Modulen grundlegende Aspekte der Mediendidaktik sorgfältig zu erarbeiten und gemeinsam systematisch zu reflektieren, einen Einblick in die Arbeit von Fachleuten im Bereich der Mediendidaktik zu gewinnen, in kooperativen Lernarrangements Argumentations- und Kritikfähigkeit in Bezug auf mediendidaktische Forschung zu erwerben sowie die eigenen medienbezogenen Kompetenzen zu vertiefen. Außerdem wird das didaktische Design einer konkreten digitalen Lernumgebungen im Mittelpunkt der Arbeit im Online-Seminar stehen. Aus diesem Grunde mündet die Arbeit im Seminar in der Gestaltung und mediendidaktischen Begründung einer eigenen Lerneinheit. Die Entwicklung der eigenen digitalen Lerneinheit soll sich dabei an empirisch fundierten instruktionalen Modellen orientieren, unter Rücksichtnahme auf die Bedingungen von Schulart und Unterrichtsfach.

Hervorzuheben ist die praxisrelevante Einführung in das Mebis-/Moodle - System, das zentralen Learning Management System (LMS), mit dem die Schulen in Bayern arbeiten. Die Teilnehmenden erwerben hierdurch medienbezogene Kompetenzen, die sie direkt in ihrer Arbeit im Schulwesen nutzen können. Die im Kurs vermittelten grundlegenden Kompetenzen zur Mediendidaktik lassen sich aber auch auf andere digitale Lernumgebungen übertragen.

Das Online-Seminar fördert den Erwerb von Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit digitalen Lernumgebungen sowie grundlegendes Wissen über Erkenntnisse und Empfehlungen der Mediendidaktik und lehnt sich eng an das vom bayerischen Kultusministerium vorgegebenen Gesamtkonzept zu Vermittlung medienpädagogischer Kompetenzen an.

Das Online-Seminar fokussiert dabei vor allem auf die Perspektive der pädagogisch-psychologischen Lehr- und Lernforschung.


Lern- und Qualifikationsziele: Mit dem Online-Seminar "Einführung in die Mediendidaktik und didaktisches Design mit digitalen Medien" erhalten Lehramtsstudierende aller Schularten und Fächer die in der LPO I verankerte Möglichkeit zum Aufbau medienbezogener Lehr – und Lernkompetenzen, welche für Studierende der Erweiterung Medienpädagogik Teil des Kerncurriculums sind. Im Einzelnen sollen dabei folgende Lern-/ bzw. Qualifikationsziele erreicht werden:

  • Aufbau von Grundwissen und Reflexions- sowie Kritikfähigkeit im Hinblick auf mediendidaktische Forschung und ihre Ergebnisse
  • Erwerb von evidenzbasierten Begründungsstrategien für den Medieneinsatz im Schulunterricht
  • Aufbau von Kenntnissen über den Prozess des didaktischen Designs von digitalen Lernangeboten
  • Mediendidaktische sowie medientechnische Kompetenzen und Kompetenzen zur selbstständigen Entwicklung von Lernangeboten in digitale Lernumgebungen (am Beispiel des LMS Moodle).

Gliederung:

Die Inhalte des Online-Seminars sind in sechs Module gegliedert:

Modul I: Medien und Mediendidaktik
Modul II: Wirkung und Potenzial digitaler Medien im Lernprozess
Modul III: multimediales Lernen: Gestaltungsprinzipien und Designeffekte
Modul IV: Lehr- und Lernpsychologische Prinzipien der Gestaltung von digitalen Lernumgebungen
Modul V: Von der Theorie zur Praxis - Unterrichten mit dem LMS Moodle
Modul VI: Praxismodul: Entwicklung einer Lerneinheit im LMS Moodle

Detaillierter Inhalt:

Das Online-Seminar gliedert sich in sechs Module. Die Inhalte der Module werden nacheinander bearbeitet.

Im Einführungsmodul erhalten Sie einen ersten Einblick in die Arbeit mit dem Kurs im LMS Moodle als Beispiele für eine digitale Lernumgebung. Im Verlauf des Kurses werden Sie zusätzlich zur Vermittlung der mediendidaktischen Inhalte schrittweise an die eigenständige Arbeit mit diesem LMS herangeführt.

