Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Augsburg
Leistungsnummer
LV_482_1315_2_79_1
Fächergruppe
Lehramt
Teilgebiet
Erziehungswissenschaften
Bemerkungen
5 ECTS für Bachelor-Studierende
Kursanmeldung
15.03.2024 08:00 Uhr bis 15.05.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2024 08:00 Uhr bis 19.07.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.04.2024 bis 19.07.2024
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Klaus Zierer
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende
Nutzbar im Studiengang
-
Geeignet für Berufsfeld
-
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Die Hattie-Studie

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Visible Learning

Inhalt

Abstract:

Der Kurs „Die Hattie-Studie“ ermöglicht den Erwerb eines fundierten Grundlagenwissens zum Thema Visible Learning und basiert auf dem Buch „Visible Learning. Auf den Punkt gebracht“ von John Hattie und Klaus Zierer. Die Inhalte dieser Publikation wurden didaktisch aufbereitet und werden unter Verwendung verschiedener Darstellungsformen präsentiert. Nachdem grundlegende Begriffe geklärt wurden, deren Kenntnis für das Verständnis der Inhalte von Visible Learning unverzichtbar ist, werden zentrale Faktoren aus Visible Learning im Detail thematisiert. Um gute Übersichtlichkeit zu gewährleisten, orientiert sich die Strukturierung der Kursinhalte am sogenannten „didaktischen Dreieck“. Die Faktoren aus Visible Learning werden so klar verständlich den „Akteuren“ im Unterrichtsgeschehen und ihren Wechselwirkungen zugewiesen. Im Rahmen des Kurses werden außerdem die Fehler thematisiert, die im Zusammenhang mit der Hattie-Studie gemacht wurden und immer wieder gemacht werden. Dazu werden Strategien vermittelt, die dabei helfen, diese Fehler zu vermeiden. Es geht außerdem darum, die Kernbotschaft von Visible Learning herauszustellen und zu zeigen, worauf es beim Unterrichten wirklich ankommt. Durch die erfolgreiche Teilnahme am Kurs erhalten die Studierenden die Möglichkeit, sich eine Wissensgrundlage zu schaffen, die ihnen bei der gelungenen Gestaltung von Unterricht helfen kann.

Gliederung:

I. Einführung und Grundlagen
II. Lernende und ihr familiärer Hintergrund
III. Strukturen, Rahmenbedingungen und curriculare Programme
IV. Unterricht und Lehr-Lern-Prozesse
V. Lehrpersonen und ihre Leidenschaft
VI. Was bleibt? Resümee und Ausblick




Lern- und Qualifikationsziele:
Die Kursteilnehmer/innen sollen...
...ein Verständnis dafür entwickeln, worum es in "Visible Learning" geht.
...wichtige Begriffe kennen lernen, die für das Verstehen der Inhalte von "Visible Learning" unverzichtbar sind.
...Potenziale aber auch Grenzen der Aussagen erkennen, die auf Grundlagen von "Visible Learning" getroffen werden können.
...auf Grundlage der Erkenntnisse, die sie aus "Visible Learning" gewinnen, ihre Rolle als Lehrkraft reflektieren.
...die Erkenntnisse aus "Visible Learning" als Hilfestellung begreifen, die nach eingehender Reflexion für das eigene Handeln im Unterricht nutzbar gemacht werden können.

