Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Bamberg
Leistungsnummer
LV_150_1662_1_79_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Psychiatrie und Psychotherapie
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.04.2024 00:00 Uhr bis 30.05.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.04.2024 00:00 Uhr bis 30.05.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
07.04.2024 bis 15.09.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. med. Jörg Wolstein
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Gesundheitswissenschaften für Uni-Studierende, Gesundheitswissenschaften für FH-Studierende, Medizinstudenten der klinischen Semester, Schlüsselqualifikationen für Studierende, Soziale Arbeit für FH-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Im Prinzip in allen Studiengängen.

U BA:
- Psychologie (B.A./M.A.)


KU EI-IN:

- Psychologie (B.A./M.A.)
- Schulpsychologie (Staatsexamen)

U ER-N:
- Psychologie (B.A./M.A.)
- Klinische Psychologie und Psychotherapie (M.A.)

Geeignet für Berufsfeld

Besonders im Gesundheitswesen

Online Prüfungsanmeldung
Ja, teilweise

Drei Wellen der Verhaltenstherapie

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der Kurs handelt von den drei Wellen der Verhaltenstherapie. Darunter versteht man die drei geschichtlichen Phasen der Verhaltenstherapie: 1. Behaviorismus, 2. kognitive Phase und 3. eine Vielzahl an modernen Verfahren.

Gliederung:

1. Behaviorismus
2. Kognitive Wende
3. Schematherapie
4. Dialektisch-Behaviorale Therapie
5. Akzeptanz- und Commitment-Therapie
6. Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy
7. Behavioral Activation
8. Compassion Focused Therapy
9. Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion
10. Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie
11. Achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention
12. Metakognitive Therapie
13. Training emotionaler Kompetenzen
14. Well-Being Therapy

Detaillierter Inhalt:

Inhaltlich geht es in dem Kurs um die drei Wellen der Verhaltenstherapie. Darunter versteht man die drei geschichtlichen Phasen der Verhaltenstherapie, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte haben: In der ersten Phase, dem Behaviorismus lag der Fokus auf dem Verhalten (Kapitel 1). Dann wurde deutlich, dass die Gedanken auch eine große Rolle spielen und es wurden Techniken entwickelt, um diese systematisch umzustrukturieren und damit auch das Verhalten und die Stimmung zu beeinflussen (Kapitel 2). Später wurde dann auch die Bedeutung von Gefühlen und Achtsamkeit für den Therapieerfolg immer deutlicher und daraufhin wurden weitere Verfahren entwickelt, die man unter dem Oberbegriff "Dritte Welle der Verhaltenstherapie" zusammenfasst. In den Kapiteln 3-14 wird jeweils eines dieser modernen Verfahren vorgestellt. Das Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmenden einen Überblick über die Bandbreite an Verfahren innerhalb der Verhaltenstherapie erhalten. Die Kapitel bestehen aus Videos, Texten, Beispielen für Therapiedialoge als Audio und interaktiven Übungen (H5P). Es werden geschichtliche, theoretische, empirische und für die Therapie praxisrelevante Aspekte vermittelt.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Virtuelles Seminar

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Verhaltenstherapie, Angst, Depression, Behavioral Sciences, Psychiatrie, Psychologie, Verhaltenspsychologischer Ansatz, Ängstlichkeit, Befürchtungen und Zwänge, Psychotherapie

Nutzung

Zielgruppe:

Gesundheitswissenschaften für Uni-Studierende, Gesundheitswissenschaften für FH-Studierende, Medizinstudenten der klinischen Semester, Schlüsselqualifikationen für Studierende, Soziale Arbeit für FH-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Im Prinzip in allen Studiengängen.

U BA:
- Psychologie (B.A./M.A.)


KU EI-IN:

- Psychologie (B.A./M.A.)
- Schulpsychologie (Staatsexamen)

U ER-N:
- Psychologie (B.A./M.A.)
- Klinische Psychologie und Psychotherapie (M.A.)

Geeignet für Berufsfeld:

Besonders im Gesundheitswesen

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Bamberg

Anbieter:
Prof. Dr. med. Jörg Wolstein
Autoren:

Julia Schröder, Jörg Wolstein

Betreuer:
Verhaltenstherapie Tutor

Prüfung

1. Klausur an der Universität Bamberg

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. med. Jörg Wolstein

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung erfolgt über das WWW.

Prüfungsanmeldefrist:

01.06.2024 00:00 Uhr bis 15.06.2024 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

01.06.2024 00:00 Uhr bis 07.07.2024 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Uni Bamberg (Optional an Ihrer Heimathochschule, weitere Informationen finden Sie im Kurs.)

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Teilnahme am vhb-Kurs

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), KU Eichstätt-Ingolstadt, Uni Bamberg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Ja

Bemerkung:

Die Klausur wird voraussichtlich am 19.07.2024 stattfinden.

2. Online-Prüfung (3 ECTS-Punkte)

Art der Prüfung:

Online-Testat

Prüfer:

Prof. Dr. med. Jörg Wolstein

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung notwendig!

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

online

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.vhb.org/studierende/faq/studium/#c1555

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Teilnahme am vhb-Kurs

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (nicht bewerteter Schein, wenn 60% der Punkte erreicht wurden)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

KU Eichstätt-Ingolstadt, Uni Bamberg, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Freischaltung vom 01.07.-15.08.2024; in diesem Zeitraum kann der Test einmal durchgeführt werden

Erforderliche Technik

Browser:

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24