Im Modul I (2 Themenwochen) werden die Begriffe "Digitale Medien" und "Mediendidaktik" eingeführt. Sie erwerben hierbei anwendungsorientierte Kenntnisse zu digitalen bzw. neuen Medien und deren mediendidaktischer Bedeutung für die Unterrichtspraxis sowie grundlegende Kenntnisse zur Mediendidaktik. Zudem lernen Sie die Prinzipien des Didaktischen Designs von digitalen Lernumgebungen kennen.

Im Modul II (2 Themenwochen) stehen die lernförderlichen Wirkungen und Potenziale digitaler Medien für Lernprozesse im Fokus. Sie erarbeiten sich einen Einblick in die empirische mediendidaktische Forschung zur Lernwirksamkeit digitaler Medien und deren barrierefreie Darstellung und diskutieren diesen gemeinsam mit den anderen Studierenden und der Seminarleitung.

Das Modul III (3 Themenwochen) widmet sich der Gestaltung von multimedialem Lernen und Sie entwickeln eigene Unterrichtsskizzen, in der die zuvor kennengelernten multimedialen Gestaltungsprinzipien und Designeffekte zur Anwendung kommen.

Anschließend im Modul IV (2 Themenwochen) werden grundlegende instruktionale Modelle vorgestellt - und dann aufgezeigt, wie man eine evidenzbasierte Entwicklung von mediengestützten Unterrichtsszenarien im LMS Moodle realisieren kann.

Im Modul V (2 Themenwochen) werden Sie praktisch tätig sein! Sie lernen technische Funktionen und Aktivitäten des LMS noch intensiver kennen und setzen die erworbenen Fertigkeiten und Fähigkeiten z.B. zur Produktion von Lernmedien (z.B. Erklärfilm oder H5P Übung) konkret um.

Schließlich erarbeiten Sie in Modul VI (2 Themenwochen) eine eigene Lerneinheit in einer digitalen Lernumgebung. Dieser Teil des Online-Seminars ist bereits als Vorbereitung auf die Abschlussprüfung in der Erweiterung Medienpädagogik zu verstehen!

Parallel zum Online-Seminar wird eine Übungsplattform im LMS Moodle bereitgestellt, auf der Sie die regelmäßig eingebauten praktischen Übungen absolvieren können. Außerdem zeichnet sich das Online-Seminar durch eine individuelle Betreuung durch die Seminarleitung und Betreuungspersonen aus. Sie sind zentrale Ansprechpersonen für inhaltliche und technische Fragen und bieten zusätzlich drei Präsenzonlinetermine an, um den gemeinsamen fachlichen Austausch zu ermöglichen.


Anforderungen
Der Leistungsnachweis für das Erweiterungsfach Medienpädagogik setzt sich aus den folgenden drei Teilen zusammen:

  1. Bearbeitung der wöchentlichen Aufgaben des Kurses
  2. Erstellung einer eigenen Lerneinheit in einer digitalen Lernumgebung im Umfang von drei Unterrichtsstunden
  3. Seminararbeit, mit wissenschaftlich fundierter Begründung der Lerneinheit

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

Übungsaufgaben, Video-/Webkonferenz, E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Video-/Webkonferenz, Chat, Forum, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

didaktische Gestaltung von Medien im Schulunterricht, Medienkompetenz, Mediendidaktik, Medienpädagogik, Lernen mit neuen Medien

Nutzung

Zielgruppe:

Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Das Online-Seminar richtet sich an alle Lehramtsstudierenden im EWS-Bereich, insbesondere jedoch die Studierenden der Erweiterung Medienpädagogik.

Geeignet für Berufsfeld:

-

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

Keine besonderen Kenntnisse erforderlich.

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni München (LMU)

Anbieter:
Prof. Dr. Frank Fischer
Autoren:

Ulrike Franke, Frank Fischer, Sabine Becker

Betreuer:
Sabine Becker

Prüfung

Projektarbeit mit Moodle

Art der Prüfung:

Projektarbeit

Prüfer:

Prof. Dr.  Frank Fischer

Anmeldeverfahren:

Nähere Informationen zur Prüfungsanmeldung finden Sie im Einführungsmodul im Moodlekurs.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (Schein unbenotet)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Augsburg, Uni Regensburg, Uni Würzburg, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni München (LMU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Nähere Informationen zur Prüfungsleistung finden Sie im Einführungsmodul im Moodlekurs.

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

Moodle- Lernplattform

Rechner:

Webcam, Lautsprecher

Netzzugang:

Browser:

Mozilla Firefox

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25