Detaillierter Inhalt:

John Hatties Werk „Visible Learning“ ist nun schon seit einigen Jahren veröffentlicht und wird sowohl im wissenschaftlichen Bereich rezipiert, als auch auf gesellschaftlicher und politischer Ebene diskutiert. Das Buch „Visible Learning“ wird als Meilenstein der Erziehungswissenschaft gehandelt.
Fragt man jedoch Lehramtsstudierende nach dem Inhalt und den Aussagen von John Hatties Werk, so bekommt man häufig sehr erstaunliche Antworten.
„Da steht drin was man im Unterricht machen darf“ oder „Hattie ist der, der Studien abgeschrieben hat“ sind nur zwei der teils abenteuerlichen Antworten die man erhält, wenn man nach Visible Learning und dessen Inhalt fragt. Vor diesem Hintergrund wäre Unwissenheit noch das geringere Übel und auch diese ist, genau wie die Missverständnisse, unter Studierenden weit verbreitet.
Die Bedeutung von Visible Learning für die unterrichtliche Praxis lässt sich unter anderem daran erkennen, dass immer mehr Lehrerfortbildungsmaßnahmen zum Thema „Hattie-Studie“ angeboten werden. Das ist auch nicht verwunderlich, denn die Aussagen von Visible Learning basieren auf der Auswertung von mehr als 800 Meta-Analysen, sind also mehr als schlagkräftig. Es kann nicht hingenommen werden, dass diesbezüglich Unwissenheit und Halbwissen unter den Lehramtsstudierenden flächendeckend anzutreffen sind. Es ist Zeit Klarheit zu schaffen und zwar an der Basis: bei den Lehramtsstudierenden.
Was hat John Hattie da eigentlich gemacht? Was ist eine Meta-Analyse? Was bedeutet der Begriff „Effektstärke“ und wie ist dieses statistische Maß zu interpretieren? Das sind nur einige der Fragen, die sich im Zusammenhang mit Visible Learning stellen und die im Rahmen des vhb-Kurses „Die Hattie-Studie“ beantwortet werden. Auf Grundlage des Buches „Visible Learning. Auf den Punkt gebracht“ von John Hattie und Klaus Zierer ist im Rahmen einer Kooperation der Ludwig-Maximilians-Universität, der Universität Bayreuth und der Universität Augsburg ein Kurs entstanden, der einen neuen Zugang zu den Inhalten und Aussagen von Visible Learning schaffen soll.
Der Kurs bietet Ihnen themenbezogene Kurz-Videos, vertonte Grafiken, spannende Inhalte, Verständnis- und Aktivierungsaufgaben und vieles mehr. Sie werden zum Experten/zur Expertin im Umgang mit Visible Learning und seinen Inhalten. In diesem Kurs wird der praktische Bezug nicht aus dem Blick verloren. Sie erhalten hier die Gelegenheit, die Grundlage für gelungenen Unterricht in Ihrem späteren Berufsalltag zu schaffen.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Empirische Untersuchungen, Analyse, Lehramtsstudium

Nutzung

Zielgruppe:

Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

-

Geeignet für Berufsfeld:

-

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Augsburg

Anbieter:
Prof. Dr. Klaus Zierer
Autoren:

Tobias Böttger

Betreuer:
Prof. Dr. Klaus Zierer

Prüfung

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Prof. Dr. Klaus Zierer

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Durchführung: Anbietende Hochschule; Anerkennung: Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursanmeldung

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni München (LMU), Uni Bayreuth, Uni Augsburg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Prüfungstermin wird noch bekannt gegeben

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Prof. Dr. Klaus Zierer

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

"Durchführung: Anbietende Hochschule"; "Anerkennung: Heimathochschule"

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursanmeldung

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (Benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni München (LMU), Uni Bayreuth, Uni Augsburg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Prüfungstermin wird noch bekannt gegeben

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

Digicampus

Browser:

Mozilla Firefox

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

Dieser Kurs wurde für die Benutzung am Computer entwickelt (Notebook/klassischer Tower-PC). Die fehlerfreie Darstellung der Inhalte auf dem Smartphone/Tablet kann nicht garantiert werden.

Der Kurs wurde für den Browser Mozilla Firefox optimiert. Es wird empfohlen diesen Browser zu verwenden. Die fehlerfreie Darstellung der Inhalte mit anderen Browsern (z.B. Edge/Chrome/usw.) kann nicht garantiert werden.

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25